Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

"ZAP's", Lernstandserhebungen, Zentral-Abi, Wegfall der 11. Klasse. Sind die Schüler von heute noch zu retten?

Ein kritischer Vergleich

Titel: "ZAP's", Lernstandserhebungen, Zentral-Abi, Wegfall der 11. Klasse. Sind die Schüler von heute noch zu retten?

Hausarbeit , 2010 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Knut Kumpe (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Leistungsdruck der deutschen SchülerInnen wird immer größer, der Stress wächst, die Frustration ist immens. Ständig kommen neue Prüfungen hinzu, die die SchülerInnen überfordern. Was in der Schulzeit vor 2006 undenkbar gewesen wäre, ist nun Fakt: die SchülerInnen werden mit Prüfungen überhäuft. Im Folgenden werde ich in dieser Hausarbeit versuchen einen kritischen Blick auf die SchülerInnen und Schulzeit von heute zu werfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe der Einführung von Prüfungen in den Jahren 1999 - 2007
    • Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's)
    • Lernstandserhebungen (LSE)
    • Vergleichsklausuren der elften Klasse
    • Zentralabitur
    • Wegfall der 11. Klasse ("Turbo-Abi")
  • Kritik
    • Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's)
    • Zentralabitur
    • Wegfall der 11. Klasse ("Turbo-Abi")
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert kritisch die Auswirkungen von verschiedenen Reformen im Bildungssystem Nordrhein-Westfalens auf SchülerInnen und LehrerInnen. Der Fokus liegt auf den zentralen Abschlussprüfungen (ZAP's), den Lernstandserhebungen (LSE), dem Zentralabitur und dem Wegfall der 11. Klasse (Turbo-Abi).

  • Die Einführung von zentralen Prüfungen und deren Auswirkungen auf den Lernstress und die Leistungsmotivation von SchülerInnen
  • Die Rolle von Vergleichbarkeit und Transparenz im Bildungssystem und die Frage nach der Gerechtigkeit bei der Notengebung
  • Die Auswirkungen des Turbo-Abis auf die Unterrichtsgestaltung und die Belastung von LehrerInnen und SchülerInnen
  • Die Folgen der Reformen für die Studienplatzvergabe und die zukünftige Entwicklung des Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den wachsenden Leistungsdruck auf SchülerInnen und den damit verbundenen Stress und Frustration in den Vordergrund. Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation im Bildungssystem zu werfen.

Gründe der Einführung von Prüfungen in den Jahren 1999 – 2007

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von zentralen Prüfungen wie den ZAP's, den LSE's und dem Zentralabitur. Es werden die offiziellen Begründungen für diese Reformen, wie beispielsweise die Verbesserung der Vergleichbarkeit und Transparenz, sowie die Hintergründe, wie die schlechten PISA-Ergebnisse, dargelegt.

Kritik

In diesem Kapitel wird die Kritik an den Reformen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden die Auswirkungen auf die Lernmotivation, die Notengebung, die Unterrichtsgestaltung und die Belastung von LehrerInnen und SchülerInnen diskutiert. Die Abschaffung der 11. Klasse und die damit verbundenen Konsequenzen werden ebenfalls kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's), Lernstandserhebungen (LSE), Zentralabitur, Turbo-Abi, Leistungsdruck, Stress, Frustration, Vergleichbarkeit, Transparenz, Notengebung, Unterrichtsgestaltung, Belastung, Studienplatzvergabe, Bildungssystem.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"ZAP's", Lernstandserhebungen, Zentral-Abi, Wegfall der 11. Klasse. Sind die Schüler von heute noch zu retten?
Untertitel
Ein kritischer Vergleich
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Erziehungswissenschaften (ESL))
Veranstaltung
Orientierungsveranstaltung ESL 2.1
Note
1,0
Autor
Knut Kumpe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V298556
ISBN (eBook)
9783656950561
ISBN (Buch)
9783656950578
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernstandserhebungen zentral-abi wegfall klasse sind schüler vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Knut Kumpe (Autor:in), 2010, "ZAP's", Lernstandserhebungen, Zentral-Abi, Wegfall der 11. Klasse. Sind die Schüler von heute noch zu retten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum