Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Erstellung eines Ausdauertrainingsplans

Title: Erstellung eines Ausdauertrainingsplans

Term Paper , 2012 , 34 Pages , Grade: 0,5

Autor:in: Vicky Tlatlik (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus der Anamnese geht hervor, dass Sport für den Kunden einen hohen Stellenwert einnimmt, welches sich durch seine berufliche Tätigkeit (Student der Sportwissenschaft) sowie der jahrelangen Trainingserfahrung im Fußball bestärkt. Aufgrund seines Studiums fallen verpflichtende Seminare in seine bisherigen Fußballtrainingseinheiten, so dass der Kunde vorerst zwei dieser Trainingseinheiten nicht mehr wahrnehmen kann. Die folgende Tabelle 2 gibt einen Wochenüberblick über das bisherige Sportpensum des Kunden an.
Aus dem Kundenwunsch geht hervor, dass das Ausfallen der beiden Trainingseinheiten (mittwochs und freitags) kompensiert werden soll. Vor allem der Bereich der Ausdauer weist eine hohe Relevanz für ihn auf, um sonntags regulär an Fußballspielen teilnehmen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Diagnose
    • 1.1 allgemeine Daten
      • 1.1.1 Anamnese
      • 1.1.2 Biometrische Daten
      • 1.1.3 Bewertung Blutdruck und Ruhepuls
      • 1.1.4 Bewertung der weiteren biometrischen Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik
      • 1.2.1 Begründung der Testauswahl
      • 1.2.2 Vita- Maxima- Test
      • 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
  • 2 Zielsetzung/ Prognose
    • 2.1 Hauptziel
      • 2.1.1 Teilziel 1
      • 2.1.2 Teilziel 2
      • 2.1.3 Teilziel 3
      • 2.1.4 Teilziel 4
    • 2.2 Begründung
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Bestimmung der Trainingsbereiche mit Hilfe der KARNO
    • 3.2 Exkurs Laktat- Leitungsdiagnostik
    • 3.3 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.5 Begründung des Mesozyklus
      • 3.5.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.5.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.5.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.5.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.5.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
    • 13.6 Exkurs Krafttraining
    • 3.7 Exkurs Ernährung
  • 4 Literaturrecherche
    • 4.1 Studie 1
      • 4.1.1 Wer hat die Studie durchgeführt und in welchem Jahr wurde sie publiziert?
      • 4.1.2 Mit welchen Versuchspersonen wurden die Studien durchgeführt?
      • 4.1.3 Wie sah der Versuchsaufbau aus?
      • 4.1.4 Welche relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen lieferte die Studie?
    • 4.2 Studie 2
      • 4.2.1 Wer hat die Studie durchgeführt und in welchem Jahr wurde sie publiziert?
      • 4.2.2 Mit welchen Versuchspersonen wurde die Studie durchgeführt?
      • 4.2.3 Wie sah der Versuchsaufbau aus?
      • 4.2.4 Welche relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen lieferte die Studie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Studenten der Sportwissenschaft, der aufgrund seines Studiums zwei seiner wöchentlichen Fußballtrainingseinheiten nicht mehr wahrnehmen kann. Ziel ist es, die Ausfallzeiten zu kompensieren und die Ausdauerleistungsfähigkeit des Studenten zu stabilisieren und zu verbessern.

  • Kompensation von fehlenden Fußballtrainingseinheiten
  • Stabilisierung und Verbesserung der Ausdauer
  • Reduzierung des Körperfettanteils
  • Verbesserung der aerob-anaeroben Ausdauer
  • Verbesserung der anaeroben Fitness (VO2max)

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einsendeaufgabe beginnt mit einer detaillierten Diagnose des Studenten. Die Anamnese umfasst allgemeine Daten wie Alter, Beruf, bisherige sportliche Aktivitäten und medizinische Vorgeschichte. Weiterhin werden biometrische Daten wie Körpergröße, Gewicht und Blutdruck erfasst und bewertet. Die Leistungsdiagnostik umfasst die Begründung der Testauswahl sowie die Durchführung und Auswertung des Vita-Maxima-Tests.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Hier werden die Hauptziele des Trainings, wie die Kompensation von fehlenden Fußballtrainingseinheiten und die Verbesserung der Ausdauer, definiert. Die Teilziele beinhalten die Steigerung der aerob-anaeroben Ausdauer, die Reduzierung des Körperfettanteils und die Verbesserung der anaeroben Fitness. Die Begründung der Zielsetzung erläutert die Relevanz der Trainingsziele für den Studenten.

Im dritten Kapitel wird der Trainingsplan im Mesozyklus erstellt. Hier werden die Trainingsbereiche anhand der KARNO-Skala bestimmt und der Trainingsplan grob geplant. Die Begründung des Mesozyklus umfasst die Begründung des Belastungsumfangs, der Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, der Trainingsbereiche und der gewählten Ausdauergeräte. Die Kapitel schließen mit einem Exkurs zu Krafttraining und Ernährung.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Literaturrecherche. Es werden zwei Studien analysiert und deren Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen zusammengefasst. Die Studien untersuchen den Einfluss von Training auf die Ausdauerleistungsfähigkeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, KARNO-Skala, Laktat- Leitungsdiagnostik, Körperfettanteil, aerob-anaerobe Ausdauer, anaerobe Fitness (VO2max), Fußball, Sportwissenschaft, Kompensation, Anamnese, Biometrische Daten.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Ausdauertrainingsplans
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,5
Author
Vicky Tlatlik (Author)
Publication Year
2012
Pages
34
Catalog Number
V299416
ISBN (eBook)
9783656969853
ISBN (Book)
9783656969860
Language
German
Tags
erstellung ausdauertrainingsplans
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vicky Tlatlik (Author), 2012, Erstellung eines Ausdauertrainingsplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint