Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gewebshormon und dem Neutransmitter Serotonin. Ein Gewebshormon, auch Zellhormon genannt, ist ein Hormon, ein Botenstoff im menschlichen Körper, welches seine Wirksubstanz auf die direkte benachbarte Zelle übergibt, indem es direkt an die Rezeptoren der Zielzelle gelangt, ohne erst einmal über die Blutbahn zu wandern. Ein Neurotransmitter hingegen ist ein Botenstoff im menschlichen Nervensystem, welcher sich dadurch von einem Hormon unterscheidet, dass er erstens innerhalb von Millisekunden wirken kann und somit viel weniger Zeit benötigt, um eine Wirkung zu entfalten, und zweitens, dass dies nicht über die Blutbahn verläuft, sondern über bioelektrische Impulse und biochemische Prozesse entlang des Nervensystems. Serotonin ist insofern eine wichtige Substanz in unserem Körper, da sie vor allem unsere psychische Gefühlslage bestimmt.
Zur Zielstellung gehören die Fragen, wie stark der Einfluss von Serotonin auf die tatsächliche Gefühlslage eines Menschen sein kann, wie dies in der Medizin genutzt wird, wie man demzufolge am effektivsten eine chronisch-klinische Depression dauerhaft behandeln kann und welche Wege abzuraten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung Serotonin
- 1.1 Vorwort und Zielstellung
- 1.2 Einführung
- 1.3 Serotonin als Gewebshormon
- 1.4 Serotonin als Neurotransmitter
- 2. Entstehung von Serotonin
- 2.1 L-Tryptophan
- 2.2 Tryptophanhydroxylase
- 2.3 Aromatischen-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC)
- 3. Serotonin in Anti-Depressiva
- 3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
- 3.1.1 Funktionsweise
- 3.1.2 Nebenwirkungen
- 3.2 Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
- 3.2.1 Funktionsweise
- 3.2.2 Nebenwirkungen
- 3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Serotonin auf den menschlichen Körper, insbesondere seine Rolle als Neurotransmitter und seine Bedeutung für die Behandlung von Depressionen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie stark Serotonin die Gefühlslage beeinflusst, wie dieser Einfluss medizinisch genutzt wird und welche Behandlungsmethoden bei Depressionen effektiv sind.
- Serotonin als Gewebshormon und Neurotransmitter
- Die Entstehung von Serotonin aus L-Tryptophan
- Die Rolle von Serotonin in Antidepressiva (SSRI und MAO-Hemmer)
- Der Einfluss von Serotonin auf die psychische Gesundheit
- Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen im Zusammenhang mit Serotoninmangel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung Serotonin: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in Serotonin, sowohl als Gewebshormon als auch als Neurotransmitter. Es werden die Unterschiede zwischen beiden Funktionen erläutert und die Bedeutung von Serotonin für die Regulation verschiedener Körperfunktionen, insbesondere die psychische Befindlichkeit, hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Serotonin als Neurotransmitter im Kontext der Zielsetzung der Arbeit, der Behandlung von Depressionen aufgrund von Serotoninmangel. Die Einordnung von Serotonin in verschiedene Lebensbereiche wie die Pflanzenwelt und seine Verteilung im menschlichen Körper werden ebenfalls beleuchtet. Die Herausforderungen bei der Behandlung von Depressionen aufgrund der Blut-Hirn-Schranke werden angesprochen.
2. Entstehung von Serotonin: Dieses Kapitel beschreibt den biochemischen Prozess der Serotoninproduktion im Körper. Es erklärt die Rolle von L-Tryptophan als essentielle Aminosäure und die beteiligten Enzyme, Tryptophanhydroxylase und Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), im Prozess der Umwandlung von Tryptophan zu Serotonin. Die detaillierte Beschreibung der beteiligten Stoffe und Prozesse liefert ein umfassendes Verständnis der Serotoninsynthese und bildet somit die Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweisen von Medikamenten, die auf die Serotoninsynthese einwirken.
3. Serotonin in Anti-Depressiva: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Verwendung von Serotonin in der Behandlung von Depressionen. Es werden die Wirkungsweisen von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmer) detailliert erklärt und ihre jeweiligen Nebenwirkungen diskutiert. Die Beschreibung der Funktionsweise beider Medikamentenklassen beleuchtet die komplexen Mechanismen der Serotoninregulation im Gehirn und deren Einfluss auf die Behandlung von Depressionen. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Verständnisses der biochemischen Prozesse für die Entwicklung effektiver Behandlungsmethoden hervor.
Schlüsselwörter
Serotonin, Neurotransmitter, Gewebshormon, Depression, Antidepressiva, SSRI, MAO-Hemmer, L-Tryptophan, Tryptophanhydroxylase, Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), Blut-Hirn-Schranke, psychische Gesundheit, Gefäßtonus, Darmmotilität, Blutgerinnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Serotonin - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Serotonin, einschließlich einer Einleitung, eines Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Es behandelt Serotonin als Gewebshormon und Neurotransmitter, seine Entstehung aus L-Tryptophan, seine Rolle in Antidepressiva (SSRI und MAO-Hemmer) und seinen Einfluss auf die psychische Gesundheit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die biochemischen Prozesse der Serotoninproduktion, die Wirkungsweise von Antidepressiva, die Rolle von Serotonin bei Depressionen und die damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten. Das Dokument beleuchtet auch die Bedeutung von Serotonin als Gewebshormon und seine vielfältigen Funktionen im Körper.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung in Serotonin, die Entstehung von Serotonin, Serotonin in Antidepressiva und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was ist Serotonin?
Serotonin wird sowohl als Gewebshormon als auch als Neurotransmitter beschrieben. Als Neurotransmitter spielt es eine wichtige Rolle bei der Regulation der Stimmung, des Schlafs, des Appetits und anderer Körperfunktionen. Als Gewebshormon wirkt es in verschiedenen Geweben und hat Funktionen wie die Regulierung des Gefäßtonus, der Darmmotilität und der Blutgerinnung.
Wie entsteht Serotonin?
Serotonin wird im Körper aus der essentiellen Aminosäure L-Tryptophan synthetisiert. Dieser Prozess involviert zwei Schlüsselenzyme: die Tryptophanhydroxylase und die Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC). Das Dokument beschreibt diesen biochemischen Prozess detailliert.
Welche Rolle spielt Serotonin in Antidepressiva?
Serotonin spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Depressionen. Das Dokument beschreibt die Wirkungsweise von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmer), zwei wichtige Klassen von Antidepressiva, die die Serotonin-Konzentration im Gehirn beeinflussen. Die jeweiligen Nebenwirkungen beider Medikamentenklassen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Serotonin, Neurotransmitter, Gewebshormon, Depression, Antidepressiva, SSRI, MAO-Hemmer, L-Tryptophan, Tryptophanhydroxylase, Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), Blut-Hirn-Schranke, psychische Gesundheit, Gefäßtonus, Darmmotilität, Blutgerinnung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht den Einfluss von Serotonin auf den menschlichen Körper, insbesondere seine Rolle als Neurotransmitter und seine Bedeutung für die Behandlung von Depressionen. Es befasst sich mit der Frage, wie Serotonin die Gefühlslage beeinflusst und welche Behandlungsmethoden bei Depressionen effektiv sind.
- Arbeit zitieren
- David Kirchbach (Autor:in), 2015, Der Einfluss von Serotonin auf den menschlichen Körper, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298841