Francisco José de Goya y Lucientes hat insgesamt drei Deckenfresken mit jeweils religiösem Thema geschaffen – "Die Glorie", auch "Die Anbetung des Namens Gottes" genannt, im Jahr 1772, "Maria als Königin der Märtyrer" im Jahr 1781 und "Das Wunder des Heiligen Antonius von Padua" im Jahr 1798. Die Darstellungsfläche variiert jeweils. Das erste Fresko befindet sich auf der Innenseite des Gewölbes einer Quertonne mit halbkreisförmigem Querschnitt.
Es hat eine Größe von fast sieben mal dreizehn Metern. Das zweite Fresko wurde auf die Innenseite einer Pendentifkuppel aufgebracht. Mit einem Kuppeldurchmesser von fast fünfzehn Metern ist es das größte der drei Deckenbilder. Das dritte Fresko befindet sich ebenfalls auf der Innenseite einer Pendentifkuppel, dessen Durchmesser etwa fünfeinhalb Meter beträgt. Zudem sind auch die an das Pendentif anschließenden halbkreisförmigen Bögen und die Bogenfelder der abschließenden Wände freskiert. Alle drei Werke sind Auftragsarbeiten. Dabei sind die ersten beiden Arbeiten, die sich beide in der Basílika de Nuestra Señora del Pilar in Zaragossa befinden, von der letzten Arbeit, die sich in der kleinen Kapelle San Antonio de la Florida in Madrid befindet, zu unterscheiden.
Die ersten beiden Aufträge kamen von der kirchlichen Kommission und der letzte Auftrag vom spanischen König. In San Antonio unterstand Goya somit keinem Gremium, vor dem er seine gestalterischen Entwürfe rechtfertigen musste. So wird sich in seinem letzten Werk eine neue thematische Gewichtung erkennbar machen, die aber trotzdem an die formalen Prinzipien seiner früheren Arbeiten anknüpft.
In den aktuellsten Bildbänden von José Manuel Cruz Valdolivos und José Manuel Pita Andrade werden die Deckenmalereien in Zaragossa und in Madrid vor, während und nach ihrer letzten Restauration vorgeführt. Besonders die Fresken in San Antonio de la Florida werden in der Literatur vielseitig diskutiert. Einen baugeschichtlichen Überblick San Antonios vom Wallfahrtort, zur Ausmalung der königlichen Kirche und zur Umgestaltung in ein Museum, das heute Goyas Grab beherbergt, gibt Gonzalo Borrás Gualis in Las pinturas de San Antonio de la Florida de Goya.
Inhaltsverzeichnis
- Die drei Deckenfresken
- Die kompositorische Deckengestaltung
- Gloria
- Regina Martyrum
- Das Wunder des Heiligen Antonius von Padua
- Die Krise der Tradition des Deckenbildes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die drei Deckenfresken von Francisco José de Goya y Lucientes: "Gloria", "Regina Martyrum" und "Das Wunder des Heiligen Antonius von Padua". Dabei wird die Entwicklung der Komposition und der künstlerischen Gestaltung der Werke im Kontext der sich wandelnden Tradition des Deckenbildes in der Kunstgeschichte untersucht.
- Die kompositorische Entwicklung der Deckenfresken Goyas
- Der Einfluss europäischer Stilausprägungen auf Goyas Werke
- Die Krise der traditionellen Deckengestaltung in der Kunst des 18. Jahrhunderts
- Die Bedeutung von Farbe und Pinselduktus in Goyas Œuvre
- Die religiösen Themen der Deckenfresken im Kontext ihrer Entstehungszeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die drei Deckenfresken Goyas vor und beschreibt die Entstehungsgeschichte und den Kontext ihrer Entstehung. Darin werden die unterschiedlichen Auftraggeber der Werke und die Größe der Darstellungsflächen erläutert.
- Das zweite Kapitel analysiert die kompositorische Gestaltung der Deckenfresken Goyas und zeigt die Entwicklung der Bildaufteilung und der Nutzung architektonischer Elemente. Die Bedeutung von Farbe und Pinselduktus in Goyas Werken wird ebenfalls beleuchtet.
- Das dritte Kapitel widmet sich der "Gloria" und beschreibt die räumliche Struktur und die Bedeutung der Architektur der Basilika del Pilar in Zaragossa, in der sich das Fresko befindet. Dabei wird der symmetrische Bau und die zentrale Kuppel der Basilika hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Deckenfresken, Goya, Komposition, Deckengestaltung, Tradition, Krise, Farbe, Pinselduktus, Gloria, Regina Martyrum, Das Wunder des Heiligen Antonius von Padua, Basilika del Pilar, San Antonio de la Florida, Kirchenmalerei, Barock, Moderne.
- Quote paper
- Mascha Ber (Author), 2015, Goya und die Krise der Tradition des Deckenbildes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299963