Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs

Titel: "Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs

Seminararbeit , 1999 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magistra Artium Julia Schröder (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorliegende Arbeit befaßt sich dem Gedicht ,,Die Mörderin", das 1779 von August Gottlieb Meißner unter dem Thema ,,Kindsmord in der Literatur" in der Bewegung des Sturm und Drang geschrieben wurde. In die Einleitung soll:

* Einführung in das Thema der Arbeit und in größeren Zusammenhang

* die eigene Fragestellung für die Bearbeitung des Themas: bei mir: Schuldfrage
Nimmt Meißner in seinem Gedicht eine wertende Position ein?
a) Sieht er die Mörderin, wie die Gesellschaft, als alleinschuldige, wie die Überschrift vermuten ließe oder
b) entlastet er sie, indem er eine Mitschuld bei anderen sieht?

Was für Intentionen könnte Meißner zu seiner Zeit mit diesem Gedicht gehabt haben?

* die von uns gewählte literaturwissenschaftliche Methode (Vorgehensweise in der Arbeit) und Angaben zum Material keine Sekundärliteratur zum Gedicht)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Biographie
    • Zur Motivgeschichte des Kindsmords
      • Motivgeschichte und Epoche
    • Gedichtanalyse
      • Aufbau, Thematik und Inhalt
      • Das lyrische Ich
      • Personen
      • Schuld
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert August Gottlieb Meißners Gedicht „Die Mörderin“ aus dem Jahr 1779 im Kontext der literarischen Bewegung des Sturm und Drang. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Position nimmt Meißner in Bezug auf die Schuldfrage ein? Wird die Mörderin, wie die Gesellschaft, als alleinige Schuldige dargestellt, oder entlastet Meißner sie, indem er eine Mitschuld bei anderen sieht? Darüber hinaus wird untersucht, welche Intentionen Meißner mit diesem Gedicht zu seiner Zeit verfolgt haben könnte.

  • Biographie von August Gottlieb Meißner und seine literarische Einordnung
  • Das Motiv des Kindsmords in der Literatur, insbesondere im Kontext der Aufklärung und des Sturm und Drang
  • Analyse des Gedichts "Die Mörderin" unter Berücksichtigung von Aufbau, Thematik, Inhalt, lyrischem Ich, Personen und der Frage der Schuld
  • Meißners Positionierung in Bezug auf die Schuldfrage und seine Intentionen mit dem Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit und den Kontext der literarischen Bewegung des Sturm und Drang ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung zur Schuldfrage im Gedicht "Die Mörderin" dar. Zudem werden die methodische Vorgehensweise und das verwendete Material kurz beschrieben.

Hauptteil

Biographie

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Leben und Werk von August Gottlieb Meißner. Er beleuchtet Meißners literarische Entwicklung, seine Einflüsse und seine Positionierung im Spannungsfeld der Aufklärung und des Sturm und Drang.

Zur Motivgeschichte des Kindsmords

Hier wird die Entwicklung des Motivs des Verführers und der Verführten in der Literatur im Kontext der Aufklärung und des Sturm und Drang erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung des Kindsmordmotivs und seiner Bedeutung in der Literatur dieser Epoche gewidmet.

Gedichtanalyse

Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht "Die Mörderin" im Detail. Aufbau, Thematik, Inhalt, lyrisches Ich, Personen und die Frage der Schuld werden systematisch untersucht, um Meißners Positionierung in Bezug auf die Schuldfrage und seine Intentionen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: August Gottlieb Meißner, Sturm und Drang, Kindsmordmotiv, Schuldfrage, Gedichtanalyse, literarische Epochen, Aufklärung, Literaturgeschichte, Motivgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs
Hochschule
Universität Osnabrück  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Seminar: Das Motiv des Kindsmords in der Literatur
Note
1,7
Autor
Magistra Artium Julia Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
12
Katalognummer
V2967
ISBN (eBook)
9783638117845
ISBN (Buch)
9783638745789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mörderin August Gottlieb Meißner Thematik Kindsmordsmotivs Seminar Motiv Kindsmords Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Julia Schröder (Autor:in), 1999, "Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2967
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum