Auffällig ist, dass es eine deutliche Differenz im Umgang mit homosexuellen Menschen zwischen dem westlich geprägten und dem orthodoxen Europa gibt.
Dies erinnert stark an das Modell des Clash of Civilizations von Samuel P. Huntington, welches er 1993 in seinem Artikel „The Clash of Civilizations?“ veröffentlichte. Auch dort spaltet sich Europa in zwei Lager, besser ausgedrückt Zivilisationen: eine westlich-christlich geprägte und eine orthodox geprägte Zivilisation Europas sowie genau genommen noch eine dritte, islamisch geprägte. Nach Beendigung des Kalten Krieges und damit auch dem Ende der ideologischen Teilung Europas folge nun eine neue Teilung anhand kultureller Unterschiede zwischen den besagten Zivilisationen.
Bei Betrachtung der Menschenrechtssituation für Schwule und Lesben in Europa stellt sich daher die Frage, ob der Umgang verschiedener Nationen mit Homosexuellen ein Muster aufweist, welches Huntingtons These der acht Zivilisationen unterstützen würde oder nicht.
In der wissenschaftlichen Literatur wurden zwei Beiträge gefunden, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben und zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen.
Aus diesen Überlegungen leitet sich nun die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit ab: Führt die kulturelle Globalisierung homosexueller (Zusammen-)Lebensmodelle zu einem neuen Clash of Civilizations nach Samuel P. Huntington?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 The Clash of Sexual Civilizations
- 1.2 Vorgehensweise und Methoden
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Die kulturelle Globalisierung homosexueller Lebensmodelle
- 2.1 Kulturelle Globalisierung und Geographie
- 2.2 Homosexualität und Geographie
- 2.3 Geschichte der Homosexualität
- 2.4 Ein globaler Überblick
- 2.5 The West against the Rest?
- 3. Fallbeispiel Dänemark
- 3.1 Die Entstehung des gleichgeschlechtlichen Partnerschaftsgesetzes
- 3.2 Die dänische Kultur
- 3.3 Der dänische Domino-Effekt
- 4. Der westliche Diskurs
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der kulturellen Globalisierung homosexueller Lebensmodelle am Beispiel des dänischen Partnerschaftsgesetzes für gleichgeschlechtliche Paare. Ziel ist es, die Entwicklung und Verbreitung dieser Lebensmodelle im Kontext der Globalisierung zu analysieren und die Rolle von geographischen Faktoren zu beleuchten.
- Der "Clash of Civilizations" und die Bedeutung kultureller Unterschiede im Umgang mit Homosexualität
- Die Rolle von Geographie und Geschichte in der Entwicklung von Homosexualität und deren gesellschaftliche Akzeptanz
- Die Analyse des dänischen Partnerschaftsgesetzes als Beispiel für die kulturelle Globalisierung homosexueller Lebensmodelle
- Der westliche Diskurs über Homosexualität und seine Auswirkungen auf andere Kulturen
- Die Bedeutung von Menschenrechten und Gleichstellung im Kontext der kulturellen Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Bedeutung des "Clash of Civilizations" im Kontext der Homosexualität. Kapitel 2 analysiert die kulturelle Globalisierung homosexueller Lebensmodelle und beleuchtet die Rolle von Geographie und Geschichte in diesem Prozess. Kapitel 3 präsentiert Dänemark als Fallbeispiel und untersucht die Entstehung des Partnerschaftsgesetzes sowie die kulturellen Besonderheiten des Landes. Kapitel 4 beleuchtet den westlichen Diskurs über Homosexualität und seine Auswirkungen auf andere Kulturen. Das Fazit und der Ausblick fassen die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Kulturelle Globalisierung, Homosexualität, Partnerschaftsgesetz, Dänemark, Westlicher Diskurs, Menschenrechte, Gleichstellung, Zivilisationen, Geographie, Geschichte.
- Quote paper
- S. Beier (Author), 2014, "Clash of Civilizations". Samuel Huntingtons These und die kulturelle Globalisierung homosexueller Lebensmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300081