Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Klärungsgespräche in der pädagogischen Praxis erfolgreich führen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun

Titel: Klärungsgespräche in der pädagogischen Praxis  erfolgreich führen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsmodell  nach Friedemann Schulz von Thun

Hausarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sonja Trenker (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundsätzlich gilt: „Sprache verbindet!“, doch manchmal geschieht genau das Gegenteil! Der Gesprächspartner drückt sich nicht klar aus und so hegt man während eines Gesprächs
plötzlich den Verdacht, dass das Gegenüber etwas sagt, was er so gar nicht meint. Als Zuhörer ist man zunächst einmal irritiert. Dann beginnt man das Gesagte zu interpretieren, so
passiert es leicht, dass ein zunächst harmloses Gespräch sich wie aus dem Nichts in einen Streit zu entwickeln scheint. So stellt sich die Frage, wie man kommunizieren sollte, damit
die zwischenmenschliche Kommunikation auch wirklich gelingt.

Gerade in pädagogischen Handlungsfeldern ist es wichtig, angemessen auf den Gegenüber zu reagieren, damit Missverständnisse umgangen werden. Das Vier-Seiten-Modell nach Friedemann Schulz von Thun (2013) legt sehr anschaulich dar, wie Fehlinterpretationen innerhalb der Kommunikation erkannt oder vermieden werden können.

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Fragestellung,
ob und inwiefern das Kommunikationsmodell, bei einem Klärungsgespräch im pädagogischen Kontext, Hilfe bietet. Zunächst werden die zentralen Begrifflichkeiten für den
zugrundeliegenden Untersuchungsbereich definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Modells veranschaulicht, sowie mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler dargestellt. Diese Grundlagen werden dann im weiteren Verlauf auf ein realistisches
(aber dennoch frei erfundenes) Streitgespräch innerhalb eines pädagogischen Handlungsfeldes übertragen. Diese Gesprächssituation wird darauffolgend analysiert und mögliche
Verbesserungen werden anhand des Kommunikationsmodells veranschaulicht. Die Arbeit wird durch ein abschließendes Fazit zur Alltagstauglichkeit des Modells innerhalb des pädagogischen Kontextes abgerundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klärung der grundlegenden Begriffe
    • 2.1 Begriffsklärung „Kommunikation“
    • 2.2 Begriffsklärung „Konflikt“
    • 2.3 Begriffsklärung „Nachricht“
  • 3. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
    • 3.1 Das vier-Seiten-Modell
    • 3.2 Die vier Ohren einer Nachricht
      • 3.2.1 Das Sach-Ohr
      • 3.2.2 Das Beziehungs-Ohr
      • 3.2.3 Das Selbstoffenbarungs-Ohr
      • 3.2.4 Das Appell-Ohr
    • 3.3 Mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler
  • 4. Betrachtung eines Fallbeispiels
    • 4.1 Analyse eines Fallbeispiels anhand des vier-Seiten-Modells
    • 4.2 Veränderung der Kommunikation im pädagogischen Handlungsfeld durch die Anwendung von „Kommunikationstricks“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Kommunikationsmodells nach Friedemann Schulz von Thun auf Klärungsgespräche im pädagogischen Kontext. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das Modell helfen kann, Missverständnisse zu erkennen und zu vermeiden, und die Kommunikation zu verbessern.

  • Begriffsklärung von Kommunikation und Konflikt
  • Das vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
  • Analyse von Empfangsfehlern und Lösungsansätzen
  • Anwendung des Modells auf ein Fallbeispiel
  • Bewertung der Alltagstauglichkeit des Modells im pädagogischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gesprächsführung und der Bedeutung klarer Kommunikation, insbesondere im pädagogischen Bereich, ein. Sie stellt die Problematik von Missverständnissen und daraus resultierenden Konflikten heraus und kündigt die Anwendung des Vier-Seiten-Modells von Friedemann Schulz von Thun zur Analyse und Verbesserung der Kommunikation an. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden.

2. Klärung der grundlegenden Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Kommunikation“ und „Konflikt“. Es wird die Komplexität von Kommunikationsprozessen beleuchtet, die verschiedenen Kommunikationswege und die Bedeutung von verbalen und nonverbalen Signalen erklärt. Der Begriff „Konflikt“ wird umfassend dargestellt, verschiedene Konflikttypen werden unterschieden und der Zusammenhang zwischen Kommunikationsstil und Konflikteskalation wird herausgearbeitet. Die Bedeutung von Konfliktfähigkeit und Konfliktbewältigung wird hervorgehoben.

3. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun. Es erläutert die vier Seiten einer Nachricht (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaufforderung) und die entsprechenden vier „Ohren“ des Empfängers. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Missverständnissen durch unterschiedliche Interpretationen und die Bedeutung des jeweiligen Kontextes für die Kommunikation. Das Kapitel zeigt mögliche Ursachen von Empfangsfehlern auf und diskutiert Lösungsansätze.

4. Betrachtung eines Fallbeispiels: In diesem Kapitel wird ein frei erfundenes, aber realitätsnahes Fallbeispiel eines Konflikts im pädagogischen Kontext vorgestellt und anhand des Vier-Seiten-Modells analysiert. Die Analyse verdeutlicht, wie Missverständnisse durch unterschiedliche Interpretationen der vier Seiten der Nachricht entstehen können und wie durch gezielte Kommunikationsstrategien Konflikte vermieden oder gelöst werden könnten. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung des Modells und wie es zur Verbesserung der Kommunikation beitragen kann.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Konflikt, Klärungsgespräch, Friedemann Schulz von Thun, Vier-Seiten-Modell, Pädagogik, Missverständnisse, Empfangsfehler, Kommunikationsmodell, Konfliktbewältigung, pädagogisches Handlungsfeld.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendbarkeit des Kommunikationsmodells nach Friedemann Schulz von Thun auf Klärungsgespräche im pädagogischen Kontext

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Kommunikationsmodells nach Friedemann Schulz von Thun auf Klärungsgespräche im pädagogischen Kontext. Ziel ist es aufzuzeigen, wie das Modell helfen kann, Missverständnisse zu erkennen und zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Klärung grundlegender Begriffe wie Kommunikation und Konflikt, das detaillierte Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun (inkl. Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaufforderung), die Analyse von Empfangsfehlern und Lösungsansätzen, die Anwendung des Modells auf ein Fallbeispiel und die Bewertung der Alltagstauglichkeit im pädagogischen Kontext.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Klärung der grundlegenden Begriffe, 3. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun, 4. Betrachtung eines Fallbeispiels und 5. Fazit (letzteres ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben).

Wie wird das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun erklärt?

Das Kapitel 3 beschreibt detailliert das Vier-Seiten-Modell. Es erläutert die vier Seiten einer Nachricht (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaufforderung) und die vier „Ohren“ des Empfängers. Es werden mögliche Ursachen von Missverständnissen durch unterschiedliche Interpretationen und die Bedeutung des Kontextes für die Kommunikation beleuchtet. Lösungsansätze für Empfangsfehler werden diskutiert.

Wie wird ein Fallbeispiel analysiert?

Kapitel 4 präsentiert ein frei erfundenes Fallbeispiel eines Konflikts im pädagogischen Kontext. Die Analyse verdeutlicht, wie Missverständnisse durch unterschiedliche Interpretationen der vier Seiten der Nachricht entstehen können und wie durch gezielte Kommunikationsstrategien Konflikte vermieden oder gelöst werden könnten. Die praktische Anwendung des Modells zur Kommunikationsverbesserung wird gezeigt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kommunikation, Konflikt, Klärungsgespräch, Friedemann Schulz von Thun, Vier-Seiten-Modell, Pädagogik, Missverständnisse, Empfangsfehler, Kommunikationsmodell, Konfliktbewältigung und pädagogisches Handlungsfeld.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun im pädagogischen Kontext aufzuzeigen, um Missverständnisse zu reduzieren und die Kommunikationsqualität zu verbessern.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Erzieher und alle, die sich mit Kommunikation und Konfliktlösung im pädagogischen Bereich beschäftigen. Es bietet einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung des Vier-Seiten-Modells.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine kurze Übersicht über die Inhalte der einzelnen Kapitel des Dokuments.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klärungsgespräche in der pädagogischen Praxis erfolgreich führen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
Hochschule
Universität Augsburg
Note
2,0
Autor
Sonja Trenker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V298544
ISBN (eBook)
9783656951223
ISBN (Buch)
9783656951230
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Konflikt Nachricht Begriffsklärung KOmmunikationsmodell Schulz von Thun Friedemann vier-Seiten-Modell vier Ohren Sach-Ohr Beziehungs-Ohr Selbstoffenbarungs-Ohr Appell-Ohr Fallbeispiel pädagogisches Handlungsfeld Praxis Kommunikationstricks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Trenker (Autor:in), 2014, Klärungsgespräche in der pädagogischen Praxis erfolgreich führen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum