Bilder sind neben dem Schulbuch und der Tafel eines der ältesten Medien des Geschichtsunterrichts. Der Einsatz und die Funktion des Bildes als Hilfsmittel des Geschichtsunterrichts haben sich vom ausgehenden 19. Jahrhundert und bis in die Gegenwart hinein deutlich verändert.
Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Schulbücher gänzlich ohne Bilder. Gegen Ende des Jahrhunderts nahm die Anzahl der Bilder im Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern durch neue didaktische Erkenntnisse und den technischen Fortschritt deutlich zu. Durch die Fotografietechnik konnten darüber hinaus bessere und genauere Veranschaulichungsbilder hergestellt werden. Des Weiteren erkannten die Schulbehörden die Möglichkeit, mithilfe des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht „große“ Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und „große“ Ereignisse der Gegenwart den Schülerinnen und Schülern vor Augen zu führen. Hinzu kommt, dass zum Ende des 19. Jahrhunderts durch die reformpädagogische Bewegung die Fantasie und Psyche des Kindes berücksichtigt wurde und sich die Didaktik und Methodik dahingehend weiter entwickelte...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Bildern im Geschichtsunterricht, indem zunächst die Bildgattungen, die im Unterricht häufig Verwendung finden, beschrieben werden. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Funktionen von Bildern im Geschichtsunterricht erläutert und dargestellt. In Verbindung mit diesen Funktionen wird herausgearbeitet, in welchen Phasen des Unterrichts Bilder mit bestimmten Funktionen eingesetzt werden können. Den abschließenden Teil bildet ein Analyse- beziehungsweise Interpretationsschema, das zunächst theoretisch und in der Folge in einer vereinfachten Form für den Schulunterricht vorgestellt wird. Daran anschließend werden darüber hinaus einige handlungsorientierte Verfahren der Bildbearbeitung beispielhaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Bildtypen und Bildgattungen
- Zeitgleiche Bilder
- Personenbilder
- Ereignisbilder
- Stadtbilder
- Geschichtsbilder
- Historienbilder
- Zeitgleiche Bilder
- Funktion und Ort des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht
- Was können Bilder leisten? - Funktionen des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht
- In welchen Phasen des Unterrichts können Bilder eingesetzt werden? - Orte des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht.
- Die Interpretation und Analyse von Bildern im Geschichtsunterricht
- Die historische Bildinterpretation nach Erwin Panofsky - didaktische Reduktion für den Einsatz im Geschichtsunterricht....
- Die Handlungsorientierte Bildbearbeitung...
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse und Interpretation von Bildern im Geschichtsunterricht. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bildgattungen, ihre Funktionen im Unterricht sowie die Herausforderungen bei der Interpretation von Bildern als historische Quellen. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Bildanalyse und -bearbeitung vorgestellt.
- Bildtypen und Bildgattungen im Geschichtsunterricht
- Funktionen von Bildern im Geschichtsunterricht
- Interpretation und Analyse von Bildern als historische Quellen
- Methoden der Bildanalyse und -bearbeitung im Unterricht
- Kritikfähigkeit im Umgang mit Bildern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht ein und beleuchtet dessen Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie betont die Bedeutung von Bildern als historische Quellen und die Notwendigkeit von Kritikfähigkeit im Umgang mit ihnen.
- Bildtypen und Bildgattungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bildtypen und -gattungen, die im Geschichtsunterricht Verwendung finden. Es unterscheidet zwischen zeitgleichen Bildern und Geschichtsbildern und analysiert die jeweiligen Unterkategorien wie Personenbilder, Ereignisbilder und Stadtbilder.
- Funktion und Ort des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht: Dieser Abschnitt erörtert die verschiedenen Funktionen von Bildern im Geschichtsunterricht und zeigt auf, in welchen Phasen des Unterrichts sie eingesetzt werden können. Er beleuchtet die Rolle von Bildern bei der Veranschaulichung, der Motivation und der Förderung von Kritikfähigkeit.
- Die Interpretation und Analyse von Bildern im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation und Analyse von Bildern im Geschichtsunterricht. Es stellt die Methode der historischen Bildinterpretation nach Erwin Panofsky vor und entwickelt daraus ein didaktisch reduziertes Schema für den Schulunterricht. Darüber hinaus werden handlungsorientierte Verfahren der Bildbearbeitung erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildtypen, Bildgattungen, Geschichtsunterricht, historische Quellen, Bildinterpretation, Bildanalyse, Kritikfähigkeit, Handlungsorientierte Bildbearbeitung.
- Arbeit zitieren
- Laura Endrizzi (Autor:in), 2013, Der Einsatz von Bildern im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296296