Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Chemistry - General

Zusammenfassung für das Zentralabitur 2015. Leistungskurs Chemie

Title: Zusammenfassung für das Zentralabitur 2015. Leistungskurs Chemie

Exam Revision , 2015 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jonas Simon (Author)

Chemistry - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit ist eine Zusammenfassung zum Lernen für das Zentralabitur 2015 im Leistungskurs Chemie.

Sie gliedert sich in drei Qualifikationsphasen.

Qualifikationsphase 1 theamatisiert Kohlen-Wasserstoff- Verbindungen, Alkanole, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen.

Qualifikationsphase 2 behandelt Naturstoffe, symbolische Makromoleküle, die Nomenklatur nach IUPAC, sowie Standard-Nachweisreaktionen.

Qualifikationsstufe 3 befasst sich mit Enthalpie, der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, umkehrbaren Reaktionen und chemischem Gleichgewicht, , dem Massenwirkungsgesetz, dem Prinzip vom Zwang und der Anwendung des Massenwirkungsgesetzes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0. Qualifikationsphase 1
    • 1.1. Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen
    • 1.2. Alkanole (Alkohole)
    • 1.3. Carbonylverbindungen
    • 1.4. Carbonsäuren (Alkansäuren)
    • 1.5. Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
  • 2.0. Qualifikationsphase 2
    • 2.1. Naturstoffe
    • 2.2. Synthetische Makromoleküle
    • 2.3. Nomenklatur nach IUPAC
    • 2.4. Standard-Nachweisreaktionen
  • 3.0. Qualifikationsphase 3
    • 3.1. Enthalpie, Entropie
    • 3.2. Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
    • 3.3. Umkehrbare Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • 3.4. Massenwirkungsgesetz
    • 3.5. Prinzip vom Zwang
    • 3.6. Anwendung des Massenwirkungsgesetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Zusammenfassung dient der Vorbereitung auf das Zentralabitur 2015 im Leistungskurs Chemie. Sie fasst die wichtigsten Inhalte der Qualifikationsphasen 1-3 zusammen.

  • Kohlenwasserstoffe und deren Eigenschaften
  • Reaktionsmechanismen (radikalische Substitution, elektrophile Addition)
  • Isomerie
  • Funktionelle Gruppen (Alkohole, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren)
  • Chemisches Gleichgewicht und thermodynamische Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

1.1. Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen: Dieses Kapitel behandelt Alkane und Alkene/Alkine. Bei Alkanen werden Definition, Homologe Reihe, physikalische Eigenschaften (Löslichkeit, Viskosität, Siedepunkt) und die radikalische Substitution detailliert erklärt, inklusive Start-, Ketten- und Abbruchreaktion. Isomerie (Stellungs- und Gerüstrisomerie) wird ebenfalls behandelt. Alkene und Alkine werden definiert und ihre physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu Alkanen beschrieben. Die elektrophile Addition an Doppelbindungen wird ausführlich erläutert, inklusive der Betrachtung von Cis-Trans-Isomerie und des Einflusses induktiver Effekte (Markownikow-Regel). Die unterschiedliche Reaktivität von Alkanen, Alkenen und Alkinen wird schließlich gegenübergestellt.

1.2. Alkanole (Alkohole): Das Kapitel definiert Alkanole als Verbindungen mit der Hydroxy-Gruppe (-OH) und klassifiziert sie nach der Stellung der OH-Gruppe (primär, sekundär, tertiär). Obwohl der angegebene Textausschnitt unvollständig ist, lässt sich ableiten, dass das Kapitel die Eigenschaften und Reaktionen von Alkoholen behandeln wird, basierend auf der Definition und Klassifizierung. Weitere Informationen über die Eigenschaften und Reaktivität der verschiedenen Alkoholklassen wären hier zu erwarten.

Schlüsselwörter

Alkane, Alkene, Alkine, Alkanole, radikalische Substitution, elektrophile Addition, Isomerie (Stellungsisomerie, Gerüstrisomerie, Cis-Trans-Isomerie), funktionelle Gruppen, induktiver Effekt, Markownikow-Regel, chemisches Gleichgewicht, Enthalpie, Entropie.

Häufig gestellte Fragen zur Chemie-Zusammenfassung

Was ist der Inhalt dieser Chemie-Zusammenfassung?

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Chemie-Inhalte der Qualifikationsphasen 1-3, einschließlich Titel, Inhaltsverzeichnis, Lernzielen und Schwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie dient der Vorbereitung auf das Zentralabitur 2015 im Leistungskurs Chemie.

Welche Themen werden in den Qualifikationsphasen behandelt?

Die Zusammenfassung deckt die folgenden Themengebiete ab:

  • Qualifikationsphase 1: Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine), Alkanole (Alkohole), Carbonylverbindungen, Carbonsäuren, aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Qualifikationsphase 2: Naturstoffe, synthetische Makromoleküle, IUPAC-Nomenklatur, Standard-Nachweisreaktionen.
  • Qualifikationsphase 3: Enthalpie, Entropie, Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Prinzip vom kleinsten Zwang.

Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?

Wichtige Konzepte umfassen Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften, Reaktionsmechanismen (radikalische Substitution, elektrophile Addition), Isomerie (Stellungs-, Gerüstrisomerie, Cis-Trans-Isomerie), funktionelle Gruppen (Alkohole, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren), chemisches Gleichgewicht und thermodynamische Aspekte (Enthalpie, Entropie).

Wie werden die einzelnen Kapitel behandelt?

Die Zusammenfassung enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Beispielsweise wird Kapitel 1.1 (Kohlenwasserstoffe) Alkane und Alkene/Alkine, deren Eigenschaften und Reaktionen (radikalische Substitution, elektrophile Addition) sowie Isomerie ausführlich behandeln. Kapitel 1.2 (Alkanole) definiert Alkanole und deren Klassifizierung. Weitere Kapitel behandeln Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und weitere Themen der organischen und physikalischen Chemie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Alkane, Alkene, Alkine, Alkanole, radikalische Substitution, elektrophile Addition, Isomerie (Stellungsisomerie, Gerüstrisomerie, Cis-Trans-Isomerie), funktionelle Gruppen, induktiver Effekt, Markownikow-Regel, chemisches Gleichgewicht, Enthalpie, Entropie.

Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?

Diese Zusammenfassung richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Chemie, die sich auf das Zentralabitur 2015 vorbereiten möchten.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenfassung für das Zentralabitur 2015. Leistungskurs Chemie
Grade
1,3
Author
Jonas Simon (Author)
Publication Year
2015
Pages
53
Catalog Number
V295844
ISBN (eBook)
9783656941286
ISBN (Book)
9783656941293
Language
German
Tags
zusammenfassung zentralabitur leistungskurs chemie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Simon (Author), 2015, Zusammenfassung für das Zentralabitur 2015. Leistungskurs Chemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint