Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Glück, Kunst und Lebensführung und der Sinn des Lebens als Themen in Tolstois Erzählung 'Luzern'

Philosophisch erläutert und orientiert an Moritz Schlicks Aufsatz 'Vom Sinn des Lebens'

Titel: Glück, Kunst und Lebensführung und der Sinn des Lebens als Themen in Tolstois Erzählung 'Luzern'

Seminararbeit , 2002 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Martin Arndt (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Ich-Erzähler, erst seit knapp zwei Tagen in der altertümlichen Hauptstadt eines Schweizer Kantons namens Luzern, ist diesen Ortes schon fast überdrüssig. Die Ursache dessen ist vielschichtig, zum einen liegt sie in dem für die englischen Touristen und nach deren Geschmack neugebauten, steinernen, schnurgeraden Kai samt „prächtigen fünfstöckigen Häusern“ (Tolstoi: 5), der zusammen mit neugepflanzten Linden die Uferpromenade bildet und so gar nicht in die „eigenartig majestätische und zugleich unsagbar harmonisch und sanft wirkende Natur“ (Tolstoi: 6) hineinpasst, so dass der Protagonist sich erst mühe geben muss, sich so zu setzen, dass sein Blick nicht gestört wird. Zum anderen liegt es wohl an der feinen Gesellschaft bei Tische, die – es sind ja auch Engländer – nicht das Bedürfnis nach Annäherung empfindet, sich selbst genügt und „durch eine strenge, von den Anstandsregeln vorgeschriebenen Zurückhaltung“ (Tolstoi: 7) auszeichnet und somit in vollstem Kontrast zu der ihm so sympathischen Pariser Gesellschaft steht, die vor Heiterkeit, Geselligkeit und Zwischenmenschlichkeit fast aus den Nähten platzt. Der Ich-Erzähler preist den sozialen Umgang von Mensch zu Mensch als „einen der höchsten Genüsse des Lebens“ (Tolstoi: 9), um diesen bringt ihn die feine Gesellschaft in Luzern und so verlässt er schweren Herzens „in denkbar schlechter Stimmung“ noch vor Beendigung des Desserts den Speisesaal und schlendert in der Hoffnung auf Zerstreuung durch die Stadt. (Tolstoi: 10) Er läuft durch die engen, schmutzigen Straßen, bemerkt die Läden, die gerade schließen, begegnet betrunkenen Arbeitern, beobachtet Frauen, die gerade Wasser holen und andere Frauen, die, „sich dauernd umblickend, in koketten Hütchen“, an den Mauern entlang durch die Stadt huschen; all dies verstärkt seinen Missmut nur noch, er fühlt sich „vereinsamt und bedrückt, wie es mitunter ohne jeden ersichtlichen Grund geschieht, wenn man an einem neuen Ort angekommen ist“. (Tolstoi: 10)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe der Erzählung „Luzern“
  • Der philosophische Dreh
  • Nach dem Sinn des Lebens fragen
    • Schopenhauer und der Sinn des Lebens
    • Jenseits der Zwecke - Nietzsche
    • Auf dem Wege zu Schiller
      • Schiller und das Spiel
      • Lebensführung im schillerschen Sinne?
      • Die Jugend
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der philosophischen Interpretation von Leo Tolstois Erzählung „Luzern“. Dabei wird der Fokus auf die Themen Glück, Kunst und Lebensführung gelegt, um die Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler, einem Tiroler Sänger und einer Gruppe von englischen Aristokraten zu untersuchen.

  • Die Bedeutung von Kunst und Musik für das menschliche Glück
  • Die Rolle der sozialen Klassen und ihres Einflusses auf die Wahrnehmung von Glück
  • Die Suche nach dem Sinn des Lebens und die Frage nach den wahren Werten
  • Die philosophischen Positionen von Schopenhauer, Nietzsche und Schiller im Kontext der Erzählung
  • Die Konfrontation mit der eigenen Lebensführung und der Suche nach Harmonie

Zusammenfassung der Kapitel

Inhaltsangabe der Erzählung „Luzern“

Die Erzählung „Luzern“ schildert die Begegnung des Ich-Erzählers mit einem wandernden Tiroler Sänger in der Schweizer Stadt Luzern. Der Erzähler schildert seine anfängliche Enttäuschung über die ihm fremde Umgebung und die ihm unsympathische Gesellschaft der englischen Aristokraten. Er findet Trost in der Musik des Sängers, doch die Reaktion der Aristokraten auf seine Kunst provoziert den Erzähler und lässt ihn über die Frage nach dem Glück und dem Sinn des Lebens nachdenken.

Der philosophische Dreh

Dieses Kapitel analysiert die philosophischen Aspekte der Erzählung, indem es die Frage nach Glück, Kunst und Lebensführung stellt. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Wahrnehmung von Glück und Kunst durch den Erzähler, den Sänger und die Aristokraten. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Geld tatsächlich das Glück im Leben ausmacht, oder ob es andere, tiefere Werte gibt, die im Leben wichtiger sind.

Nach dem Sinn des Lebens fragen

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen philosophischen Ansätze, die in Tolstois Erzählung zum Ausdruck kommen. Dabei wird die Frage nach dem Sinn des Lebens aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, indem die Positionen von Schopenhauer, Nietzsche und Schiller beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Glück, Kunst, Lebensführung, soziale Klassen, Philosophie, Schopenhauer, Nietzsche, Schiller, Musik, Harmonie und dem Sinn des Lebens.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Glück, Kunst und Lebensführung und der Sinn des Lebens als Themen in Tolstois Erzählung 'Luzern'
Untertitel
Philosophisch erläutert und orientiert an Moritz Schlicks Aufsatz 'Vom Sinn des Lebens'
Hochschule
Universität Leipzig
Veranstaltung
Proseminar „Philosophische Geschichten“
Note
gut
Autor
Martin Arndt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V29772
ISBN (eBook)
9783638312080
ISBN (Buch)
9783638748513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Glück Kunst Lebensführung Sinn Lebens Themen Tolstois Erzählung Luzern Proseminar Geschichten“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Arndt (Autor:in), 2002, Glück, Kunst und Lebensführung und der Sinn des Lebens als Themen in Tolstois Erzählung 'Luzern' , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum