Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich

Lebenswelten DDR und BRD

Titel: Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich

Unterrichtsentwurf , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tanja Bergsieker (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Unterrichtsstunde wurde für eine 5. Klasse entwickelt. In dieser lernen gegenwärtig neun Mädchen und sechs Jungen. Die SuS waren vorher an einer herkömmlichen Schule und sind mit dem Konzept der Musterschule noch nicht lange vertraut. Dafür haben sie sich jedoch schon sehr gut einleben und arrangieren können. Im Unterricht kommen häufig szenische Gestaltungsmittel zum Einsatz, so sind die Klasse und der Raum mit modernen Technologien wie Beamer, Wlan, IPad, Apple TV und MacBook ausgestattet. Die SuS reagieren dabei immer motiviert, wenn die Geräte zum Einsatz kommen.
Der Unterrichtsgegenstand „Lebenswelten DDR und BRD“ ist den SuS seit Beginn dieser Unterrichtseinheit bekannt. So wurde im Verlauf der vorigen Stunden zunächst grundlegendes Wissen um Begriffe wie Ost und West, Mauerbau und Mauerfall, Jugend der DDR und BRD erarbeitet.
Die Aufteilung und Ausstattung des Klassenraums sind als besonders positiv anzuführen. So wirkt das Raumkonzept sehr durchdacht, ordentlich, strukturiert und keinesfalls überladen.
Mit der für diese Stunde vorgesehenen Arbeitsform der Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit eignet sich die Aufteilung der Sitzordnung sehr gut, da jeweils drei SuS an einem Tisch sind. Zur zeitlichen Orientierung der Stunde ist zu sagen, dass es kein Klingelzeichen gibt, wenn eine Pause von fünf Minuten ist. Die SuS sind es gewohnt, ihre Arbeitszeit selbst zu kontrollieren oder durch Vorgabe der Lehrkraft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Didaktische Überlegung
  • 4. Methodische Überlegung
  • 5. Lernziele
  • 6. Verlaufsplan
  • 7. Reflexion
  • 8. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Vergleich von Konsumgütern in der DDR und BRD. Sie zielt darauf ab, den SuS einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten der beiden deutschen Staaten zu ermöglichen und die Auswirkungen der Teilung auf den Alltag der Menschen aufzuzeigen.

  • Konsumgüter in der DDR und BRD
  • Der Einfluss der Teilung auf den Lebensstandard
  • Mangelware und Luxusgüter in der DDR
  • Der Intershop und die Zweiklassen-Gesellschaft
  • Westpakete und die Sehnsucht nach Westprodukten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse

Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Dazu gehören die Klassenstufe, die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Ausstattung des Klassenraums und die Vorkenntnisse der SuS zum Thema „Lebenswelten DDR und BRD“.

2. Sachanalyse

Die Sachanalyse beleuchtet die Unterschiede im Lebensstandard der DDR und BRD, insbesondere im Bereich der Konsumgüter. Sie geht auf die Knappheit von langlebigen Gütern in der DDR, die strenge Regulierung der Warenverteilung und die Unterschiede im Angebot von Nahrungsmitteln und Markenprodukten ein.

3. Didaktische Überlegung

Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Grundlagen der Unterrichtsstunde. Er beleuchtet den pädagogischen Ansatz der Montessori-Schule und die Bedeutung von Projektarbeit im Unterricht. Die Geschichte der deutschen Teilung wird als zentrales Thema im Kontext der Montessori-Pädagogik betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Konsumgüter, DDR, BRD, Lebensstandard, Mangelware, Luxusgüter, Intershop, Westpakete, Teilung Deutschlands.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich
Untertitel
Lebenswelten DDR und BRD
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Schulpraktische Übung
Note
1,0
Autor
Tanja Bergsieker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V295490
ISBN (eBook)
9783656939948
ISBN (Buch)
9783656939955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde konsumgüter vergleich lebenswelten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Bergsieker (Autor:in), 2014, Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum