Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo

Titel: Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo

Hausarbeit , 2014 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anetta Woruschilina (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, inwiefern die Segregation der armen Bevölkerung in Sao Paulo zweckmäßig von der wohlhabenden Bevölkerung der Stadt herbeigeführt worden ist, um einem gesteigertem Sicherheitsbedürfnis nachzukommen.

Hierfür wird der Begriff der Segregation im Allgemeinen erläutert, um anschließend auf die spezifischen Ausprägungen und die historische Entwicklung in der Stadt Sao Paulo einzugehen. Im Anschluss an diese Begriffe werden unterschiedliche Gründe aus der gegenwärtigen Literatur für diese Form der Abspaltung besprochen, um das Augenmerk auf Kriminalität und Sicherheit in Sao Paulo zulegen. Darauffolgend werden sowohl statistische Daten betrachtet, als auch qualitative aus Interviews herangezogen.
Abschließend wird gezeigt, dass die freiwillige Segregation der wohlhabenden Klasse zum Hauptgrund ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis hat. Allerdings wird auch gezeigt, dass es ebenso eine unfreiwillige Segregation auf Seiten der armen Bevölkerung gibt, für die der Staat verantwortlich ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Segregation
  • Sao Paulos historische Entwicklung unter Berücksichtigung der Segregationsentwicklung
    • Kolonialstadt: Die kompakte Stadt (1550-1820)
    • Stadt am Ende der 1. Verstädterungsphase: Die sektorale Stadt (ca. 1920)
    • Stadt am Ende der 2. Verstädterungsphase: Die polarisierte Stadt (ca. 1970)
    • Heutige Stadtstruktur: Die fragmentierte Stadt (ca. 2000)
  • Die gegenwärtige Segregation in Sao Paulo
    • Favelas
    • Condomínios Fechados oder Gated Communities
    • Das Verhältnis von Favela zur Gated Community
  • Mögliche Gründe für die Segregation
  • Sicherheit und Kriminalität in Sao Paulo
    • Kriminalität in Zahlen
    • Die subjektiv erlebte Angst vor Kriminalität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Segregation der armen Bevölkerung in Sao Paulo und analysiert, inwiefern diese von der wohlhabenden Bevölkerung der Stadt zur Steigerung des Sicherheitsbedürfnisses bewusst herbeigeführt wurde. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Segregation in Sao Paulo und untersucht die verschiedenen Gründe für diese Abspaltung. Dabei werden sowohl statistische Daten als auch qualitative Interviews herangezogen.

  • Segregation als Phänomen in Sao Paulo
  • Die Rolle von Kriminalität und Sicherheit in der Segregation
  • Die Perspektiven der armen und wohlhabenden Bevölkerung
  • Die Auswirkungen der Segregation auf die Stadtentwicklung
  • Die Verantwortung des Staates für die Segregation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Segregation in Sao Paulo ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zweckmäßigkeit dieser Segregation für die wohlhabende Bevölkerung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Segregation im Allgemeinen. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Sao Paulo unter Berücksichtigung der Segregationsentwicklung. Kapitel 4 beschreibt die gegenwärtige Segregation in Sao Paulo, einschließlich der Favelas und Condomínios Fechados. Kapitel 5 untersucht verschiedene Gründe für die Segregation. Kapitel 6 analysiert die Rolle von Kriminalität und Sicherheit in Sao Paulo und beleuchtet sowohl statistische Daten als auch die subjektive Wahrnehmung der Angst vor Kriminalität.

Schlüsselwörter

Segregation, Sao Paulo, Kriminalität, Sicherheit, Favelas, Condomínios Fechados, Gated Communities, Armut, Wohlstand, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, soziale Strukturen, subjektive Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Räumliche Sozialstruktur
Note
2,3
Autor
Anetta Woruschilina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V298916
ISBN (eBook)
9783656956488
ISBN (Buch)
9783656956495
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sao Paulo Segregation gated communities favelas Kriminalität Sicherheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anetta Woruschilina (Autor:in), 2014, Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298916
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum