Was haben Emotionen mit Auktionen und ökonomischen Entscheidungen zu tun? Diese Frage stellen sich Forscher in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr. Es ist mittlerweile allgemein akzeptiert, dass Menschen in der realen Welt nicht immer rational entscheiden, sondern in bestimmten Situationen anders reagieren, als man eigentlich erwarten würde. Dabei kommen meistens positive oder negative Emotionen ins Spiel. Besonders in Online-Auktionen wie zum Beispiel Ebay, spielen diese eine große Rolle. In der Aufregung bzw. in dem Rausch, die Auktion gewinnen zu wollen, werden Gebote abgegeben, die zum Teil weit über dem eigentlichen Wert des Gutes liegen. Dieser hochemotionale Zustand wird auch als "Auktionsfieber" bezeichnet.
Die Arbeit ist folgendermaßen strukturiert: Zuerst werden Grundlagen zur Emotionsregulation erklärt. Dazu gehören Emotionen an sich, die Strategien, wie man Emotionen regulieren kann und der Einfluss der Herzratenvariabilität, auf die noch besonders eingegangen werden soll. Anschließend wird auf Beispiele und Experimente aus weiterer Literatur zu Zeitdruck in Auktionen, aber auch in anderen ökonomischen Situationen verwiesen und der Begriff "Competitive Arousal", der die Erregung beschreibt, die unter anderem durch Zeitdruck hervorgerufen wird, erläutert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Datenanalyse, nachdem das Experimentdesign vorgestellt wurde. Dabei werden neben allgemeinen Korrelationen besonders der Einfluss der Emotionsregulation auf Arousal und die Gebote untersucht. Abschließend folgt eine Zusammenfassung mit Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Emotionsregulation
- 2.1 Emotionen
- 2.2 Strategien zur Emotionsregulation
- 2.3 Physiologische Grundlagen
- 2.3.1 Herzratenvariabilität (HRV)
- 2.3.2 Analytische Methoden zur Messung der HRV
- 3. Zeitdruck in Auktionen
- 3.1 Literatur zu Zeitdruck im Allgemeinen
- 3.2 Competitive Arousal
- 3.3 Fazit
- 4. Datenanalyse
- 4.1 Experiment
- 4.1.1 Experimentdurchführung
- 4.1.2 Experimentdesign
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Korrelationen
- 4.2.2 Untersuchung des Arousals
- 4.2.3 Untersuchung der Gebote
- 4.3 Diskussion
- 4.1 Experiment
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Emotionsregulation auf das Verhalten in Auktionen unter Zeitdruck. Die Arbeit zielt darauf ab, die physiologischen Reaktionen von Teilnehmern in solchen Situationen zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation, physiologischen Messwerten (insbesondere der Herzratenvariabilität) und dem Gebotsverhalten zu beleuchten.
- Emotionsregulation und deren physiologische Korrelate
- Der Einfluss von Zeitdruck auf das Verhalten in Auktionen
- Der Zusammenhang zwischen Emotionsregulation, physiologischen Messwerten und Gebotsverhalten
- Analyse von Herzratenvariabilität (HRV) als Indikator für Emotionsregulation
- Anwendung experimenteller Methoden zur Datengewinnung und -analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenspiels von Emotionsregulation und Zeitdruck in Auktionen. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Emotionsregulation: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage zum Verständnis von Emotionen und Emotionsregulationsstrategien. Es werden verschiedene Ansätze zur Emotionsregulation vorgestellt und detailliert auf die physiologischen Grundlagen, insbesondere die Herzratenvariabilität (HRV) als Indikator für den emotionalen Zustand, eingegangen. Die Kapitel erläutert analytische Methoden zur Messung der HRV und deren Bedeutung im Kontext der Emotionsregulation.
3. Zeitdruck in Auktionen: In diesem Kapitel wird die existierende Literatur zum Thema Zeitdruck im Allgemeinen zusammengefasst und der spezielle Kontext von Zeitdruck in Auktionen beleuchtet. Der Begriff "Competitive Arousal" wird eingeführt und dessen Bedeutung für das Verhalten in Auktionen unter Zeitdruck diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die Zusammenhänge zwischen Zeitdruck und emotionaler Erregung im Auktionskontext zusammenfasst.
4. Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung und das Design des durchgeführten Experiments. Es präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, welche Korrelationen zwischen den verschiedenen Variablen (wie z.B. HRV-Parametern, Zeitdruck und Gebotsverhalten) untersucht. Die Analyse umfasst sowohl die Untersuchung des Arousals als auch die Untersuchung der Gebote selbst, um den Einfluss der Emotionsregulation auf das Gebotsverhalten zu ermitteln. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Emotionsregulation, Herzratenvariabilität (HRV), Zeitdruck, Auktionen, Competitive Arousal, Experiment, Datenanalyse, Physiologie, Verhaltensökonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Emotionsregulation und Zeitdruck in Auktionen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Emotionsregulation auf das Verhalten in Auktionen unter Zeitdruck. Sie analysiert die physiologischen Reaktionen der Teilnehmer und den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation, physiologischen Messwerten (besonders der Herzratenvariabilität) und dem Gebotsverhalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Emotionsregulation und deren physiologische Korrelate, den Einfluss von Zeitdruck auf Auktionsverhalten, den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation, physiologischen Messwerten und Gebotsverhalten, die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) als Indikator für Emotionsregulation und die Anwendung experimenteller Methoden zur Datengewinnung und -analyse.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) stellt das Thema vor und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 (Emotionsregulation) behandelt theoretische Grundlagen zu Emotionen und Emotionsregulationsstrategien mit Fokus auf die HRV. Kapitel 3 (Zeitdruck in Auktionen) beleuchtet Zeitdruck im Allgemeinen und speziell in Auktionen, inklusive des Konzepts "Competitive Arousal". Kapitel 4 (Datenanalyse) beschreibt das durchgeführte Experiment, präsentiert die Ergebnisse (Korrelationen zwischen HRV, Zeitdruck und Gebotsverhalten) und diskutiert diese. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet experimentelle Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Die Herzratenvariabilität (HRV) wurde als physiologischer Messwert zur Erfassung der Emotionsregulation verwendet. Die Datenanalyse untersuchte Korrelationen zwischen HRV-Parametern, Zeitdruck und dem Gebotsverhalten der Teilnehmer.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der Datenanalyse, wie z.B. spezifische Korrelationen zwischen den Variablen, werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Die Analyse umfasste die Untersuchung des Arousals und des Gebotsverhaltens, um den Einfluss der Emotionsregulation auf das Gebotsverhalten zu ermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emotionsregulation, Herzratenvariabilität (HRV), Zeitdruck, Auktionen, Competitive Arousal, Experiment, Datenanalyse, Physiologie, Verhaltensökonomie.
Welche Literatur wurde herangezogen?
Die Seminararbeit stützt sich auf existierende Literatur zum Thema Zeitdruck im Allgemeinen (Kapitel 3) und zu Emotionsregulation und deren physiologischen Korrelaten (Kapitel 2). Die genaue Literaturangabe findet sich im Literaturverzeichnis der vollständigen Seminararbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Emotionsregulation und Auktionsfieber. Durch Zeitdruck hervorgerufener "Competitive Arousal" in ökomomischen Situationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300844