Yehuda Bauer, Direktor des Internationalen Forschungsinstituts für Holocaust-Studien, hat am 27. Januar 1998 eine Gedenkrede für die Opfer des Nationalsozialismus vor dem deutschen Bundestag gehalten. In dieser Rede wird von ihm auch der Völkermord an den Sinti und Roma erwähnt, denn für ihn sei das, was den Sinti und Roma widerfuhr ein Genozid .
Im weiteren Verlauf der Rede unterscheidet Bauer jedoch zwischen dem Völkermord an den Sinti und Roma und den Juden. Er schreibt dem Völkermord an den Juden eine historische Einmaligkeit zu, da dieser „rein Ideologisch“ war, während bei allen anderen Völkermorden das Motiv „irgendwie Realistisch“ war.
Die Einmaligkeit, des Völkermordes an den Juden, zeigt sich laut Bauer außerdem darin, dass „zum ersten Mal in der Geschichte alle Menschen, die von drei oder vier gewissen – in diesem Fall jüdischen – Großeltern abstammten, zum Tode verurteilt, weil sie geboren wurden.“
Es stellt sich aber die Frage, ob der ideologische Hintergrund wirklich nur auf die Juden zu traf, oder ob es eine Parallelität zwischen dem Völkermord an den Sinti und Roma und den Juden gab.
In dieser Arbeit möchte ich also untersuchen, ob die Verfolgung und der daraus resultierende Massenmord, an den Sinti und Roma im dritten Reich, einem „realistischen“ oder einen „ideologischen“ in diesem Fall „rassischen“ Ursprung hatte.
Um dies genauer zu untersuchen, werde ich meinen Fokus auf die Zeit von 1933, der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten, bis 1938, in diesem Jahr wurde der sogenannte „Zigeuner-Erlass“ veröffentlicht, legen. Vorher werde ich kurz die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland skizzieren und zum Abschluss gehe ich auf die nach 1938 stattgefundene Verfolgung und Vernichtung der im deutschen Reich lebenden Romvölker ein.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Vorgeschichte einer Diskriminierung
- Verfolgung und Diskriminierung im Dritten Reich
- „Zigeunerpolitik“ bis 1938
- „Zigeunererlass“ von 1938
- Festsetzung, Deportation und Vernichtung vom 1939-1944
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich und untersucht, ob diese auf einem "realistischen" oder "ideologischen", in diesem Fall "rassischen", Ursprung beruhte. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit von 1933 bis 1938, dem Jahr der Veröffentlichung des "Zigeuner-Erlasses". Vorher werden die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland kurz skizziert und die nach 1938 stattgefundene Verfolgung und Vernichtung behandelt.
- Die Geschichte der Diskriminierung der Sinti und Roma in Deutschland
- Die Entwicklung der "Zigeunerpolitik" im Dritten Reich
- Die Rolle des "Zigeuner-Erlasses" von 1938
- Die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma im Dritten Reich
- Die Frage nach dem "rassischen" Ursprung der Verfolgung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wurde die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich von "realistischen" oder "ideologischen" Motiven geleitet, insbesondere von "rassischen" Vorurteilen?
- Vorgeschichte einer Diskriminierung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Diskriminierung der Sinti und Roma in Deutschland vom 15. Jahrhundert bis 1933. Es werden die frühen Begegnungen, das wachsende Misstrauen und die fortschreitende Unterdrückung der Sinti und Roma dargestellt.
- Verfolgung und Diskriminierung im Dritten Reich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfolgung der Sinti und Roma unter dem NS-Regime. Es analysiert die "Zigeunerpolitik" bis 1938, den "Zigeunererlass" von 1938 und die Festsetzung, Deportation und Vernichtung von 1939 bis 1944.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sinti, Roma, Verfolgung, Diskriminierung, Nationalsozialismus, Drittes Reich, "Zigeunerpolitik", "Zigeunererlass", "rassischer" Ursprung, Völkermord, Genozid, Geschichte, Vorgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Die Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296302