Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Diversion im Jugendstrafrecht

Titel: Diversion im Jugendstrafrecht

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Britta Klett (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diversion ist die Ersetzung der förmlichen Sanktionierung. Dieser Begriff fasst die vielfältigen Möglichkeiten, Jugendstrafverfahren aus Opportunitätsgründen einzustellen, zusammen und des Weiteren hat sich die Diversion im Jugendstrafrecht ebenso zu einer eigenständigen Verfolgungsstrategie entwickelt. Dies impliziert, dass zuerst die Einstellungsmöglichkeiten zu prüfen sind, bevor es zur Anklage bzw. zu einer Verurteilung kommt.
Die Nichtverfolgungsermächtigungen der §§ 45, 47 JGG, welche die wichtigste Grundlage für Diversion im Jugendstrafverfahren bilden,sind Ausdruck des Erziehungsgedankens welcher nicht nur zur „Subsidiarität der Strafe“ sondern auch zu „Subsidiarität des Strafverfahrens“ führt. In dieser Abhandlung werde ich die §§ 45 und 47 des JGG näher erörtern als auch die Katalogweisungen des § 10 I JGG sowie auch differenziert die richterlichen Weisungen als auch die Verfahrensrechtlichen Grundlagen um einen Überblick darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diversion
    • Definition
    • Gesetzsziel
    • Diversionsarten im JGG
      • Einstellung wegen Geringfügigkeit § 45 Abs. 1
      • Einstellung wegen Durchführung einer erzieherischen Maßnahme nach §45 Abs. 2
      • Absehen der Verfolgung mit Einschaltung des Richters nach § 45 Abs. 3
      • Einstellung nach Anklageerhebung durch den Richter nach § 47 Abs. 1

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema Diversion im Jugendstrafrecht. Sie untersucht die gesetzlichen Grundlagen für die Einstellung von Strafverfahren gegen Jugendliche, insbesondere die §§ 45 und 47 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG). Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die verschiedenen Arten der Diversion und ihre Anwendung in der Praxis.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Diversion im JGG
  • Die verschiedenen Arten der Diversion im JGG
  • Die Rolle des Staatsanwalts und des Jugendrichters bei der Diversion
  • Die Bedeutung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht
  • Die Ziele und Auswirkungen der Diversion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel wird der Begriff "Diversion" definiert und die verschiedenen Arten der Diversion im Jugendstrafrecht vorgestellt. Außerdem wird das Gesetzsziel der Diversion, die Vermeidung von Stigmatisierung und die Förderung der sozialen Integration von Jugendlichen, erläutert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 45 Abs. 1 JGG. Hier werden die Voraussetzungen für die Einstellung und die praktische Anwendung des § 45 Abs. 1 JGG in der Praxis dargestellt.
  • Das dritte Kapitel behandelt die Einstellung wegen Durchführung einer erzieherischen Maßnahme nach § 45 Abs. 2 JGG. Die Abhandlung erörtert die Voraussetzungen für die Einstellung und die Bedeutung der erzieherischen Maßnahmen für die Diversion.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Einstellungsmöglichkeiten nach § 45 Abs. 3 JGG. Dabei wird die Rolle des Jugendrichters, die Erteilung von Weisungen und Auflagen sowie die Bedeutung des Geständnisses des Jugendlichen für die Diversion beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diversion, Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz, §§ 45 und 47 JGG, Einstellungsmöglichkeiten, Erziehungsgedanke, Strafverfahren, Staatsanwalt, Jugendrichter, Ermahnung, Weisungen, Auflagen, Geringfügigkeit, erzieherische Maßnahmen, Täter-Opfer-Ausgleich, Prävention, Stigmatisierung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diversion im Jugendstrafrecht
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)
Note
1,3
Autor
Britta Klett (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V298609
ISBN (eBook)
9783656949213
ISBN (Buch)
9783656949220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diversion jugendstrafrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Klett (Autor:in), 2014, Diversion im Jugendstrafrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298609
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum