Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Verfall der deutschen Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika

Eine Analyse von Lehnwörtern der Zeitung "Hiwwe wie Driwwe"

Titel: Verfall der deutschen Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Gantner (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sprecher des Pennsylvaniadeutsch erhalten über mehrere Jahrhunderte eine Varietät des Pfälzischen Dialekts in Sprachinseln der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Varietät entwickelte sich nach einer Auswanderungswelle deutschsprachiger Migranten im 18. und 19. Jahrhundert.

Der Großteil dieser sind vor allem Amische und Mennoniten, die bis heute den Dialekt bewahren und nur eine bestimmte Anzahl von Lehngut in das Lexikon des Pennsylvaniadeutschen integrieren. Die Möglichkeit des Spracherhalts ist vor allem durch kulturelle und religiöse Werte gegeben, die die Nutzung technischer Mittel, wie Hilfsmittel für die Landwirtschaft, Telefone, Fernsehgeräte sowie eine Internetverbindung, untersagt.

In dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, inwiefern die Erhaltung der Sprachvariation des Pennsylvaniadeutschen im 20. Jahrhundert möglich ist und ob diese resistent ist gegenüber der überlagernden Sprache, dem Englischen. Zur Verdeutlichung dessen werde verschiedene Artikel der Zeitung Hiwwe wie Driwwe, die einzige Zeitung, welche in der Varietät des Pennsylvaniadeutschen veröffentlicht wird, auf lexikalische Phänomene untersuchen, die vom Englischen als Entlehnungen in das Vokabular des Pennsylvaniadeutschen übernommen worden sind.

Hierbei untersuche ich zwei verschiedene Exemplare, eines aus dem Jahr 1998 sowie ein weiteres aus dem Jahr 2000. Primär will ich untersuchen, inwieweit Lehnwörter in aktuellem Pennsylvaniadeutschem Schriftgut vorhanden sind und ebenso darstellen, ob eine erhöhte Anzahl von Lehnwörtern innerhalb von zwei Jahren erkennbar ist. Weiterhin stellt sich die Frage, inwiefern es möglich ist, eine Sprachinsel über mehrere Jahrhunderte beizubehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Darstellung amischer Immigration in die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Sprachinseln
    • Entwicklung von Sprachinseln
    • Sprachinseltot
  • Das Pennsylvaniadeutsche
    • Entwicklung der Varietät des Pennsylvaniadeutschen
    • Variation des Pennsylvaniadeutschen
    • Spracherhalt oder Sprachtot des Pennsylvaniadeutschen im 20. und 21. Jahrhundert
  • Analyse englischer Lehnwörter im Pennsylvaniadeutschen der Zeitung Hiwwe wie Driwwe
    • Entlehnungstypen
    • Verben
    • Adjektive und Adverbien
    • Substantive
    • Zukunftsaussichten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung und den Erhalt der Sprachvarietät des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit die Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen resistent gegenüber der überlagernden Sprache, dem Englischen, ist. Dazu werden lexikalische Phänomene, insbesondere Lehnwörter aus dem Englischen, in der Zeitung Hiwwe wie Driwwe untersucht.

  • Historische Entwicklung des Pennsylvaniadeutschen
  • Sprachinseln und Sprachkontakt
  • Analyse von Lehnwörtern im Pennsylvaniadeutschen
  • Spracherhalt und Sprachtot
  • Zukunftsaussichten des Pennsylvaniadeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Spracherhalt des Pennsylvaniadeutschen im 20. Jahrhundert und der Bedeutung von Lehnwörtern aus dem Englischen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Artikeln der Zeitung Hiwwe wie Driwwe aus den Jahren 1998 und 2000.

Historische Darstellung amischer Immigration in die Vereinigten Staaten von Amerika

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der deutschen Einwanderung nach Pennsylvania, insbesondere die Ankunft der Amischen und Mennoniten, die bis heute den Dialekt bewahren. Es werden die Gründe für die Migration und die Verbreitung der Amischen in verschiedenen Regionen der USA dargestellt. Die Kapitel bezieht sich auf diverse Quellen und Studien zum Thema amischer Immigration.

Sprachinseln

Dieses Kapitel definiert den Begriff Sprachinsel und erklärt die Entstehung und Entwicklung von Sprachinseln. Es werden verschiedene Perspektiven auf Sprachkontakt und den Einfluss von dominanten Sprachen auf Sprachminderheiten dargestellt. Die Kapitel referiert auf verschiedene Theorien zur Sprachinselforschung, insbesondere die Arbeiten von William Keel und Klaus Mattheier.

Das Pennsylvaniadeutsche

Dieses Kapitel fokussiert auf die Entwicklung und Variation des Pennsylvaniadeutschen als einer Dialektvarietät des Pfälzischen. Es beleuchtet die Herausforderungen des Spracherhalts im 20. und 21. Jahrhundert und die Rolle von kulturellen und religiösen Werten in der Bewahrung der Sprache.

Analyse englischer Lehnwörter im Pennsylvaniadeutschen der Zeitung Hiwwe wie Driwwe

Dieses Kapitel analysiert die Lehnwörter aus dem Englischen, die in der Zeitung Hiwwe wie Driwwe vorkommen. Es werden verschiedene Entlehnungstypen sowie die Verwendung von Lehnwörtern in verschiedenen Wortarten untersucht. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Artikeln aus den Jahren 1998 und 2000, um die Entwicklung der Lehnwortverwendung im Laufe der Zeit zu betrachten.

Schlüsselwörter

Pennsylvaniadeutsch, Sprachinsel, Sprachkontakt, Lehnwörter, Spracherhalt, Sprachtot, Amische, Mennoniten, Hiwwe wie Driwwe, Englisch, Lexikalische Phänomene, Dialekt, Variation, Kultur, Religion.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verfall der deutschen Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika
Untertitel
Eine Analyse von Lehnwörtern der Zeitung "Hiwwe wie Driwwe"
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Soziolinguistik des Deutschen
Note
1,3
Autor
Thomas Gantner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V300321
ISBN (eBook)
9783656966722
ISBN (Buch)
9783656966739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachinsel Deutsch Vereinigte Staaten Pennsylvania Pennsylvaniadeutsch Lehnwörter Sprachtot Immigration Linguistik Soziolinguistik Spracherhalt Entlehnung Verben Adjektive Adverben Substantive Lexikon Germantown Lancaster Amisch Siedler settler Amish Sprachminderheit Sprachmutterland Kommunikationsgemeinschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Gantner (Autor:in), 2014, Verfall der deutschen Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum