Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum. Ansatzmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

Titel: Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum. Ansatzmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten

Autor:in: Frieda van Wupper (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meinem Theorieprojekt möchte ich mich der Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum widmen. Integration und Migration werden in der Forschung häufig zusammengedacht und haben sich als eigenständiges Untersuchungsfeld etabliert. Integrationsprozesse können teilweise oder unvollständig ablaufen oder sogar scheitern. Die zunehmende Bedeutung der Integration von Migranten_innen und ethnischen Minderheiten macht den Bedarf eines Integrationsverständnisses, welches sich sowohl auf diese Menschen als auch auf die Gesamtgesellschaft bezieht, deutlich (vgl. Schulte/Treichler 2010, S. 44).

Um den zuziehenden Menschen eine Integration zu ermöglichen, muss sich die Soziale Arbeit als Professionalität an den Schnittstellen bzw. in der Verknüpfung der drei Ebenen von sozialem (gesellschaftlichen) Wandel, zwischenmenschlichen Beziehungen und persönlichem Wohlbefinden des Einzelnen verstehen. Flüchtlinge verstehen die Lebensformen einer Gesellschaft, in die sie flüchten bzw. einwandern, in der Regel als Dominanzkultur, in der ihre eigene Lebensform und Lebensweise bestenfalls toleriert wird, faktisch aber oftmals entwertet und missachtet ist.

Das Recht auf Anerkennung der eigenen authentischen Lebensform, welches in einer pluralistischen Gesellschaft eigentlich unbestritten ist, degeneriert so zur bloßen Duldung von Unterschiedlichkeit (vgl. Lob-Hüdepohl 2004). Hier ist es die Aufgabe der Sozialen Arbeit, dem entgegenzuwirken, den Sozialraum zu öffnen und den Lebenswelten der Flüchtlinge entsprechend Maßnahmen zur Integration bereitzustellen. Darauf muss das Aufnahmekonzept durch lebensweltnahe und sozialraumorientierte Integrationsmaßnahmen ausgerichtet werden (vgl. Fahimi 2014).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Vorerklärungen
    • Was ist ein „Flüchtling“?
    • Asylsuchender oder Flüchtling?
    • Die aktuelle Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland.
  • Theoriebezüge und Erklärungsansätze
    • Raumsoziologie nach Martina Löw
      • Zentrale Begriffe und Überlegungen: Räume und Sozialräume.
      • Bezug auf die Fragestellung: Konstitution von Räumen.
      • Perspektiven für die Soziale Arbeit: Qualität der Räume.
    • Integrative Sozialtheorie nach Hartmut Esser
      • Zentrale Begriffe und Überlegungen: Sozialintegration........
      • Bezug zur Fragestellung - Dimensionen..
      • Perspektiven für die soziale Arbeit: Gelegenheiten schaffen.
    • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
      • Fazit
      • Zentrale Begriffe: Lebenswelten - Dimensionen - Maximen.
      • Bezug zur Fragestellung: Strukturelle Grundlagen
      • Perspektiven für die soziale Arbeit - Respekt - Toleranz.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Theorieprojekt befasst sich mit der Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum und untersucht die theoretischen Perspektiven sowie die daraus ableitbaren Ansatzmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.

  • Die Bedeutung von Sozialräumen und deren Gestaltung für die Integration von Flüchtlingen.
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integration von Flüchtlingen.
  • Die Bedeutung von Lebensweltorientierung und Inklusion für die Integration von Flüchtlingen.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingen in Deutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung des Theorieprojekts vor und erläutert die Relevanz des Themas. Das Kapitel „Begriffliche Vorerklärungen“ definiert den Begriff „Flüchtling“ im Kontext der Genfer Flüchtlingskonvention und beleuchtet die Unterschiede zwischen Flüchtlingen und Asylsuchenden. Des Weiteren werden die aktuellen Entwicklungen der Zuwanderung in Deutschland dargestellt. Das Kapitel „Theoriebezüge und Erklärungsansätze“ analysiert die Raumtheorie von Martina Löw, die Integrationstheorie von Hartmut Esser und die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Diese Theorien werden unter dem Gesichtspunkt eines gelungenen Aufenthalts von Flüchtlingen im sozialen Raum betrachtet.

Schlüsselwörter

Integration, Flüchtlinge, Sozialraum, Raumsoziologie, Integrative Sozialtheorie, Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Zuwanderung, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum. Ansatzmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
Hochschule
Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim
Autor
Frieda van Wupper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V300192
ISBN (eBook)
9783656963998
ISBN (Buch)
9783656964001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
INTEGRATION SOZIALRAUM LEBENSWELTORIENTIERUNG FLÜCHTLINGE
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frieda van Wupper (Autor:in), 2015, Integration von Flüchtlingen in den Sozialraum. Ansatzmöglichkeiten für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum