Zielsetzung dieser Studienarbeit ist die Darstellung und Untersuchung von Inklusion beeinträchtigter Kinder im Schulsport.
Eingangs erfolgt eine Einführung in das Thema Behinderung mit besonderer Ausrichtung auf die unterschiedlichen Ausprägungen von Behinderungen. Im Anschluss wird die Inklusion im Allgemeinen betrachtet. Dazu werden verschiedene Definitionen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Zudem werden die Entwicklungen von der Exklusion bis zur Inklusion historisch eingeordnet. Zusätzlich wird die Idee der Inklusion anhand von unterschiedlichen Meinungen und Ansätzen kritisch betrachtet.
Anschließend wird die gesetzliche Grundlage dargestellt, angefangen bei der Salamanca-Erklärung über die UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zum deutschen Schulrecht.
Im weiteren Verlauf erfolgt die Thematisierung des inklusiven Sportunterrichts. In diesem Zuge wird umfangreich auf die Ziele des inklusiven Sportunterrichts, sowie die damit einhergehende Problematik eingegangen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Lösungsstrategien zur optimalen Umsetzung der Inklusion im Sportunterricht dargestellt.
Im Fazit der Studienarbeit werden die wichtigsten Inhalte und die daraus resultierenden Erkenntnisse abschließend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behinderung
- Definition
- Unterschiedliche Ausprägungen von Behinderungen
- Inklusion
- Definition
- Ursprung und Entwicklung
- Kritik
- Gesetzliche Grundlage
- Salamanca-Erklärung
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Deutsches Schulrecht
- Inklusion im Sportunterricht
- Funktion und Zielsetzung des Sportunterrichts
- Problematik
- Lösungsstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung und Untersuchung der Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung im Schulsport. Sie analysiert unterschiedliche Definitionen von Behinderung, erörtert die historische Entwicklung der Inklusion sowie deren rechtliche Grundlagen und beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine inklusive Praxis im Sportunterricht.
- Definitionen und Ausprägungen von Behinderung
- Entwicklung und Kritik der Inklusion
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Inklusion
- Ziele und Herausforderungen des inklusiven Sportunterrichts
- Lösungsstrategien für eine gelungene Inklusion im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in den Begriff der Behinderung. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und verglichen, sowie die unterschiedlichen Ausprägungen von Behinderungen und Störungen erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Inklusion. Es werden Definitionen und die historische Entwicklung von der Exklusion zur Inklusion dargestellt. Zudem werden kritische Ansätze und Meinungen zur Inklusion beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen für Inklusion vorgestellt. Dabei wird die Salamanca-Erklärung, die UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Schulrecht genauer betrachtet.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Inklusion im Sportunterricht. Es werden die Funktionen und Ziele des inklusiven Sportunterrichts sowie die damit verbundenen Problematiken erläutert. Unterschiedliche Lösungsstrategien für eine optimale Umsetzung der Inklusion im Sportunterricht werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Inklusion, Behinderung, Schulsport, Sportunterricht, Funktionsbeeinträchtigung, Partizipationseinschränkung, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, deutsches Schulrecht, Lösungsstrategien, Problematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Inklusion von Kindern mit körperlicher Beeinträchtigung im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299235