Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Praktische Theologie

Vivre la communion dans un contexte pluriel

Conférence dans le cadre des Journées pastorales 2014 des paroisses catholiques françaises

Titel: Vivre la communion dans un contexte pluriel

Essay , 2014 , 17 Seiten

Autor:in: Tobias Keßler (Autor:in)

Theologie - Praktische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Comment est-il possible, tant au sein des paroisses multiculturelles dans lesquelles vous agissez que dans leurs rapports avec les Eglises des différents pays d’accueil, de réussir à vivre concrétement l’expérience de la communion qui est un désir pro-fondément chrétien? Il est dans la nature des choses, que je garde surtout en vue la situation en Allemagne qui m’est bien sûr familière. Il en sera d’autant plus intéressant de faire des comparaisons avec d’autres pays dans les échanges que nous aurons à l’issue de ma présenta-tion et de pouvoir ainsi compléter la vue d’ensemble.

Permettez-moi de commencer par jeter un regard sociologique sur le contexte dans lequel l’Eglise doit relever le défi d’une communion grandissante. Cette perspective est utile pour mieux avoir devant les yeux le caractère délicat de la question que nous nous posons. De plus je voudrais pouvoir expliquer pourquoi le recours à la sémantique de l’«intégration» comme alternative à la communionn m’apparait problématique.

Dans un deuxième point je préciserai, en m’appuyant sur l’histoire de la tour de Babel, pourquoi il est important dans la recherche de l’unité de garder les rapports de force bien en vue lorsque l’on recherche l’unité. Ces réflexions nous conduirons à la conclusion que la communion, en fin de compte, ne peut pas être réalisée mais seulement préparée car elle reste continuellement soumise à l’action du Saint-Esprit.

En partant de ces débats j’essayerai, dans un troisième point, de constituer une sorte de guide qui a pour but d’affiner le regard pour les rapports relationnels difficiles au sein même des paroisses étrangères qui se pluralisent de l’intérieur – dans le sens d’une différenciation culturelle et sociale – ainsi que pour leurs rapports avec leurs Eglises d’accueil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. La société et l'Église en mutation
    • I.I La migration en tant que constante structurelle de la société moderne
    • I.2 L'intégration: une orientation vers l'égalité ou une reproduction de l'inégalité?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, wie die christliche Erfahrung der Communion in einem multikulturellen Kontext gelebt werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Situation in Deutschland und vergleicht diese mit anderen Ländern. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, die Communion in einer Gesellschaft zu leben, die durch Migration geprägt ist.

  • Die Bedeutung der Migration als Strukturmerkmal der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle der "Integration" in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gleichheit und Ungleichheit
  • Die Herausforderungen und Chancen der Communion in einer multikulturellen Kirche
  • Die Notwendigkeit, die Machtverhältnisse im Streben nach Einheit zu berücksichtigen
  • Die Rolle des Heiligen Geistes im Prozess der Communion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Gesellschaft und der Kirche im Kontext der Migration. Es wird die Entwicklung der Migration von einem temporären Phänomen zu einem Strukturmerkmal der modernen Gesellschaft beschrieben. Die Theorie der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft wird verwendet, um den Wandel der Gesellschaft von einer hierarchischen zu einer funktionalen Struktur zu erklären. Das Kapitel argumentiert, dass die Migration eine strukturelle Komponente der modernen Gesellschaft ist und einen qualitativen Wandel der Pastoral erfordert.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Konzept der "Integration" und untersucht, ob es tatsächlich zu einer Gleichheit oder eher zu einer Reproduktion von Ungleichheit führt. Es wird argumentiert, dass die Politik in Bezug auf "Integration" oft mit den Aussagen über Gleichheit im Widerspruch steht und dass die Integration in Wirklichkeit oft symbolisch ist. Das Kapitel analysiert, wie die Politik die Chancen von Migranten auf Inklusion filtert und die Integration als Mittel zur Kontrolle der Migration einsetzt.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Communion, multikulturelle Gesellschaft, Kirche, Differenzierung, Inklusion, Exklusion, Machtverhältnisse, Heiliger Geist, Pluralität, Religion, Gesellschaftstheorie, Soziologie, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vivre la communion dans un contexte pluriel
Untertitel
Conférence dans le cadre des Journées pastorales 2014 des paroisses catholiques françaises
Veranstaltung
Journées pastorales 2014 des paroisses catholiques françaises
Autor
Tobias Keßler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V300022
ISBN (eBook)
9783656966548
ISBN (Buch)
9783656966555
Sprache
Französisch
Schlagworte
église catholique multiculturalité differences sociologie communion société migration différenciation fonctionnelle de la société inclusion intégration théologie biblique
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Keßler (Autor:in), 2014, Vivre la communion dans un contexte pluriel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300022
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum