Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Betriebsüberleitungsbogen

Title: Betriebsüberleitungsbogen

Lesson Plan , 2001 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eingangsvoraussetzungen:

Grundbegriffe der Kostenrechnung
Kostenrechnungssysteme im Überblick
Aufgaben der Kostenrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen

Unterrichtsziele:

Die Schüler sollen verstehen, warum nicht alle Aufwände und Erträge aus der Buchhaltung übernommen werden können
Die Schüler sollen wissen, welche Kosten fehlen und welche anders zu bewerten sind

Zentrale Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Kosten und Aufwänden?
Wie gelangt man von den Aufwendungen der Buchhaltung zu den Kosten?
Warum ist die Ansatzhöhe der Zusatzkosten problematisch?

Bezug zum Lehrplan:

III. Jg. Handelsakademie

Durchgenommener Stoff in der vorhergehenden Einheit:

Bezugskalkulation

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
  • Einstieg
  • Einstiegsbeispiel „Bäckerei Brunner“
  • Lösung und Erklärung Einstiegsbeispiel
  • Problemstellung 1 (mit Lösung)
  • Zusammenfassung der Stunde
  • Hausübung (mit Lösung)
  • Handout für die Schüler
  • Folie 1
  • Folie 2
  • Folie,,Büb❝
  • AB 1 (Bäckerei Brunner) (ohne Lösung)
  • Problemstellung 1 (ohne Lösung)
  • Hausübung (ohne Lösung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern das Konzept der Kostenrechnung näherzubringen und die Unterschiede zwischen Kosten und Aufwänden zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung der Kostenrechnung für betriebliche Entscheidungen
  • Die Unterscheidung zwischen Kosten und Aufwänden
  • Die Berechnung von Kosten und die Berücksichtigung von Zusatzkosten
  • Die Anwendung der Kostenrechnung in einem praktischen Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Unterrichtsablauf in tabellarischer Form: Dieser Abschnitt stellt den strukturierten Ablauf der Unterrichtsstunde in Form einer Tabelle dar.
  • Einstieg: Die Einheit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Betriebsüberleitung“ und der Vorstellung der Funktionen der Kostenrechnung.
  • Einstiegsbeispiel „Bäckerei Brunner“: Das Beispiel einer Bäckerei wird vorgestellt, um die Anwendung der Kostenrechnung in einem realen Kontext zu demonstrieren.
  • Lösung und Erklärung Einstiegsbeispiel: Die Lösung des Beispiels wird präsentiert und die Unterschiede zwischen Kosten und Aufwänden werden erläutert.
  • Problemstellung 1 (mit Lösung): Eine Problemstellung wird den Schülern zur Bearbeitung vorgelegt und anschließend mit der Lösung versehen.
  • Zusammenfassung der Stunde: Die wichtigsten Punkte der Stunde werden nochmals zusammengefasst.
  • Hausübung (mit Lösung): Eine Hausaufgabe wird den Schülern gegeben, die sie anschließend mit der Lösung überprüfen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einheit sind Kostenrechnung, Kosten, Aufwendungen, Zusatzkosten, betriebliche Entscheidungen und Betriebsüberleitung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebsüberleitungsbogen
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
2
Author
Mag. Viktoria Schmidt (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V30091
ISBN (eBook)
9783638314299
Language
German
Tags
Betriebsüberleitungsbogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Viktoria Schmidt (Author), 2001, Betriebsüberleitungsbogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint