Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Titel: Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Funken (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb dieser Ausarbeitung sollen zunächst inhaltliche Schwerpunkte auf das ethische Selbstverständnis, die Funktion sowie die Profession der Sozialen Arbeit gelegt werden. Konkret wird dabei das ethische Selbstverständnis Sozialer Arbeit erörtert und in Bezug darauf der Wandel dessen unter Berücksichtigung des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels, der Ökonomisierung sowie der Dienstleistungsorientierung beschrieben.
Nach einem Zwischenfazit interessiert weiterhin, ob und inwiefern Soziale Arbeit eine Profession darstellt und wodurch die Professionalisierung beeinflusst wird. In Bezug darauf soll konstatiert werden, inwiefern das ethische Selbstverständnis und die Funktion Sozialer Arbeit von diesen Entwicklungen betroffen ist. Abschließend folgt eine perspektivische Konklusion, welche einen positiven und konstruktiven Ausblick auf die Zukunft vermitteln soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologie und Wandel des ethischen Selbstverständnisses Sozialer Arbeit
    • Wandel der Sozialen Arbeit
    • Zum Doppel- und Tripelmandat der Sozialen Arbeit
    • Gegenwärtige Bestandsaufnahme
  • Profession sowie Professionalisierung im Kontext des Wandels Sozialer Arbeit
    • Auswirkungen auf die Funktion und das ethische Selbstverständnis
    • Perspektivischer Ausblick - Chance oder dilemmatische Zustände?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem ethischen Selbstverständnis, der Funktion und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Es wird der Wandel des ethischen Selbstverständnisses unter Berücksichtigung des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels, der Ökonomisierung und der Dienstleistungsorientierung untersucht. Die Arbeit analysiert außerdem, ob und inwiefern Soziale Arbeit eine Profession darstellt und wodurch die Professionalisierung beeinflusst wird.

  • Das ethische Selbstverständnis der Sozialen Arbeit im Wandel
  • Der Einfluss des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels
  • Die Ökonomisierung und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
  • Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf das ethische Selbstverständnis, die Funktion und die Profession der Sozialen Arbeit dar. Dabei werden die Themenfelder des ethischen Selbstverständnisses, des Wandels in Bezug auf den sozialstaatlichen Paradigmenwechsel, die Ökonomisierung und die Dienstleistungsorientierung sowie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die Terminologie und den Wandel des ethischen Selbstverständnisses Sozialer Arbeit. Es werden die zentralen Prinzipien der Sozialen Arbeit wie Menschenwürde und Menschenrechte sowie soziale Gerechtigkeit im Kontext des ethischen Selbstverständnisses und der Praxis beleuchtet. Der Wandel der Sozialen Arbeit im Kontext des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels und der Ökonomisierung wird in diesem Kapitel ebenfalls behandelt, wobei die Auswirkungen auf das ethische Selbstverständnis analysiert werden.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Profession sowie der Professionalisierung im Kontext des Wandels Sozialer Arbeit. Hier werden die Auswirkungen des Wandels auf die Funktion und das ethische Selbstverständnis der Sozialen Arbeit untersucht. Das Kapitel schließt mit einem perspektivischen Ausblick auf die Zukunft der Sozialen Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Ethisches Selbstverständnis, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Wandel, Sozialstaat, Ökonomisierung, Dienstleistungsorientierung, Menschenrechte, Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, aktivierender Sozialstaat, Paradigmenwechsel, Profession, Funktion.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Hochschule
Hochschule RheinMain  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Theoretische Grundlagen professionellen Handelns
Note
1,0
Autor
Dennis Funken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V299463
ISBN (eBook)
9783656961901
ISBN (Buch)
9783656961918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik Ethik Sozialer Arbeit Selbstverständnis Selbstverständnis Sozialer Arbeit Profession Profession Sozialer Arbeit Professionalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Funken (Autor:in), 2015, Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum