Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Provinzen als Notwendigkeit oder zufällige Randerscheinung militärischer Stärke?

Titel: Provinzen als Notwendigkeit oder zufällige Randerscheinung militärischer Stärke?

Seminararbeit , 2002 , 12 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dominik Petko (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Verlauf dieses Aufsatzes werden die Motive und Gründe, welche die Entstehung von Provinzen im 2. und 1. vorchristlichen Jahrhundert verursachten, näher beleuchtet. Hierbei wird die Vielschichtigkeit der Momente und Beweggründe verdeutlicht sowie durch Beispiele aus dem geschichtlichen Kontext untermauert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Bedeutung der römischen Außenpolitik
  • III. Individuelle und politische Vorteile der Schaffung von Provinzen
  • IV. Das ökonomische Motiv
  • V. Aspekte der Sicherheitspolitik
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Motive und Gründe, die zur Entstehung von Provinzen im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus führten. Die Vielschichtigkeit dieser Beweggründe wird beleuchtet und durch Beispiele aus dem historischen Kontext untermauert. Darüber hinaus wird die sich verändernde politische Haltung der Römer beleuchtet, welche einen starken Einfluss auf ihre Außenpolitik und die damit verbundene Einrichtung von Provinzen hatte. Schließlich wird die militärische Stärke als bedingender Indikator für eine Expansionspolitik in Beziehung zu den Motiven und Notwendigkeiten gesetzt, die für eine Provinzialisierung sprachen.

  • Die Entwicklung der römischen Außenpolitik vom 2. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus
  • Die individuellen und politischen Vorteile der Provinzialisierung für römische Staatsmänner
  • Die Rolle des ökonomischen Motivs bei der Entstehung von Provinzen
  • Die Bedeutung der Sicherheitspolitik für die Expansion des Römischen Reiches
  • Die Verbindung zwischen militärischer Stärke und Expansionspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen des Aufsatzes vor und erläutert den methodischen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Motive und Gründe für die Entstehung von Provinzen im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus.
  • II. Bedeutung der römischen Außenpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Zielsetzungen der römischen Außenpolitik zu Beginn des 2. Jahrhunderts. Dabei wird die Abneigung Roms gegenüber einer geographischen Expansion betont und die Rolle von Klienten- und Satellitenstaaten als Mittel zur Durchsetzung der römischen Interessen beschrieben.
  • III. Individuelle und politische Vorteile der Schaffung von Provinzen: Dieses Kapitel analysiert die individuellen und politischen Vorteile, die die Schaffung von Provinzen für römische Staatsmänner bot. Hierbei werden die Bedeutung von militärischen Siegen und die damit verbundene Karriereförderung für die römische Politik hervorgehoben.
  • IV. Das ökonomische Motiv: Dieses Kapitel widmet sich dem ökonomischen Motiv für die Einrichtung von Provinzen. Die ökonomischen Vorteile der Provinzen werden gegenüber den anfänglichen Kosten der militärischen Eroberung und Verwaltung abgewogen.
  • V. Aspekte der Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Sicherheitspolitik für die Expansion des römischen Reiches. Die Rolle von Provinzen als Pufferzonen und die Notwendigkeit zur Sicherung der römischen Grenzen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Aufsatzes sind römische Außenpolitik, Provinzialisierung, Expansion, militärische Stärke, individuelle Vorteile, politische Vorteile, ökonomisches Motiv, Sicherheitspolitik, Klientenstaaten, Satellitenstaaten, "bellum justum".

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Provinzen als Notwendigkeit oder zufällige Randerscheinung militärischer Stärke?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Seminar für griech. und röm. Geschichte Abt. I)
Veranstaltung
Proseminar: Die röm. Republik (200 - 133 v. Chr.)
Note
gut
Autor
Dominik Petko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V29511
ISBN (eBook)
9783638310017
ISBN (Buch)
9783638839211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Provinzen Notwendigkeit Randerscheinung Stärke Proseminar Republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Petko (Autor:in), 2002, Provinzen als Notwendigkeit oder zufällige Randerscheinung militärischer Stärke?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum