Süßwasser wird hauptsächlich in Form von Trink- und Brauchwasser für die Industrie und die Landwirtschaft benötigt. Hierbei werden hohe Anforderungen an das Wasser gestellt: Es muss frei von Krankheitserregern und Schadstoffen, geruchlos, farblos und klar sein, darf nur eine geringe Menge an gelösten Stoffen enthalten und muss immer verfügbar und ausreichend vorhanden sein.
Mit einem Anteil von etwa 70% besitzt das Grundwasser die größte Bedeutung als Rohwasserquelle , aber auch dieses muss noch mit aufwendigen Aufbereitungs- und Gewinnungsverfahren für die Menschen brauchbar gemacht werden. Da aufgrund des hohen Bedarfs erheblich mehr Grundwasser aufbereitet wird, als in Form von Regen wieder neu hinzukommt, werden laut Prognosen in 50 bis 100 Jahren alle Grundwasservorkommen aufgebraucht sein . Ein Mensch benötigt am Tag etwa 3 bis 5 Liter Trinkwasser ohne das er nicht überleben kann und insgesamt etwa 20 bis 40 Liter Trink- und Brauchwasser .
In Europa ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser weitestgehend gesichert, z.B. liegt in Deutschland der Anschlussgrad der Haushalte an die öffentliche Wasserversorgung bei nahezu 100%. Im Hinblick auf den Verbrauch und die Nutzung gibt es aber große nationale Unterschiede. Deutschland besitzt nach Belgien den geringsten Trinkwasserverbrauch mit 128 l/Einwohner/Tag, wohingegen Küstenländer wie Italien mit 249 l/Einwohner/Tag und auch Spanien mit 145 l/Einwohner/Tag einen viel höheren Verbrauch aufweisen .
Des Weiteren soll es laut der Europäischen Union (EU) und den jeweiligen Regierungen das Ziel sein, die Trinkwassernutzung und -gewinnung möglichst nachhaltig bzw. nachhaltiger zu gestalten. Inwiefern das in Deutschland möglich ist und ob Entsalzungsanlagen hierbei eine tatsächliche Alternative für die Mittelmeerländer – Spanien als Beispiel – darstellen, wird in den folgenden Kapiteln behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Trinkwasser in Deutschland
- Verschiedene Möglichkeiten zur Gewinnung und Aufbereitung
- Verwendung
- Trinkwasserverordnung sorgt für hohe Wasserqualität und verhilft auch zur Nachhaltigkeit
- Trinkwasser in Mittelmeerländern am Beispiel Spanien
- Probleme des Versorgungssystems Spaniens im Vergleich zu Deutschland
- Entsalzungsanlagen
- Funktionsweisen
- Problematik und Lösungsansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Alternativen zur Trinkwassergewinnung
- Deutschland und Spanien im Vergleich hinsichtlich nachhaltiger Trinkwassergewinnung und -nutzung
- Politische und gesellschaftliche Einflüsse
- Engagement der Europäischen Union zur Nachhaltigkeit
- Förderung und Subventionen
- Gesetze und Projekte
- Weitere Lösungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung
- Engagement der Europäischen Union zur Nachhaltigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der nachhaltigen Trinkwassernutzung in Europa und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Wasserversorgung in Deutschland und Spanien. Dabei wird insbesondere die Rolle von Entsalzungsanlagen im Kontext der Nachhaltigkeit diskutiert.
- Die Bedeutung von sauberem Trinkwasser für die menschliche Gesundheit und die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung in Europa
- Die verschiedenen Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung in Deutschland und Spanien
- Die Problematik der Wasserentsalzung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Suche nach alternativen Lösungen
- Der Vergleich der deutschen und spanischen Trinkwasserversorgungssysteme im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Die Rolle politischer und gesellschaftlicher Faktoren bei der nachhaltigen Gestaltung der Trinkwasserversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema nachhaltige Trinkwassernutzung ein und erläutert die globale Bedeutung von Wasser als Ressource. Das zweite Kapitel beschreibt die Trinkwassersituation in Deutschland, inklusive der verschiedenen Gewinnungs- und Aufbereitungsmethoden sowie der Trinkwasserverordnung. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Trinkwasserversorgung in Spanien und beleuchtet die Herausforderungen im Vergleich zu Deutschland. Dabei werden Entsalzungsanlagen als eine mögliche Lösung vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf Nachhaltigkeit diskutiert. Das vierte Kapitel vergleicht die Trinkwassersituation in Deutschland und Spanien und analysiert die jeweiligen Strategien zur nachhaltigen Trinkwassergewinnung und -nutzung. Das fünfte Kapitel untersucht politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die Trinkwassernutzung und beleuchtet die Rolle der Europäischen Union und anderer Akteure. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Textes zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Trinkwassernutzung in Europa.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Trinkwassernutzung, Wasserentsalzung, Trinkwasserversorgung, Deutschland, Spanien, Europäische Union, Grundwasser, Oberflächenwasser, Trinkwasserverordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Larissa Hahn (Author), 2013, Nachhaltige Trinkwassernutzung in Europa. Wasserentsalzung zur Trinkwasserversorgung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300604