Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Personalentwicklung und die Änderung/Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse

Titel: Die Personalentwicklung und die Änderung/Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse

Skript , 2015 , 13 Seiten

Autor:in: Simon Winzer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Skript befasst sich mit der Entwicklung des Personalbestandes in einem Betrieb sowie der Änderung beziehungsweise Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse. Hierbei beschäftigt sich das Skript im ersten Teil zunächst mit dem Begriff der Personalentwicklung und geht auf dessen Ziele ein. Anschließend wird auf den Erwerb von Qualifikationen und Kompetenzen sowie die möglichen Maßnahmen der Personalentwicklung eingegangen. Farbige Abbildungen verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten bei der Personalentwicklung.

Im zweiten Teil befasst sich das Skript mit der Änderung beziehungsweise Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse. Hierbei wird unter anderem auf die verschiedenen Arten der Arbeitszeitverkürzung eingegangen, wozu unter anderem die Teilzeitarbeit und die Kurzarbeit gehören. Anschließend kommen die Beendigungsmöglichkeiten zur Sprache.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Personalentwicklung
    • 1. Definition der Personalentwicklung
      • 1.1. Die neutrale Definition
      • 1.2. Definition aus Sicht des Mitarbeiters
      • 1.3. Definition aus Sicht der Organisation
      • 1.4. Die Gemeinsamkeiten der Definitionen
    • 2. Ziele der Personalentwicklung
      • 2.1. Ziele aus Sicht des Unternehmens
      • 2.2. Ziele aus Sicht der Mitarbeiter
    • 3. Qualifikation und Kompetenzen
      • 3.1. Definition von Qualifikation
      • 3.2. Von der Qualifikation zur Handlungskompetenz
      • 3.3. Die Fachkompetenz
      • 3.4. Die Methodenkompetenz
      • 3.5. Die Sozialkompetenz
    • 4. Maßnahmen der Personalentwicklung
      • 4.1. Personalentwicklung on-the-job
        • 4.1.1. Job Rotation
        • 4.1.2. Job Enlargement
        • 4.1.3. Job Enrichment
        • 4.1.4. Teilautonome Gruppenarbeit
  • Teil 2: Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse
    • 1. Die Arbeitszeitverkürzung
    • 2. Die Teilzeitarbeit
      • 2.1. Definition der Teilzeitarbeit
      • 2.2. Formen der Teilzeitarbeit
    • 3. Kurzarbeit
      • 3.1. Definition der Kurzarbeit
      • 3.2. Voraussetzungen für die Kurzarbeit
    • 4. Die Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse
    • 5. Erklärung der Begriffe Aufhebungsvertrag, Vorruhestand und Outplacement
      • 5.1. Der Aufhebungsvertrag
      • 5.2. Der Vorruhestand
      • 5.3. Outplacement
    • 6. Die drei Kündigungsarten und ihre Abgrenzung
      • 6.1. Die betriebsbedingte Kündigung
        • 6.1.1. Die Sozialauswahl
      • 6.2. Die verhaltensbedingte Kündigung
        • 6.2.1. Die Abmahnung
      • 6.3. Die personenbedingte Kündigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit zwei zentralen Themenbereichen der modernen Arbeitswelt: der Personalentwicklung und der Änderung bzw. Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse. Es untersucht die Definitionen, Ziele und Maßnahmen der Personalentwicklung, um die individuellen und organisatorischen Herausforderungen der Mitarbeiterentwicklung zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Arbeitszeitverkürzung, Teilzeitarbeit und Kurzarbeit behandelt, um die Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen zu analysieren. Schließlich werden die Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse, insbesondere die verschiedenen Kündigungsarten, näher betrachtet, um die rechtlichen und praktischen Aspekte des Arbeitsrechts zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die verschiedenen Formen der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Die rechtlichen und praktischen Aspekte der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Die Bedeutung der Qualifikation und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
  • Die Herausforderungen der Personalentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches widmet sich der Personalentwicklung. Er beginnt mit der Definition des Begriffs und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven von Unternehmen und Mitarbeitern. Anschließend werden die Ziele der Personalentwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Qualifikationen und Kompetenzen, die in Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz unterteilt werden. Der erste Teil schließt mit einer Darstellung der verschiedenen Maßnahmen der Personalentwicklung, insbesondere der Methoden on-the-job.

Der zweite Teil des Buches befasst sich mit der Änderung und Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse. Er beleuchtet verschiedene Formen der Arbeitszeitverkürzung, wie Teilzeitarbeit und Kurzarbeit, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu verdeutlichen. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, insbesondere die drei Kündigungsarten, erläutert. Dieser Teil des Buches bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, Arbeitsverhältnis, Arbeitszeitverkürzung, Teilzeitarbeit, Kurzarbeit, Beendigung, Kündigung, Qualifikation, Kompetenzen, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Recht, Praxis, Arbeitsmarkt, Flexibilisierung, Dynamik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Personalentwicklung und die Änderung/Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg
Veranstaltung
Personalmanagement
Autor
Simon Winzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V300429
ISBN (eBook)
9783656976509
ISBN (Buch)
9783656976516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement Personalentwicklung Kündigung Abmahnung betriebsbedingte Kündigung Arbeitsverhältnisse Arbeitgeber Sozialauswahl Alterszeilzeit Qualifikation Kompetenz Kurzarbeit Teilzeitarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Winzer (Autor:in), 2015, Die Personalentwicklung und die Änderung/Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300429
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum