Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Frauenbewegung um 1900 als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland

Title: Die Frauenbewegung um 1900 als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland

Essay , 2003 , 7 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anja Benthin (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die erste deutsche Frauenbewegung begann mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ im Jahre 1865. Doch erst seit 1894, das Gründungsjahr des „Bundes Deutscher Frauenvereine“, ist die Bewegung durch die Forderung des Stimmrechts für Frauen eine Politische geworden. Von diesem Zeitpunkt an strebten die Frauen neue sozialpolitische Ziele für die Gleichstellung der Frauen an. Diese neue politische Richtung der Frauen war der Auslöser für eine Reihe von Veränderungen innerhalb Deutschlands.

Vor allem die Radikalen, wie der Verein Frauenwohl geleitet von Minna Cauer, weiteten ihre Ziele zur Gleichstellung der Frau aus. So dass sie nicht nur für das Stimmrecht der Frauen kämpften, sondern ebenso die Sittlichkeitsfrage, die für gleiche Moral beider Geschlechter kämpft, aufgriffen. Wie versuchten die Frauen diese Veränderungen, in der Männerwelt in der sie lebten, in die Tat umzusetzen und für ihre Rechte auf Gleichstellung zu kämpfen?

Bis zur Gründung des „Bund Deutscher Frauenvereine“ kämpften die Frauen vor allem für verbesserte Bildungsmöglichkeiten und Erwerbsarbeit für Frauen. Außerdem forderten sie die Selbstständigkeit und das Selbstbestimmungsrecht im sozialen Leben und kämpften gegen ihre rechtliche Unmündigkeit. Allerdings machten sie schnell die bittere Erfahrung, dass sie weder Rechte noch eine Stimme in der politischen Welt hatten, so dass ihre Möglichkeiten, etwas zu erreichen, gering waren. Trotzdem erreichten sie 1893 die Gründung des ersten deutschen Mädchengymnasium in Karlsruhe. Die Grundlagen die der „Allgemeine Deutsche Frauenverein“ (kurz ADF) markiert hatte wurden in den nachfolgenden Jahren noch mehr gepresst und durch vermehrte Propagandaarbeit und den Zusammenschluss der Frauenvereine zum „Bund Deutscher Frauen“ (BDF) verstärkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die erste deutsche Frauenbewegung
  • Die Radikalen und die Erweiterung der Ziele
  • Der Kampf um das Stimmrecht
  • Die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“
  • Der Kampf gegen die Prostitution
  • Die „Neue Ethik“ und die Sexualreform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Frauenbewegung um 1900 und beleuchtet ihre Rolle als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Frauenbewegung, von ihren frühen Anfängen bis hin zu den radikalen Forderungen nach Gleichstellung in allen Lebensbereichen.

  • Die Entwicklung der Frauenbewegung von ihren Anfängen bis hin zu den radikalen Forderungen der 1900er Jahre
  • Der Kampf um das Stimmrecht für Frauen als zentrale Forderung der Bewegung
  • Die Debatte um die sexuelle Doppelmoral und die Reglementierung der Prostitution
  • Die Entstehung neuer Ideen zur Sexualität und die Forderung nach einer „Neuen Ethik“
  • Die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die gesellschaftliche und politische Landschaft Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die erste deutsche Frauenbewegung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der deutschen Frauenbewegung und den ersten Vereinen, die sich für die Rechte von Frauen einsetzten. Es werden die frühen Forderungen nach Bildung, Erwerbsarbeit und sozialer Selbstständigkeit der Frauen erläutert.
  • Die Radikalen und die Erweiterung der Ziele: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des radikalen Flügels der Frauenbewegung, der sich nicht nur für das Stimmrecht einsetzte, sondern auch die Sittlichkeitsfrage und die Gleichstellung in der Moral aufgriff.
  • Der Kampf um das Stimmrecht: Dieses Kapitel beschreibt den Kampf um das Stimmrecht für Frauen als zentrale Forderung der Bewegung. Es werden die Strategien und Aktionen der Frauen, wie Propagandaarbeit und die Gründung von Vereinen, dargestellt.
  • Die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“ und die damit verbundenen neuen Themen, die bis dato tabuisiert waren, wie die sexuelle Doppelmoral und die Prostitution.
  • Der Kampf gegen die Prostitution: Dieser Abschnitt behandelt den Kampf der Frauen gegen die Prostitution und die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Bewegung, insbesondere zwischen dem gemäßigten und dem radikalen Flügel.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die deutsche Frauenbewegung um 1900, die Gleichstellung der Frau, das Stimmrecht, die Sittlichkeitsfrage, die Prostitution, die „Neue Ethik“, Sexualreform, soziale und politische Veränderungen.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frauenbewegung um 1900 als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2
Author
Anja Benthin (Author)
Publication Year
2003
Pages
7
Catalog Number
V299191
ISBN (eBook)
9783656956440
ISBN (Book)
9783656956457
Language
German
Tags
Frauenbewegung Soziologie Geschichte Deutschland 1900 Gleichstellung Frauenvereine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Benthin (Author), 2003, Die Frauenbewegung um 1900 als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint