Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Bildung im Alter. Bildungseinrichtungen und Bildungsinhalte

Titel: Bildung im Alter. Bildungseinrichtungen und Bildungsinhalte

Hausarbeit , 2014 , 25 Seiten

Autor:in: Victoria Bock (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Die Grundaussage dieser Redensart ist klar: Was man in jungen Jahren nicht gelernt hat, kann man im Alter nicht mehr nachholen. Dieses Defizitmodell des Alters hat sich lange in den Köpfen der Menschen gehalten. Es geht von der Annahme aus, dass es im Alterungsprozess eines jeden Menschen zu einem nicht auszuhaltenden Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmalen kommt.

Heute gilt dieses Modell wissenschaftlich als widerlegt, denn Studien haben bewiesen, dass lernen auch im Alter noch möglich und auch notwendig ist. Einen großen Teil dazu beigetragen hat die Geragogik, die eine vergleichsweise junge Wissenschaft ist. Definiert wird sie als „Pädagogik des alternden und alten Menschen“ (Bubolz-Lutz 2010, S.11). Das Aufgabenfeld dieser Disziplin ist die Ausgestaltung von Bildungs- und Lernprozessen im Alter. Dabei betrachtet sie notwendigerweise zwei Perspektiven: die des älteren Lerners selbst und die der Personen, die mit den Älteren zusammen arbeiten, lernen oder leben. „So geht es in der Geragogik um beides: Durch Lernen und Bildung das eigenen Altern reflektierend zu gestalten wie auch darum, Lern- und Bildungsprozesse gezielt zu ermöglichen, d.h. zu initiieren und zu begleiten.“ (Bubolz-Lutz 2010, S.12).

Dass Bildung im Alter nicht nur möglich sondern auch nötig ist, zeigt sich in der demografischen Entwicklung, die sich in Deutschland und Europa vollzieht. Der Lebensstandard hat sich in den letzten einhundert Jahren erheblich verbessert, sodass bedingt durch diesen Umstand die Menschen immer älter werden und immer länger leben. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre möglichen Konsequenzen sind, gerade durch die Medien, sehr präsent. Darum stellte sich mir als Studentin eines pädagogischen Studiengangs die Frage, wie die Pädagogik auf diese Entwicklung reagieren kann. Was kann und soll die Geragogik leisten um ältere Menschen nach dem Austritt aus dem Berufsleben aufzufangen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Demografischer Wandel in Deutschland
  • 2. Alter und Bildung - Begriffsannäherungen
    • 2.1 Alter
    • 2.2 Bildung
  • 3. Traditionelle und informelle Lernorte der Bildung im Alter
    • 3.1 Traditionelle Bildungsorte
      • 3.1.1 Kirchliche Träger, Seniorenstudium und -akademie
      • 3.1.2 Volkshochschulen
  • 4. Inhalte und Ziele der Bildungsarbeit für und mit älteren Menschen
    • 4.1 Was soll Geragogik leisten?
    • 4.2 Ausgewählte Themenschwerpunkte geragogischer Bildungsarbeit
      • 4.2.1 Biografiearbeit und Identitätsentwicklung
      • 4.2.2 Gesundheitsförderung und -bildung
      • 4.2.3 Medienbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bildung im Alter und analysiert die Rolle der Geragogik in einer alternden Gesellschaft. Sie untersucht den demografischen Wandel in Deutschland, definiert die Begriffe "Alter" und "Bildung" und stellt verschiedene Lernorte sowie Themenschwerpunkte der geragogischen Bildungsarbeit vor.

  • Demografischer Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur der Gesellschaft
  • Definition und Bedeutung von Bildung im Alter
  • Traditionelle und informelle Lernorte der Bildung im Alter
  • Inhalte und Ziele geragogischer Bildungsarbeit
  • Die Rolle der Geragogik in der Gestaltung des Alterns und der Lebensqualität älterer Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bildung im Alter ein und beleuchtet die Bedeutung der Geragogik in einer alternden Gesellschaft. Kapitel 1 erläutert den demografischen Wandel in Deutschland und seine Folgen für die Altersverteilung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Begriffen "Alter" und "Bildung" und liefert Definitionen für die weitere Analyse. In Kapitel 3 werden traditionelle und informelle Lernorte der Bildung im Alter vorgestellt, wobei die Bedeutung von kirchlichen Trägern, Seniorenstudium und Volkshochschulen hervorgehoben wird. Kapitel 4 widmet sich ausgewählten Themenschwerpunkten der geragogischen Bildungsarbeit, wie Biografiearbeit, Gesundheitsförderung und Medienbildung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geragogik, Bildung im Alter, demografischer Wandel, Altersstruktur, Lernorte, Biografiearbeit, Gesundheitsförderung, Medienbildung, Identitätsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildung im Alter. Bildungseinrichtungen und Bildungsinhalte
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Autor
Victoria Bock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V295122
ISBN (eBook)
9783656929369
ISBN (Buch)
9783656929376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Alter Seniorenstudium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Victoria Bock (Autor:in), 2014, Bildung im Alter. Bildungseinrichtungen und Bildungsinhalte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295122
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum