Firmenzusammenbrüche und -skandale zerstörten nachhaltig das Vertrauen vieler Anleger und der Öffentlichkeit in Unternehmen. Insbesondere die Glaubwürdigkeit der Finanzinformationen wurde angesichts fragwürdiger Bilanzierungspraktiken zu Recht hinterfragt. Um die Vertrauenswürdigkeit und die Zuverlässigkeit in unternehmensinterne Kontrollprozesse wiederherzustellen, wurden zahlreiche nationale und internationale Regelwerke zur Corporate Governance geschaffen.
Nach positiven Erfahrungen im Privatsektor wurden Corporate Governance Kodizes zunehmend für den staatlichen Bereich gefordert. Sie sollen beim Abbau von Steuerungs- und Kontrolldefiziten helfen sowie die öffentliche Rechenschaftslegung gestalten (RUTER/HÄFELE 2007:356).
In dieser Arbeit soll untersucht werden, was ein solcher Kodex regeln soll und tatsächlich bewirken kann. Hierzu wird im Kapitel 2 zunächst der PCGK des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt um dann im Kapitel 3 mögliche Steuerungsprobleme aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Public Corporate Governance Kodex des Landes Nordrhein-Westfalen
- Entstehungsgeschichte
- Aufbau und Struktur
- Regelungsinhalte
- Steuerungsprobleme
- Regelungsdefizite
- Vollzugsdefizite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Landes Nordrhein-Westfalen und untersucht mögliche Steuerungsprobleme, die mit seiner Anwendung verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Entstehungsgeschichte, des Aufbaus und der Regelungsinhalte des PCGK, um anschließend die potenziellen Defizite in der Umsetzung und Regulierung zu beleuchten.
- Entstehungsgeschichte und Motivation für den PCGK
- Aufbau und Struktur des PCGK im Vergleich zu anderen Kodexen
- Wesentliche Regelungsinhalte und deren Relevanz für die öffentliche Verwaltung
- Potenzielle Steuerungsprobleme im Bereich der Regelungsdefizite
- Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung und Durchsetzung des PCGK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz des Themas Corporate Governance im öffentlichen Sektor. Es wird auf die Notwendigkeit von Transparenz, Kontrolle und Vertrauen in der Verwaltung hingewiesen, insbesondere angesichts von Skandalen und Missmanagement in öffentlichen Unternehmen.
Kapitel 2 widmet sich dem Public Corporate Governance Kodex des Landes Nordrhein-Westfalen. Es werden die Entstehungsgeschichte, der Aufbau und die Struktur sowie die wesentlichen Regelungsinhalte des Kodex vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des PCGK und seiner Positionierung im Vergleich zu anderen Kodexen.
Kapitel 3 analysiert mögliche Steuerungsprobleme, die mit der Anwendung des PCGK verbunden sind. Es werden sowohl Regelungsdefizite als auch Vollzugsdefizite untersucht, um die Herausforderungen bei der Umsetzung des Kodex zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Public Corporate Governance Kodex (PCGK), Corporate Governance, öffentlicher Sektor, Steuerungsprobleme, Regelungsdefizite, Vollzugsdefizite, Transparenz, Kontrolle, Vertrauen, Landes Nordrhein-Westfalen, Unternehmen in öffentlicher Hand, Beteiligungsverwaltung, Selbstverpflichtung.
- Arbeit zitieren
- Ri Sa (Autor:in), 2014, Der "Public Corporate Governance Kodex" des Landes Nordrhein-Westfalen und mögliche Steuerungsdefizite, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298618