Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Zusammenhang Personenkonto und Hauptbuch

Title: Zusammenhang Personenkonto und Hauptbuch

Lesson Plan , 2001 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eingangsvoraussetzungen:

• Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Hauptbuchkonten
• Abschluss des Hauptbuches

Unterrichtsziele:

• Die Schüler sollen den Zweck der Personenkonten verstehen
• Und den Zusammenhang zwischen Personenkonten und Hauptbuch erkennen

Zentrale Fragen:

• Warum werden Personenkonten eingeführt?
• Wie bucht man darauf?
• Wie verknüpft man die Buchungen mit dem Hauptbuch?
• Welchen Kontrollmechanismus kann man einführen?

Bezug zum Lehrplan:

• I. Jahrgang Handelsakademie

Durchgenommener Stoff in der vorhergehenden Einheit:

• Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch
• Abschluss des Hauptbuches

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenhang Personenkonten - Hauptbuch
  • Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
  • Thema „Zusammenhang Personenkonten - Hauptbuch“
  • Arbeitsblatt 1
  • Arbeitsblatt 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, den Schülern den Zweck von Personenkonten im Rechnungswesen zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Personenkonten und dem Hauptbuch zu verdeutlichen. Die Schüler sollen lernen, wie Personenkonten geführt und mit dem Hauptbuch verknüpft werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieses Wissens durch praktische Übungen.

  • Verständnis des Zwecks von Personenkonten
  • Zusammenhang zwischen Personenkonten und Hauptbuch
  • Buchung auf Personenkonten
  • Verknüpfung von Buchungen mit dem Hauptbuch
  • Kontrollmechanismen im Rechnungswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenhang Personenkonten - Hauptbuch: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Personenkonten ein. Es erklärt den Unterschied zwischen Sammelkonten im Hauptbuch (z.B. Lieferforderungen, Lieferverbindlichkeiten) und den detaillierten Personenkonten für jeden Kunden und Lieferanten. Die Notwendigkeit von Personenkonten zur besseren Übersicht über einzelne Forderungen und Verbindlichkeiten, Fälligkeiten und Zahlungen wird herausgestellt. Die Aufgaben des Buchhalters in Bezug auf Personenkonten, wie Verbuchung, Umsatzbeobachtung, Terminkontrolle und Kreditrahmenüberwachung, werden ebenfalls erläutert. Die Personenkonten werden als Nebenbücher positioniert, die die Übersichtlichkeit und Kontrolle im Rechnungswesen verbessern.

Unterrichtsablauf in tabellarischer Form: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Stundenplan für den Unterricht. Es listet die Aktivitäten, Sozialformen, benötigte Zeit und Medien für jeden Schritt des Unterrichts auf, beginnend mit einer theoretischen Einführung und gefolgt von praktischen Übungen mit Arbeitsblättern und Lösungsbesprechungen. Der Ablauf umfasst Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Lehrerpräsentation, um ein interaktives und praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung des Stoffes und der aktiven Beteiligung der Schüler.

Arbeitsblatt 1: Das Arbeitsblatt dient als praktische Übung zur Verbuchung eines Geschäftsfalls auf einem Kundenkonto und einem Lieferantenkonto. Es fördert das Verständnis der doppelten Buchführung im Kontext von Personenkonten und demonstriert die Anwendung der im vorherigen Kapitel erklärten Prinzipien. Durch die Bearbeitung dieses Arbeitsblattes festigen die Schüler ihr Wissen über die korrekte Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten.

Arbeitsblatt 2: Dieses Arbeitsblatt baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis durch weitere praktische Übungen. Es veranschaulicht die Anwendung der gelernten Prinzipien in komplexeren Szenarien und ermöglicht den Schülern, ihre Fähigkeiten in der Buchführung zu verfeinern. Durch die selbstständige Bearbeitung und die anschliessende Lösungsbesprechung wird ein tieferes Verständnis des Themas erreicht.

Schlüsselwörter

Personenkonten, Hauptbuch, Forderungen, Verbindlichkeiten, Kundenkonto, Lieferantenkonto, doppelte Buchführung, Nebenbücher, Buchung, Sammelkonten, Umsatzbeobachtung, Terminkontrolle, Kreditrahmen.

Häufig gestellte Fragen zum Lehrmaterial: Zusammenhang Personenkonten - Hauptbuch

Was ist der Inhalt dieses Lehrmaterials?

Dieses Lehrmaterial behandelt den Zusammenhang zwischen Personenkonten und dem Hauptbuch im Rechnungswesen. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Es beinhaltet praktische Übungen in Form von Arbeitsblättern zur Vertiefung des Verständnisses.

Welche Themen werden im Lehrmaterial behandelt?

Die zentralen Themen sind der Zweck von Personenkonten, der Unterschied zwischen Sammelkonten im Hauptbuch und detaillierten Personenkonten, die Buchung auf Personenkonten, die Verknüpfung mit dem Hauptbuch, Kontrollmechanismen im Rechnungswesen, die Aufgaben des Buchhalters im Umgang mit Personenkonten (Verbuchung, Umsatzbeobachtung, Terminkontrolle, Kreditrahmenüberwachung) und die Anwendung der doppelten Buchführung im Kontext von Personenkonten.

Wie ist der Aufbau des Lehrmaterials strukturiert?

Das Material ist in verschiedene Kapitel gegliedert: "Zusammenhang Personenkonten - Hauptbuch" (Einführung in die Thematik), "Unterrichtsablauf in tabellarischer Form" (detaillierter Stundenplan), "Arbeitsblatt 1" (praktische Übung zur Verbuchung auf Kunden- und Lieferantenkonten) und "Arbeitsblatt 2" (weiterführende Übungen). Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Schüler sollen den Zweck von Personenkonten verstehen, den Zusammenhang zwischen Personenkonten und dem Hauptbuch erkennen, Buchungen auf Personenkonten durchführen, die Verknüpfung von Buchungen mit dem Hauptbuch verstehen und die Kontrollmechanismen im Rechnungswesen kennenlernen. Durch praktische Übungen sollen sie ihr Wissen anwenden und vertiefen.

Welche Arten von Übungen sind enthalten?

Das Lehrmaterial enthält zwei Arbeitsblätter (Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2). Arbeitsblatt 1 dient als Einführung in die praktische Anwendung der Verbuchung auf Kunden- und Lieferantenkonten. Arbeitsblatt 2 baut darauf auf und bietet komplexere Szenarien zur Vertiefung des Wissens.

Wer ist die Zielgruppe dieses Lehrmaterials?

Die Zielgruppe sind Schüler, die das Rechnungswesen und den Umgang mit Personenkonten und Hauptbüchern erlernen möchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Personenkonten, Hauptbuch, Forderungen, Verbindlichkeiten, Kundenkonto, Lieferantenkonto, doppelte Buchführung, Nebenbücher, Buchung, Sammelkonten, Umsatzbeobachtung, Terminkontrolle, Kreditrahmen.

Wie wird der Unterricht gestaltet?

Der Unterricht wird nach einem detaillierten Stundenplan (im Kapitel "Unterrichtsablauf in tabellarischer Form") durchgeführt, der verschiedene Sozialformen wie Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Lehrerpräsentation vorsieht. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Vermittlung des Stoffes und der aktiven Beteiligung der Schüler.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang Personenkonto und Hauptbuch
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
2
Author
Mag. Viktoria Schmidt (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V30088
ISBN (eBook)
9783638314275
Language
German
Tags
Zusammenhang Personenkonto Hauptbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Viktoria Schmidt (Author), 2001, Zusammenhang Personenkonto und Hauptbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint