Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge

Title: Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Fiebig (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie verändert sich Sprache und damit Denken unter extremer Repression eines Daseins in Gefangenschaft? Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Wo sind die strukturellen Gemeinsamkeiten bzw. die Unterschiede zwischen den Gefängnisbriefen Gramscis und dem info-System der RAF? Wie verhärtet sich Sprache in der außergewöhnlichen Situation des Eingesperrtseins? Wie militant kann sie sein? Trotz der enormen historischen Differenz ist den beiden Kommunikationssituationen der Moment der Repression und der ihrer sprachlichen Folgen eigen. Das “verkümmerte Ich” tritt dabei immer offener zu Tage. Gramsci sitzt bis 1934 ein und stirbt schließlich im Jahre 1937. Seit Anfang der 1970er sitzen viele RAF-Mitglieder in der BRD in Haft. 1977 stirbt die Kommandoebene um Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin in Stuttgart-Stammheim. Die Kommunikation innerhalb des Freiheitsentzug (RAF) und die Kommunikation nach draußen (Gramsci) bilden, so die These dieser Arbeit, Ablagerungen linguistische Sedimente der Repression ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 2. Koordinaten des Spagats
  • 3. Der Sprachstil der Disziplinierung
    • 3.1. Wurzeln der Disziplinierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Repression auf die Sprache, anhand der Gefängnisbriefe von Antonio Gramsci und dem Info-System der RAF-Häftlinge. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der linguistischen Reaktion auf Repression in unterschiedlichen historischen und politischen Kontexten aufzuzeigen.

  • Der Einfluss von Repression auf die Sprache und das Ich
  • Unterschiede in der Kommunikationssituation von Gramsci und der RAF
  • Der Sprachstil der Disziplinierung und seine Wurzeln
  • Die Rolle der Isolationshaft und sensorischen Deprivation
  • Die Verbindung von Sprache und Denken in der Unfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Der Text stellt die These auf, dass Repression in Gefangenschaft spürbare Spuren in der Sprache der Inhaftierten hinterlässt. Er setzt sich zum Ziel, die linguistischen Folgen von Repression sowohl im Falle Gramscis während der faschistischen Diktatur in Italien als auch bei den RAF-Häftlingen in der BRD zu untersuchen.

2. Koordinaten des Spagats

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Lebensumstände und politischen Kontexte von Gramsci und der RAF. Es wird deutlich, dass beide Gruppen trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen unter dem Druck der Repression litten. Der Text stellt heraus, dass die Kommunikationssituation sowohl bei Gramsci als auch bei der RAF durch die Repression geprägt war und zu einer Veränderung der Sprache führte.

3. Der Sprachstil der Disziplinierung

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Repression auf die Sprache. Es wird gezeigt, dass die sprachliche Disziplinierung, obwohl unterschiedlich in ihrer Manifestation, ein gemeinsames Phänomen ist, das bei Gramsci und der RAF zu beobachten ist. Der Text konzentriert sich auf die Wurzeln dieser Disziplinierung und die Auswirkungen auf die Sprache und das Denken in Unfreiheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Repression, Sprache, Gefängnis, Kommunikation, Gramsci, RAF, Isolationshaft, sensorische Deprivation, Sprachstil, Disziplinierung, Unfreiheit und Denken.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge
College
University of Leipzig
Grade
1,3
Author
Marcus Fiebig (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V29834
ISBN (eBook)
9783638312561
ISBN (Book)
9783638760836
Language
German
Tags
Verkümmertes Sprache Eindruck Repression Beispiel Gramscis Gefängnisbriefen Informationssystem RAF-Häftlinge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Fiebig (Author), 2003, Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint