Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts

Urbane Naturräume einer europäischen Stadt

Title: Stadtentwicklung im Zeichen von  Gartenschauen des 21. Jahrhunderts

Research Paper (postgraduate) , 2014 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Karolin Kaffenberger (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit „Urbane Naturräume einer
europäischen Stadt: Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21.Jahrhunderts“ widmet sich der Thematik der Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum der europäischen Stadt Hamburg. Der Schwerpunkt in diesem Themenfeld liegt in Gartenbauausstellungen und dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung in der heutigen Zeit. Entstanden ist die Idee
zu dieser Arbeit aus dem Forschungsprojekt „EUROPOLIS“, das sich mit Facetten und Aspekten von Europäisierungs-prozessen in Hamburg beschäftigte. Im wissenschaftlichen Diskurs ist die Produktion urbaner Räume ein aktuelles
Thema, daher rückte schnell die im Jahre 2013 stattfindende Internationale Gartenschau in Hamburg (igs) in den Fokus meiner Aufmerksamkeit.
Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt dabei auf die Klärung der gesellschaftlichen Veränderungen im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg als Austragungsort der Gartenschau. Wie hat sich der urbane Raum aufgrund der isg 2013 verändert? Wie beeinflusst die Internationale Gartenschau den städtischen Natur- und Lebensraum in einer europäischen Stadt wie Hamburg und das Leben und den Alltag der Menschen im konkreten Stadtumfeld?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Stadtethnologie - die Bedeutsamkeit der Natur in Stadt
  • Gartenschauen in der Stadtentwicklung
    • The place to be: Wilhelmsburg
    • Sport im Park
    • Stadtentwicklung als Gartenschau
  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit
  • Abschließende Worte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Urbane Naturräume einer europäischen Stadt: Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts" untersucht die Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum Hamburgs, insbesondere im Kontext der Internationalen Gartenschau (igs) 2013 in Wilhelmsburg. Ziel ist es, die Bedeutung von Gartenbauausstellungen für die Stadtentwicklung in der heutigen Zeit zu beleuchten und die gesellschaftlichen Veränderungen im Stadtteil Wilhelmsburg im Zuge der igs zu analysieren.

  • Bedeutung von Stadtnatur für die Lebensqualität
  • Rolle von Gartenschauen in der Stadtentwicklung
  • Einfluss der igs 2013 auf den Stadtteil Wilhelmsburg
  • Veränderungen im urbanen Raum und im Alltag der Menschen
  • Bewertung der igs als Stadtentwicklungsprojekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte: Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum Hamburgs auseinander und fokussiert dabei auf die Internationale Gartenschau 2013 in Wilhelmsburg.
  • Stadtethnologie - die Bedeutsamkeit der Natur in Stadt: Die Bedeutung der Stadtnatur für die Lebensqualität und die Rolle von Grünanlagen in der Stadtplanung werden anhand sozial- und kulturwissenschaftlicher Definitionen und Interpretationen beleuchtet.
  • Gartenschauen in der Stadtentwicklung: Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Gartenbauausstellungen für die Stadtentwicklung, insbesondere in Hamburg. Es wird der Einfluss der Gartenschauen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt sowie auf kulturelle Trends und Überzeugungen dargestellt.
  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Das Kapitel diskutiert die Folgen der igs 2013 für den Stadtteil Wilhelmsburg, analysiert die Veränderungen im urbanen Raum und im Alltag der Menschen, und bewertet die igs als Stadtentwicklungsprojekt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtentwicklung, Stadtethnologie, Gartenschauen, Internationale Gartenschau (igs) 2013, Wilhelmsburg, urbaner Raum, Grünflächen, Lebensqualität, gesellschaftliche Veränderungen, Stadtplanung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts
Subtitle
Urbane Naturräume einer europäischen Stadt
College
University of Hamburg  (Institut für Geisteswissenschaften)
Course
Forschungsseminar „Europolis: Topographien der Europäisierung in Hamburg"
Grade
2,3
Author
Karolin Kaffenberger (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V296008
ISBN (eBook)
9783656939115
ISBN (Book)
9783656939122
Language
German
Tags
Gartenschau Wilhelmsburg Hamburg IGS 2013 Volkskunde Stadtethnologie Urbanität Stadtentwicklung Gentrifizierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolin Kaffenberger (Author), 2014, Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint