Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen

Verschwinden einer Lebensphase

Title: Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Linda Klein (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Draußen toben? Mit der Freundin „Himmel und Hölle“ spielen? Auf Bäume klettern? Vorbei. Unsere Kinder hocken drinnen, behütet von besorgten Eltern, und erleben keine Abenteuer mehr. Dabei lernen Kinder am besten, während sie die Welt erobern. (Hauser/ Schaper 2007, S.1)
Genau um diese Veränderung soll es in der vorliegenden Arbeit „Verschwinden einer Lebensphase – Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen“ gehen. Es soll allerdings keine reine Aufzählung der Neuerungen in der Kindheit werden, sondern wir wollen uns vor allem damit beschäftigen, nach dem „Wieso“, „Weshalb“ und „Warum“ zu fragen. Aus diesem Grund beginnt die Arbeit mit Begriffserklärungen zu den Wörtern „Kindheit“ und „Familie“. Beides sind Wörter aus unserem täglichen Sprachgebrauch, doch eine griffige Definition haben wir nicht im Kopf. Dies soll hier in Punkt 2 geändert werden. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit der Familie. Da Kinder ein Teil der Familie sind, schauen wir uns hier genauer an, welche Veränderungen die Institution Familie im historischen Verlauf mit sich brachte und vor allem, welche Auslöser hierfür verantwortlich sind – Stichwort gesellschaftlicher Wandel. Erst wenn wir klären, wie und durch welche Umgestaltungen sich die familialen Strukturen gewandelt haben, können wir auch den Wandel der Kindheit verstehen.
In Punkt 4 soll es sich vorerst um die historische Entwicklung der Kindheit drehen. Da wir den Rahmen dieser Arbeit überspannen würden, wenn wir alles ausführlich unter die Lupe nehmen, wird es hier einen kleinen Querschnitt des kindlichen Lebens im Mittelalter, in der Epoche der Aufklärung, während der reformpädagogischen Bewegung, der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit und während der Bildungsreform der 60er und 70er Jahre geben. Nachfolgend befassen wir uns mit der Kindheit heute. Hier werden wir Feststellungen dazu machen, was heute im Mittelpunkt der Lebensphase steht und welche Lebenswelten es für ein Kind in der heutigen Zeitgibt. Anschließend vergleichen wir die Kindheit „früher“ mit der Kindheit „heute“. Hierzu nutzen wir die Informationen, die uns über das kindliche Leben im Mittelalter zur Verfügung stehen und setzen sie ins Verhältnis zum Kinderleben ab dem Jahr 2000.
Im abschließenden Fazit werden noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die anfängliche Frage, ob die Lebensphase Kindheit verschwindet, beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Kindheit
    • Familie
  • Die Familie im Umbruch
    • Strukturwandel der Gesellschaft
    • Familialer Wandel
  • Kindheit im Wandel
    • Überblick: Vom Mittelalter bis zur Bildungsreform
    • Die moderne Kindheit
    • Kindheit „früher“ und „heute“ im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit „Verschwinden einer Lebensphase – Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen“ untersucht die Veränderungen der Kindheit im Kontext des Wandels familiärer Lebensformen. Dabei werden die Ursachen und Hintergründe dieser Veränderungen analysiert, um ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der Kindheit zu gewinnen.

  • Begriffliche Klärung von „Kindheit“ und „Familie“
  • Analyse des Strukturwandels der Gesellschaft und dessen Einfluss auf die Familie
  • Historische Entwicklung der Kindheit von der mittelalterlichen Epoche bis in die Gegenwart
  • Vergleich der Kindheit „früher“ und „heute“
  • Bewertung der Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Lebensphase der Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Verschwinden einer Lebensphase – Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen“ ein und beleuchtet die Problematik der Veränderung der Kindheit im modernen Kontext.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Kindheit“ und „Familie“ definiert und abgegrenzt. Dies dient als Grundlage für die weitere Analyse der Veränderungen in der Kindheit und in der Familie.

Kapitel drei befasst sich mit dem Wandel der Familie. Die Analyse umfasst den Strukturwandel der Gesellschaft sowie den damit verbundenen Wandel der familiären Strukturen.

Kapitel vier widmet sich der historischen Entwicklung der Kindheit von der mittelalterlichen Epoche bis in die Gegenwart. Es werden verschiedene Epochen beleuchtet, um die Veränderungen in der Kindheit aufzuzeigen.

Das fünfte Kapitel bietet einen Vergleich der Kindheit „früher“ und „heute“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindheit, Familie, Gesellschaftlicher Wandel, Historische Entwicklung, Familienstrukturen, Moderne Kindheit, Vergleich, Lebensphase, Veränderung, Wandel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen
Subtitle
Verschwinden einer Lebensphase
College
University of Bamberg
Grade
2,0
Author
Linda Klein (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V295503
ISBN (eBook)
9783656934929
ISBN (Book)
9783656934936
Language
German
Tags
kindheit wandel lebensformen verschwinden lebensphase
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Klein (Author), 2015, Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295503
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint