Eines der wichtigsten Themen der heutigen Luftfahrtindustrie ist der Sicherheitsaspekt. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) definiert die Sicherheit als das Niveau auf dem ein Risiko akzeptabel ist und durch Gefahrenidentifizierung und Risikomanagement so erhalten werden kann. Diese technologische Herausforderung benötigt ununterbrochene Entwicklungen. Ingenieure suchen ständig neue Technologien, um das bestmögliche Niveau im Bereich Luftfahrtsicherheit zu gewährleisen. Die Herausforderung besteht darin, den Fehlfunktionen vorzugreifen, sie rechtzeitig zu erkennen und zu reparieren. Diese Reparaturen sollten so wenige Einwirkungen auf dem Flugbetrieb wie möglich haben, um die Produktivität zu erhalten.
Ein Flugzeug, das Fehler sofort identifiziert und sie selbst reparieren kann, wäre optimal. Dieser noch nicht alltägliche Prozess ist im Begriff Self-Healing enthalten und steht im Zent-rum der Aufmerksamkeit auf der Suche nach Zukunftstechnologien. In diesem Bericht wird der Einsatz von fehlertoleranten Komponenten im Cockpit diskutiert, die Voraussetzungen dafür untersucht und die Hindernisse um diese Technologie nutzen zu können erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 AUFGABENSTELLUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE
- 1.3 MOTIVATION
- 2. AUTONOMIC COMPUTING
- 2.1 SELF-HEALING: GRUNDKENNTNISSE
- 2.2 STAND DER TECHNIK
- 3. INFORMATIK
- 3.1 VORAUSSETZUNGEN
- 3.2 MACHBARKEIT
- 3.2.1 REALISIERUNGSAUFWAND
- 3.2.2 MACHBARKEIT AUS HEUTIGER SICHT
- 4. KONKLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Technologiebericht analysiert die Anwendung von Self-Healing Baukomponenten im Cockpit und untersucht die Machbarkeit dieser innovativen Technologie in der Luftfahrtindustrie. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von fehlertoleranten Systemen im Bereich der Avionik verbunden sind.
- Autonomic Computing und seine Anwendung in Self-Healing-Systemen
- Die Funktionsweise von Self-Healing-Systemen und ihre Vorteile in der Luftfahrt
- Die technischen Voraussetzungen und die Machbarkeit der Implementierung fehlertoleranter Komponenten im Cockpit
- Die Herausforderungen und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Self-Healing-Systemen in der Avionik
- Die Bedeutung der Sicherheitsaspekte und die Weiterentwicklungen in der Luftfahrtindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Aufgabenstellung des Technologieberichts vor und beleuchtet die Motivation für die Untersuchung von Self-Healing Baukomponenten im Cockpit. Es wird der Sicherheitsaspekt in der Luftfahrtindustrie erläutert und die Bedeutung von fehlertoleranten Systemen hervorgehoben.
Kapitel 2: Autonomic Computing
Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Autonomic Computing und stellt die Self-Healing-Systeme als eine Unterkategorie vor. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien von Self-Healing und die Funktionsweise des Self-Healing-Zyklus. Der aktuelle Stand der Technik in Bezug auf Self-Healing-Systeme wird vorgestellt, inklusive Beispielen aus der Informatik.
Kapitel 3: Informatik
Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Voraussetzungen für die Implementierung von Self-Healing-Systemen im Cockpit. Es werden die Machbarkeit und der Realisierungsaufwand dieser Technologie aus heutiger Sicht diskutiert.
Schlüsselwörter
Autonomic Computing, Self-Healing, Fehlertoleranz, Avionik, Cockpit, Luftfahrtindustrie, Sicherheit, Technologie, Informatik, Machbarkeit, Realisierungsaufwand, Fehleridentifizierung, Fehlerdiagnose, Reparaturmethoden.
- Arbeit zitieren
- Florian Bühler (Autor:in), Christof Aeschlimann (Autor:in), Fanny Chollet (Autor:in), 2013, Self-Healing Baukomponenten im Cockpit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295537