Im Rahmen meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit dem Muskelaufbau, verursacht durch ein Zusammenwirken von sportlicher Aktivität in Form von Krafttraining und natürlicher Ernährung. Zusätzlich wird ein Vergleich mit dem Einsatz illegaler anaboler Substanzen herangezogen.
Für einen erleichterten Einstieg in die Thematik wird zunächst die Skelettmuskulatur des Menschen beschreiben und daraufhin näher auf die biologischen Prozesse eingegangen, die sich während und bereits vor dem Muskelaufbau vollziehen.
Anschließend folgt eine Vorstellung der Trainingsgrundsätze, die den Muskelaufbau reizen. Dies wird in Verbindung mit der Aufnahme natürlicher Substanzen gebracht, die ebenfalls den Muskelzuwachs fördern.Darauf wird eine Vorstellung des Einsatzes von Anabolika folgen. Im Folgenden erläutere ich, wie sich dieser auf den Muskelzuwachs auswirkt und werde die Nebenwirkungen herausarbeiten. Schließlich wird der Bezug zu den Auswirkungen der natürlichen Ernährung und des Trainings hergestellt und beides miteinander in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Muskulatur des Menschen
- 3 Der Muskelzuwachs
- 3.1 Gründe für den Muskelaufbau durch Krafttraining
- 3.2 Rekrutierung und Frequenzierung
- 3.3 Biologische Prozesse bei der Hypertrophie
- 4 Zusammenwirken von Training und Ernährung
- 4.1 Krafttraining und der Trainingsreiz
- 4.2 Natürliche Nahrung und die Wirkung auf den Muskelaufbau
- 5 Anabolika und die Auswirkungen auf die Hypertrophie
- 5.1 Wirkung auf den Organismus
- 5.2 Nebenwirkungen
- 5.3 Vergleich natürliche Hypertrophie- Anabolika
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Muskelaufbau, der durch ein Zusammenspiel von Krafttraining und einer natürlichen Ernährung erreicht wird. Im weiteren Verlauf wird ein Vergleich mit dem Einsatz von illegalen anabolen Substanzen gezogen. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Skelettmuskulatur des Menschen und erklärt die biologischen Prozesse, die während und vor dem Muskelaufbau stattfinden. Anschließend werden die Trainingsgrundsätze vorgestellt, die den Muskelaufbau stimulieren. Diese werden dann in Verbindung mit der Aufnahme natürlicher Substanzen gebracht, die den Muskelzuwachs fördern. Schließlich wird der Einsatz von Anabolika erläutert, seine Auswirkungen auf den Muskelzuwachs und die damit verbundenen Nebenwirkungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem natürlichen Muskelaufbau durch Sport und Ernährung ohne den Einsatz von künstlichen Präparaten. Die zahlreichen Nebenwirkungen anaboler Substanzen werden hervorgehoben, und die Arbeit betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Die biologischen Prozesse des Muskelaufbaus
- Die Rolle von Krafttraining und Ernährung
- Die Wirkung von Anabolika auf den Muskelaufbau
- Die Nebenwirkungen von Anabolika
- Der Vergleich zwischen natürlichem und anabolika-induziertem Muskelwachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Muskelaufbau ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf den natürlichen Muskelaufbau durch Sport und Ernährung. Kapitel 2 beschreibt die Muskulatur des Menschen, insbesondere die Skelettmuskulatur, die für den Muskelaufbau relevant ist. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Gründen für den Muskelaufbau durch Krafttraining, der Rekrutierung und Frequenzierung von Muskelfasern sowie den biologischen Prozessen der Hypertrophie. Kapitel 4 beleuchtet das Zusammenwirken von Krafttraining und Ernährung, insbesondere die Bedeutung des Trainingsreizes und der Nährstoffzufuhr für den Muskelaufbau. Kapitel 5 widmet sich den Auswirkungen von Anabolika auf die Hypertrophie, einschließlich der Wirkung auf den Organismus, der Nebenwirkungen und des Vergleichs zum natürlichen Muskelaufbau.
Schlüsselwörter
Muskelaufbau, Krafttraining, Ernährung, Anabolika, Hypertrophie, Skelettmuskulatur, Muskelfasern, Trainingsreiz, Nebenwirkungen, natürliche Ernährung, Doping
- Arbeit zitieren
- Rebecca Zehetmair (Autor:in), 2013, Auswirkungen der Ernährung und des Krafttrainings auf den Muskelaufbau im Vergleich zum Einsatz von Dopingmitteln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299282