Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Geschlechtsspezifische Sozialisation. Prägung oder angeboren?

Title: Geschlechtsspezifische Sozialisation. Prägung oder angeboren?

Term Paper , 2015 , 7 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Hendrik Lang (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes auf dessen Sozialisation hat. Ich möchte 3 Instanzen der Sozialisation auf die Unterschiede beider Geschlechter hin untersuchen:
Die Sozialisation vor der Geburt, die Sozialisation im Kindesalter und die Sozialisation im soziokulturellen Umfeld des Subjekts.
Dabei möchte ich versuchen, abwechselnd auf 2 unterschiedliche Standpunkte einzugehen. Einmal diejenigen, die der Meinung sind, geschlechtsspezifische Sozialisation sei durch Prägung begründbar, die anderen, die der Meinung sind geschlechtsspezifische Sozialisation sei angeboren.
Dabei möchte ich versuchen eine Erklärung zu finden, wie der Junge zum Jungen und das Mädchen zum Mädchen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Sozialisation?
  • Sozialisation vor der Geburt
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindesalter
  • Geschlechtstypische Rollen im Alltag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes dessen Sozialisation beeinflusst. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Instanzen der Sozialisation: die Sozialisation vor der Geburt, die Sozialisation im Kindesalter und die Sozialisation im soziokulturellen Umfeld des Subjekts. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Standpunkte, die die geschlechtsspezifische Sozialisation entweder auf Prägung oder auf angeborene Faktoren zurückführen. Ziel ist es, eine Erklärung dafür zu finden, wie der Junge zum Jungen und das Mädchen zum Mädchen wird.

  • Die Rolle von Prägung und angeborenen Faktoren in der geschlechtsspezifischen Sozialisation
  • Die Bedeutung von Geschlechtsrollen und Erwartungen in der Sozialisation
  • Der Einfluss von biologischen Merkmalen und Umwelteinflüssen auf die Entwicklung von Geschlechtsidentität
  • Die Herausforderungen und Kontroversen bei der Analyse von geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen
  • Die Bedeutung kultureller Einflüsse und sozialer Normen in der Sozialisation von Jungen und Mädchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Geschlechtszugehörigkeit auf die Sozialisation eines Kindes und skizziert den methodischen Ansatz.
  • Was ist Sozialisation?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Sozialisation und die verschiedenen Perspektiven auf diesen Prozess. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der sozialen und materiellen Umwelt befassen.
  • Sozialisation vor der Geburt: Dieses Kapitel analysiert die biologischen und genetischen Faktoren, die bereits vor der Geburt die Geschlechtsentwicklung beeinflussen. Es werden die Auswirkungen von Hormonen und neuronalen Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen diskutiert und die Grenzen der Interpretation von biologischen Merkmalen als Erklärung für geschlechtsspezifisches Verhalten aufgezeigt.
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindesalter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Umwelt die geschlechtsspezifische Entwicklung im Kindesalter beeinflusst. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien diskutiert, die die Bedeutung von Prägung und Lernerfahrungen für die Entwicklung von Geschlechtsrollen und -verhalten beleuchten.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifische Sozialisation, Geschlechtsrollen, Geschlechtsidentität, Prägung, Umwelteinflüsse, biologische Faktoren, soziokulturelle Einflüsse, Lerntheorien, Hermaphroditismus, Pseudohermaphroditismus.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechtsspezifische Sozialisation. Prägung oder angeboren?
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
1.7
Author
Hendrik Lang (Author)
Publication Year
2015
Pages
7
Catalog Number
V298514
ISBN (eBook)
9783656947417
ISBN (Book)
9783656947424
Language
German
Tags
geschlechtsspezifische sozialisation prägung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Lang (Author), 2015, Geschlechtsspezifische Sozialisation. Prägung oder angeboren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint