Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"

Titel: Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Löwe (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der darstellenden Literatur rückt der konkrete philosophisch-politische Entwurf einer perfekten und besseren Gesellschaft, vor allem seitdem das Werk „Utopia“ von Thomas Morus im Jahr 1516 auf den Markt kam, immer mehr in den Fokus. Die Vorstellung einer perfekten und somit utopischen Gesellschaft wurde seither in vielen Romanen verwirklicht; sei es von Tommaso Campanella, William Morris, Ernest Callenbach oder Doris Lessing – alle haben neue Welten konstruiert, bessere Zukunftsmodelle entwickelt und dadurch die aktuelle gesellschaftliche Lage kritisiert.

Auch im Roman von Christian Kracht "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" sind utopische und dystopische Elemente verwirklicht und eine neues Weltbild wurde geschaffen: Es herrscht seit 96 Jahren Krieg (vgl. IW 13). Die uns gegenwärtig als meist neutral bekannte Schweiz wurde zur Sowjetrepublik und befindet sich im Krieg mit den faschistischen Mächten Deutschland und England. Die Afrikaner wurden von den Schweizern als Soldaten ausgebildet, was auch auf den Protagonisten der Handlung zutrifft (vgl. IW 57).
IW ist „eine alternative Version der Geschichte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart“, welche nicht der Realität entspricht und große Nähe zur Science-Fiction aufweist, was utopische und dystopische Elemente belegen.

Die nachfolgende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage nach den Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses im Sonnenschein-Roman, das heißt, dass die unterschiedlichen utopischen Elemente in ihrer Form erläutert werden und ihre Funktion, also ihre Wirkung im Roman, im Hinblick auf Utopie und Dystopie herausgearbeitet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Utopie - kurze Begriffs- und Literaturgeschichte
    • Utopie und Dystopie: Begriffsgeschichte
    • Kurze Geschichte der Gattung „Utopie“ in der deutschsprachigen Literatur und Bedeutungsvielfalt
  • Utopische Elemente im Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“
    • Figuren mit utopischen Zügen
    • Anspielungen auf fiktionale Utopien im Roman
    • Anspielungen auf reale utopische Projekte
    • Intertextuelle Anspielungen auf dystopische Fiktionen
    • Intertextuelle Verweise auf Aspekte der Realgeschichte
  • Erzähltextanalyse
    • Formale Gliederung des Romans
    • Ort und Zeit der Romanhandlung
    • Erzählergestaltung (nach Martinez/Scheffel)
  • Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses im Roman - Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Sie analysiert die verschiedenen utopischen Elemente im Roman und beleuchtet deren Funktion im Hinblick auf Utopie und Dystopie.

  • Die Konstruktion einer alternativen Geschichtsversion im Roman
  • Die Darstellung utopischer und dystopischer Elemente in der Romanhandlung
  • Die Analyse der Funktion dieser Elemente im Hinblick auf die Kritik an der gegenwärtigen Gesellschaft
  • Die Rolle von Intertextualität und Anspielungen auf realhistorische und fiktionale Utopien
  • Die Untersuchung der Erzählstruktur und -gestaltung im Kontext des utopischen und dystopischen Diskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des utopischen und dystopischen Diskurses in der Literatur ein und stellt den Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ als Beispiel für diese Gattung vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsgeschichte von Utopie und Dystopie und beleuchtet die Entwicklung dieser Gattungen in der Literatur. Das dritte Kapitel analysiert die utopischen Elemente im Roman, indem es die Figurenhandlungen, die Anspielungen auf fiktionale und reale Utopien sowie die intertextuellen Verweise auf dystopische Fiktionen und die Realgeschichte beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die formale Gliederung des Romans, den Ort und die Zeit der Romanhandlung sowie die Erzählergestaltung. Schließlich fasst das fünfte Kapitel die Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt die Funktion des utopischen und dystopischen Diskurses im Roman auf.

Schlüsselwörter

Utopie, Dystopie, Christian Kracht, „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, alternative Geschichtsversion, Kritik an der Gesellschaft, Intertextualität, Erzählstruktur, Erzählergestaltung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Universität)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,0
Autor
Julia Löwe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V300738
ISBN (eBook)
9783656968702
ISBN (Buch)
9783656968719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Utopisch Dystopisch Kracht Dystopie Utopie Ich werde hier sein im Sonnenschein und Schatten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Löwe (Autor:in), 2014, Formen und Funktionen des utopischen und dystopischen Diskurses in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300738
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum