Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Emballagen. Recycling als Umweltschutzmaßnahme im Unternehmen

Unterrichtsstunde zur Verbuchung laufender Geschäftsfälle und Lösung steuerlicher Probleme

Title: Emballagen. Recycling als Umweltschutzmaßnahme im Unternehmen

Lesson Plan , 2003 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Klasse, vor denen wir am 19. Jänner 2004 unseren Unterricht abhalten werden, setzt sich aus 12 Schülern (davon 6 weiblich, 6 männlich) zusammen, welche den dritten Aufbaulehrgang der Handelsakademie Auhof besuchen. Dieser Aufbaulehrgang ist einmalig in Oberösterreich, allerdings ist das Einzugsgebiet doch sehr regional (Mühlviertel, Linz und Umgebung) begrenzt. Alle Schüler sind älter als 19 Jahre, daher sind auch alle eigenberechtigt. Da wir uns vom Alter her nicht wesentlich von den SchülerInnen unterscheiden, fänden wir es unangebracht uns mit „Sie“ ansprechen zu lassen bzw. die SchülerInnen mit „Sie“ anzusprechen.

Vier Schüler haben eine andere Muttersprache, allerdings sprechen laut Frau Prof. Messner alle fliessend Deutsch. Daher müssen wir auf etwaige sprachliche Barrieren keine Rücksicht nehmen.

Als wir die Klasse betraten waren alle SchülerInnen an ihrem Platz und verhielten sich sehr ruhig. In dieser Unterrichtsstunde wurde eine schriftliche Wiederholung verbessert, die sehr schlecht ausgefallen ist. Es gab vier Genügend und acht Nicht Genügend, wobei alle Burschen negativ waren. Die Verbesserung wurde lediglich mündlich durch Lehrervortrag abgehandelt – es gab kaum Verständnisfragen. Dies war für uns, angesichts der schlechten Noten, ziemlich verwunderlich. Weiters wurden wir von Frau Prof. Messner hingewiesen, dass die SchülerInnen auch in anderen Fächern Probleme haben, eine Klassenkonferenz sei aus diesem Grund geplant. Für unseren Unterricht ergibt sich daraus die Konsequenz, dass wir einerseits den Lehrstoff besonders gut strukturiert und anschaulich aufbereiten müssen und andererseits keine zu hohen Erwartungen in die SchülerInnen setzen dürfen, wenn es um das Herstellen von Querverbindungen zu anderen Fächern geht.

Es kommt uns vor, als wären die SchülerInnen demotiviert, da sie regungslos am Unterricht teilgenommen haben – auch daraus resultierend, dass keine Aktivität von seiten der Lehrerin gefordert bzw. sogar erwünscht (!) war. Während der Unterrichtsstunde verhielten sich die SchülerInnen ruhig und schrieben mit, allerdings nur, wenn auch die Lehrerin etwas an die Tafel schrieb, was allerdings selten vorkam. Besonders erschreckt hat uns der Ausspruch der Lehrerin (an die SchülerInnen) „... der Aufbaulehrgang ist schlechter als die HAK, das ist eh klar!“ Dies erklärte für uns die spürbare Demotivation und das Fehlen von Fragen bzw. Mitarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 BEDINGUNGSANALYSE
    • 1.1 ZIELGRUPPENANALYSE
    • 1.2 SCHUL- UND ARBEITSSITUATION
    • 1.3 SELBSTANALYSE
    • 1.4 LEHRPLAN
      • 1.4.1 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL
      • 1.4.2 DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
      • 1.4.3 BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE
    • 1.5 ANALYSE DES UNTERRICHTSSTOFFES
    • 1.6 GROBZIELREFLEXION UND-BESTIMMUNG:
    • 1.7 UNTERRICHTSMEDIEN UND -METHODIK
  • 2 FEINZIELKATALOG
  • 3 VERLAUFSPLANUNG
  • 4 ANHANG
    • 4.1 PLAKATE
    • 4.2 GRUPPENARBEIT
    • 4.3 EVALUATION
    • 4.4 HAUSÜBUNG
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Feinplan für den Unterricht zum Thema Emballagen im dritten Jahrgang des Aufbaulehrganges der Handelsakademie Auhof zielt darauf ab, den SchülerInnen ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Verpackungen in der Wirtschaft und im Alltag zu vermitteln. Der Plan berücksichtigt dabei die spezifische Situation der Zielgruppe und die vorhandenen Ressourcen des Unterrichtsraums.

  • Die Bedeutung von Emballagen für die Wirtschaft und den Konsumenten
  • Die ökologischen Aspekte von Verpackungen
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion und den Vertrieb von Verpackungen
  • Die Rolle von Emballagen im Marketing und der Markenbildung
  • Die Bedeutung von Emballagen für die Logistik und den Transport

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Bedingungsanalyse" untersucht die Voraussetzungen für den Unterricht. Es enthält eine detaillierte Analyse der SchülerInnen, ihrer Lernvoraussetzungen und der vorhandenen Ressourcen. Die Analyse stellt fest, dass die SchülerInnen motiviert und aktiv am Unterricht teilnehmen sollen. Die Kapitel "Feinzielkatalog" und "Verlaufsplanung" befassen sich mit der Planung des Unterrichts und der konkreten Umsetzung des Lehrstoffs.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe im Kontext dieses Feinplans sind Emballagen, Verpackungen, Wirtschaft, Marketing, Logistik, Umwelt, Nachhaltigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen und Didaktik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Emballagen. Recycling als Umweltschutzmaßnahme im Unternehmen
Subtitle
Unterrichtsstunde zur Verbuchung laufender Geschäftsfälle und Lösung steuerlicher Probleme
College
University of Linz
Grade
2
Author
Mag. Viktoria Schmidt (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V29789
ISBN (eBook)
9783638312219
Language
German
Tags
Emballagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Viktoria Schmidt (Author), 2003, Emballagen. Recycling als Umweltschutzmaßnahme im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint