Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015

Titel: Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015

Studienarbeit , 2015 , 24 Seiten

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science Markus Volk (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausarbeitung zu Themen Konzeptionen von Erwachsenenbildung, Formellem und Informellem Lernen, Lebenslangem Lernen (inkl. eigenem Definitionsvorschlag), Weiterbildungsparttizipation, Monitoring, Adult Education Survey und Weiterbildungsverhalten in der Praxis

Die beiden Konzepte von Erwachsenenpädagogik von Faulstich und Nuissl weisen bei der politischen Einordnung zunächst eine Gemeinsamkeit aus; beide thematisieren die Bedeutung stagnierender und sinkender Budget bei gleichzeitig wachsenden Aufgabenstellungen. Beide sind sich einig, dass der Staat seinen Anforderungen an Lebenslanges Lernen, die an den einzelnen gestellt werden, keine entsprechenden Taten in der Förderung der Weiterbildung folgen lassen. Faulstich spricht sogar von „symbolischen Aktivitäten“-
Der Blick von Nuissl richtet sich dagegen auf die Förderung
der Weiterbildung durch die Politik damit die Vielfalt gewahrt bleibt, wobei er auch die Verantwortung von Unternehmen anführt, die von den Ergebnissen, den weitergebildeten
Fachkräften profitieren. Daneben sieht er auch die Realität dieser Zeit, mit der Notwendigkeit finanzieller Beiträge des Lernenden. Wo eine geeignete Balance zwischen staatlicher Förderung, Engagement von Unternehmen und Beiträgen zu Lasten des Lernenden liegt, dazu lassen beide viel Interpretationsspielraum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe Nr. 1: Vergleichen Sie die beiden Erwachsenenpädagogik-Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl.
  • Einsendeaufgabe 2: Welche Argumente sprechen für die zugespitzte These, die Lehre sei nicht mehr zu retten, welche dagegen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgaben befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen der Erwachsenenbildung. Sie analysieren und vergleichen die Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl, um die verschiedenen Zugänge und Sichtweisen auf Bildung Erwachsener herauszuarbeiten. Zudem wird die These, dass die Lehre nicht mehr zu retten ist, kritisch beleuchtet und mit Pro- und Contra-Argumenten diskutiert.

  • Vergleich der Konzeptionen von Faulstich und Nuissl
  • Analyse der aktuellen Situation der Erwachsenenbildung
  • Kritik an den beiden Konzepten
  • Diskussion der These, dass die Lehre nicht mehr zu retten ist
  • Pro- und Contra-Argumente zur Zukunft der Lehre

Zusammenfassung der Kapitel

Einsendeaufgabe Nr. 1:

Die Einsendeaufgabe 1 vergleicht die Erwachsenenpädagogik-Konzeptionen von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl. Beide Konzepte thematisieren die Bedeutung stagnierender oder sinkender Budgets in der Erwachsenenbildung, während gleichzeitig die Anforderungen an lebenslanges Lernen steigen. Faulstich betont die Wahlfreiheit des Lernenden, während Nuissl die Bedeutung der Förderung durch Politik und Unternehmen sowie die Notwendigkeit finanzieller Beiträge durch die Lernenden hervorhebt. Faulstich fokussiert auf die Gefahr der Bindung von Ressourcen durch Bachelor- und Master-Studiengänge, während Nuissl die Zugangsproblematik zur Erwachsenenbildung und die Heterogenität der Lerngruppen in den Vordergrund stellt.

Einsendeaufgabe Nr. 2:

Die Einsendeaufgabe 2 beschäftigt sich mit der Frage, ob die Lehre noch zu retten ist. Es wird argumentiert, dass der Mensch in jeder Lebenslage lernt und sich somit verschiedene Ansätze in der Erforschung der Lehre entwickelt haben. Der Übergang zwischen Lernen durch Lehre und Lernen ohne Lehre ist jedoch schwer zu definieren, da es unterschiedliche Definitionen von Lernen gibt.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgaben fokussieren auf die Konzepte der Erwachsenenpädagogik, lebenslanges Lernen, Zugang zur Bildung, Heterogenität der Lerngruppen, Motivation zum Lernen, politische und finanzielle Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung, traditionelle und moderne Ansätze der Lehre, formale, non-formale und informelle Lernformen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Erwachsenenbildung)
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science Markus Volk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
24
Katalognummer
V295425
ISBN (eBook)
9783656935797
ISBN (Buch)
9783656935803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lebenslanges Lernen Informelles Lernen Weiterbildungsbeteiligung Konzeptionen der Erwachsenenbildung Monitoring / Adult Education Survey Erwachsenenlernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science Markus Volk (Autor:in), 2015, Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum