Ziel dieser Arbeit ist es, die mögliche Bedeutung der Technologie CCS in Bezug auf den Klimaschutz aufzuzeigen. Zunächst wird das CCS-Verfahren in seinen verschiedenen
Ausprägungen vorgestellt. Dabei wird sich auf die Anwendung in Kraftwerken konzentriert, da in diesem Bereich das größte Potential liegt. Die Vor- und Nachteile werden anschließend mithilfe einer SWOT-Analyse untersucht. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Ist-Zustände in Deutschland und im weltweiten Maßstab analysiert. Hierbei werden beispielsweise die Verbreitung der Technologie und die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen von Bedeutung sein. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen die Möglichkeiten für die weitere Entwicklung von CCS erörtert werden.
Der Fokus der Betrachtung liegt auf der Bedeutung von CCS in Deutschland. Eine detaillierte Auswertung mit weltweitem Bezug wäre zu umfangreich für eine Arbeit dieser Art. Da aber die Technologie weltweit von Bedeutung sein könnte und die Eindämmung des Klimawandels eine globale Aufgabe ist, soll zudem ein weltweiter Überblick gegeben, wobei das Hauptaugenmerk auf den beiden Nationen mit den höchsten CO2-Emissionen in Gestalt von den USA und China liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- Carbon Capture and Storage
- CO2-Abscheidung
- Pre-Combustion-Verfahren
- Oxyfuel-Verfahren
- Post-Combustion-Verfahren
- Vergleich der Abscheidungsverfahren
- CO2-Transport
- CO2-Speicherung
- Erdgas- und Erdöllagerstätten
- Saline Aquifere
- Nichtabbaubaren Kohleflöze
- Weitere Speichermöglichkeiten
- SWOT-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Ist-Analyse
- Ist-Analyse in Deutschland
- Rechtliche und Politische Rahmenbedingungen in Deutschland
- Verbreitung der Technologie in Deutschland
- Ist-Analyse auf internationaler Ebene
- Globale Verbreitung der Technologie
- USA
- China
- Perspektiven
- Perspektiven in Deutschland
- Perspektiven auf internationaler Ebene
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) und deren Bedeutung für den Klimaschutz. Ziel ist es, die Funktionsweise von CCS zu erläutern, die Vor- und Nachteile sowie die Risiken der Technologie zu analysieren und die aktuelle Verbreitung sowie die zukünftigen Perspektiven von CCS in Deutschland und auf internationaler Ebene zu beleuchten.
- Funktionsweise und Einsatzbereiche der CCS-Technologie
- Vorteile und Nachteile von CCS im Hinblick auf den Klimaschutz
- Aktuelle Verbreitung von CCS-Anlagen in Deutschland und weltweit
- Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven von CCS
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für CCS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von CCS im Kontext des Klimawandels. Das zweite Kapitel beschreibt die Zielstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 3 stellt die Technologie Carbon Capture and Storage detailliert vor. Dabei werden die einzelnen Verfahren der CO2-Abscheidung, die Transportmöglichkeiten und die verschiedenen Speicherungstechnologien behandelt. Darüber hinaus wird eine SWOT-Analyse der Technologie durchgeführt. Kapitel 4 befasst sich mit der Ist-Analyse von CCS in Deutschland und auf internationaler Ebene. Hierbei werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Verbreitung der Technologie in beiden Regionen analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich den Perspektiven von CCS in Deutschland und auf internationaler Ebene.
Schlüsselwörter
Carbon Capture and Storage (CCS), CO2-Abscheidung, CO2-Speicherung, Klimaschutz, Energiewende, erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Nachhaltigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Martin Hirschfeld (Author), 2015, "Carbon Capture and Storage". Perspektiven auf den Klimaschutz in Deutschland und auf internationaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298534