Im Januar 1960 wurde Marcel Breuer von Eric Boissonnas als leitender Architekt der Siedlung Flaine Ski Resort Town im französischen Haute-Savoie Gebirge beauftragt. Die Eröffnung wurde 1969 gefeiert, aber die letzten Bauarbeiten zogen sich mit Unterbrechungen bis 1976.
Die wesentlichen Bestandteile der Komposition sind die serielle Anwendung ähnlich gegliederter Gebäudeformen, die sinnvolle Integration der Gebäude in die Umgebung und die Verwendung von industriell gefertigten Materialien. Durch die Zusammenstellung dieser Elemente entsteht ein funktionsästhetisches System, das ein harmonisches "Architektur-Landschafts-Gefüge" wahrnehmen lässt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zur Siedlung Flaine in den Alpen
- Die Struktur der Siedlung
- Beschreibung der typischen Gebäudeform
- Die funktionsästhetische Verwendung von Materialien
- Anmerkung zur Rezeptionsgeschichte.
- Kunst und Zweck.
- Literaturverzeichnis
- Archiv-Verzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Untersuchung befasst sich mit der Komplexität der Planung eines Siedlungsbaus und dessen Anpassung an die Umwelt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung der äußeren Architektur des Ski-Ortes Flaine, entworfen von Marcel Breuer.
- Die Integration von industriell gefertigten Materialien in die alpine Landschaft
- Die Funktionsästhetik der Architektur und die Verbindung von Kunst und Zweck
- Die Rezeptionsgeschichte von Flaine und die unterschiedlichen Interpretationen des architektonischen Konzepts
- Die Nutzung von Raum und Form zur Gestaltung eines harmonischen „Architektur-Landschafts-Gefüges“
- Die Analyse der typischen Gebäudeform von Flaine und die Verwendung von Materialien wie Beton, Glas und Stahl
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Zur Siedlung Flaine in den Alpen: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Siedlung Flaine dar, einschließlich der Beauftragung von Marcel Breuer im Jahr 1960 und den wesentlichen Bestandteilen der architektonischen Komposition. Es werden auch wichtige Quellen und Literatur zum Thema Flaine erwähnt.
- Die Struktur der Siedlung: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur von Flaine als ein Ensemble von Quaderförmigen Solitären, die in die bestehende Landschaft integriert sind. Die Anlage ist durch ein fließendes Auf- und Absteigen von Höhendominanten geprägt und folgt dem Hügelverlauf.
- Beschreibung der typischen Gebäudeform: Dieses Kapitel untersucht die typische Gebäudeform in Flaine, bestehend aus Fundament, Sockel und Obergeschossen. Die Fassaden sind achsensymmetrisch und orthogonal gestaltet, wobei die Verwendung von Materialien wie Beton, Glas und Stahl die funktionsästhetische Gestaltung des Gebäudes unterstreichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marcel Breuer, Flaine Ski Resort Town, Architektur, Siedlungsdesign, Alpen, Funktionsästhetik, Beton, Glas, Stahl, industriell gefertigte Materialien, Landschaft, Rezeptionsgeschichte, Ski-Tourismus, Architektur und Design, Kunst und Zweck, Moderne Architektur.
- Quote paper
- Mascha Ber (Author), 2013, Das Siedlungsdesign in den Bergen. Flaine Ski Resort Town, Haute-Savoie 1960-1976, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300148