Das 20. Jahrhundert gilt als das "Jahrhundert der Flüchtlinge" . Betrachtet man die Geschichte der Flüchtlingsbewegungen und die Zahl von heute etwa 21 Millionen Flüchtlingen weltweit, so ist dieser Begriff durchaus berechtigt.
Unter dem Eindruck der Schrecken des Nationalsozialismus, wurde in der Bundesrepublik dem Schutz von Flüchtlingen ein besonderer Stellenwert eingeräumt. "Politisch Verfolgte genießen Asyl" lautet demnach der Artikel 16 des Grundgesetzes. Wurden in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik auch dementsprechend großzügig Asylbewerber anerkannt, so änderte sich dies, mit dem Ansteigen der Asylbewerberzahlen. Bereits 1978 erkannte das für Klagen von Asylbewerbern zuständige Verwaltungsgericht Ansbach nur 111 Personen an, lehnte jedoch 2.882 ab. Die Politik reagierte mit den Beschleunigungsgesetzen von 1978 und 1980, die für Asylbewerber die Möglichkeiten einschränkten, Widerspruch beziehungsweise Klage gegen ihre Ablehnung zu erheben.
Da durch diese Maßnahmen die Zahl der Flüchtlinge nicht abnahm, wurde 1980 für mehrere Staaten die Visumpflicht eingeführt, wodurch Die Bürger dieser Länder oft gar nicht erst in die Bundesrepublik gelangen können. Unter anderem mussten in der Folgezeit auch Türken, Äthiopier und Afghanen Visa beantragen, bevor sie ins Flugzeug stiegen. Da Menschen aus diesen Ländern zu den Antragstellern mit den höchsten Anerkennungsquoten gehörten, kann als sicher gelten, dass dadurch viele Asylberechtigte nicht in die Bundesrepublik gelangten.
Inhaltsverzeichnis
- A) Der Wandel der Asylpolitik bis zu den 90er Jahren
- B) Die deutsche Asylpolitik in den 90ern
- 1. Vor dem Asylkompromiss
- 2. Der Asylkompromiss
- 3. War der Asylkompromiss notwendig?
- a) Trägt Deutschland die Hauptlast des Flüchtlingsproblems?
- b) Sind die meisten Asylbewerber zu Unrecht hier?
- c) Gibt Deutschland zu viel Geld für Asylbewerber aus?
- 4. Asylpolitik unter Rot-Grün
- C) Die aktuelle Asylpolitik
- 1. Der Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz
- 2. Der Missbrauch des Asylbewerbers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutschen Asylpolitik in den 90er Jahren. Sie untersucht die Entwicklung der Asylpolitik in dieser Dekade und analysiert den Einfluss des Asylkompromisses auf die Asylpraxis. Die Arbeit beleuchtet die Kritik an der deutschen Asylpolitik und diskutiert die Frage, ob Deutschland die Hauptlast des Flüchtlingsproblems trägt.
- Die Entwicklung der deutschen Asylpolitik in den 90er Jahren
- Der Asylkompromiss und seine Auswirkungen
- Die Kritik an der deutschen Asylpolitik
- Die Frage, ob Deutschland die Hauptlast des Flüchtlingsproblems trägt
- Die soziale und wirtschaftliche Situation von Asylbewerbern
Zusammenfassung der Kapitel
A) Der Wandel der Asylpolitik bis zu den 90er Jahren
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Asylpolitik vom Ende der 70er Jahre bis in die 90er Jahre. Es zeigt, wie die Bundesrepublik Deutschland im Laufe der Zeit von einer liberalen Asylpolitik zu einer restriktiveren Asylpolitik wechselte. Es werden dabei wichtige Ereignisse wie die Einführung der Beschleunigungsgesetze, die Visumpflicht für bestimmte Länder und die Einführung der Residenzpflicht für Asylbewerber dargestellt.
B) Die deutsche Asylpolitik in den 90ern
1. Vor dem Asylkompromiss
Dieses Unterkapitel beschreibt die Situation der Asylpolitik in Deutschland vor dem Asylkompromiss im Jahr 1993. Es werden die wichtigsten Änderungen im Ausländerrecht von 1991, wie die Einführung des Familienasyls, beleuchtet.
2. Der Asylkompromiss
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Asylkompromiss, der 1993 in Kraft trat. Er erläutert die wichtigsten Inhalte des Kompromisses und seine Auswirkungen auf die Asylpolitik.
3. War der Asylkompromiss notwendig?
Dieses Unterkapitel diskutiert die Notwendigkeit des Asylkompromisses. Es werden Argumente für und gegen den Asylkompromiss beleuchtet. Darüber hinaus werden Fragen wie die Lastenverteilung in Bezug auf das Flüchtlingsproblem und die Rechtmäßigkeit der Asylbewerber behandelt.
4. Asylpolitik unter Rot-Grün
In diesem Abschnitt wird die Asylpolitik der Rot-Grünen Koalition, die ab 1998 regierte, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Asylpolitik, Flüchtlinge, Asylrecht, Asylkompromiss, Familienasyls, Beschleunigungsgesetz, Residenzpflicht, Flüchtlingskonvention, Sozialhilfe, Sozialleistungen, Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, 90er Jahre.
- Quote paper
- Hans Krause (Author), 2001, Die deutsche Asylpolitik in den 90ern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2948