Der Erzähler wird von dem Hausherrn Roderick Usher, der unter einer depressiven Nervenkrankheit leidet, gebeten, ihm als sein einziger Jugendfreund beizustehen. Schon bei der Ankunft fällt ihm die mysteriöse Umgebung und sein daher rührendes Unbehagen auf. Rodericks Zwillingsschwester Madeline stirbt während seines Aufenthalts, und auf Rodericks Wunsch wird sie nicht direkt begraben, sondern im Keller des Hauses in einem Sarg "zwischengelagert". Die folgenden Tage verbringen die beiden Freunde mit künstlerischer Betätigung. Eine Woche nach der Aufbahrung Madelines stellt sich jedoch ihr Scheintod heraus. Während der Lektüre einer Heldensage, die sich mit den Vorgängen im Schloß verwebt, befreit Madeline sich aus ihrem Sarg um mit letzter Kraft, ihren Bruder mit in den Tod zu reißen. Der Erzähler flüchtet aus dem Haus, welches darauf in den angrenzenden See stürzt.
Diese Kurzgeschichte wurde bereits aus vielen verschiedenen Blickwinkeln interpretiert und zu deuten versucht. Dabei wurde häufig die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers gestellt, die bei Poe's Werken allgemein eine wichtige Rolle spielt. Sie findet sowohl ihre Anhänger als auch Abstreiter. Andere Ansätze befassen sich mit den geschilderten Krankheitssymptomen und ihrer Entsprechung in der Medizin bzw. in der Psychologie, oder mit Poes Weltsicht und seiner formulierten Kosmologie,1 in der sich der Held als Zentrum seiner Welt betrachtet. Grundlegend war jedoch immer die Frage nach dem richtigen Verständnis der Geschichte, und ob sie hinter ihrem oberflächlichen Inhalt, eine tiefere Bedeutung in sich trägt. Im Folgenden sollen nun mehrere Interpretationsansätze miteinander verglichen und gegeneinander abgewägt oder in Übereinstimmung gebracht werden.
1 Link, S.197
Inhaltsverzeichnis
- A: Einleitung: Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher
- B: Psychologischer Ansatz
- 1. Die primäre Struktur
- 2. Die Dreierbeziehung
- 3. Glaubwürdiger Erzähler?
- 4. Die Krankheitsbilder
- C: Versteckte Bedeutung - Poes Poetische Konzeption
- 1. Die Hinfälligkeit der imaginären Welt
- 2. Der Kreislauf der Natur
- 3. Poes Spott
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Interpretationsansätze zu Edgar Allan Poes Kurzgeschichte "The Fall of the House of Usher". Ziel ist es, verschiedene Lesarten der Geschichte zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen, um zu einem umfassenderen Verständnis des Werks zu gelangen. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers und der Bedeutung von Symbolen und Motiven beleuchtet.
- Psychologische Interpretation der Geschichte
- Analyse der Rolle des Erzählers
- Symbolische Bedeutung von Motiven (z.B. das Haus, der Totenkopf)
- Poes poetische Konzeption und Weltsicht
- Vergleich verschiedener Interpretationsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
A: Einleitung: Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher: Die Einleitung führt in die Kurzgeschichte ein und stellt den zentralen Konflikt dar: Roderick Usher, der an einer depressiven Nervenkrankheit leidet, bittet den Erzähler um Hilfe. Die mysteriöse Atmosphäre des Hauses und der Tod von Rodericks Zwillingsschwester Madeline werden beschrieben. Madeline wird nicht begraben, sondern im Keller aufgebahrt. Die folgenden Tage verbringen die beiden mit künstlerischer Betätigung, bis Madeliens Scheintod sich offenbart. Sie kehrt zurück, um Roderick mit in den Tod zu reißen, woraufhin das Haus einstürzt. Die Einleitung hebt die Vielschichtigkeit der Interpretationen hervor und kündigt den Vergleich verschiedener Ansätze an.
B: Psychologischer Ansatz: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob die Ereignisse übernatürlicher Natur sind oder psychologisch erklärbar. Die Analyse der "primären Struktur" nach Thompson betrachtet das gleichzeitige Erleben von Übernatürlichkeit und rationaler Erklärung als Ergebnis der Erzählerperspektive. Poe vermeidet eine eindeutige Deutung und lässt den Leser die Bedeutung selbst ergründen. Die "Dreierbeziehung" zwischen Haus, Usher und Erzähler wird diskutiert, wobei das Haus als Spiegel der inneren Zustände der Protagonisten interpretiert wird. Die Debatte um die Ähnlichkeit des Hauses mit einem Totenkopf wird mit unterschiedlichen Positionen (Thompson vs. Quinn) dargestellt. Die symbolische Bedeutung von Details im Haus und die künstlerischen Arbeiten Ushers werden als Indizien für eine psychologische Deutung herangezogen.
Schlüsselwörter
Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher, Psychologische Interpretation, Erzählerperspektive, Symbolismus, Gotik, Übernatürlichkeit, Dreierbeziehung, Krankheit, Tod, Wahnsinn, Poetische Konzeption
Häufig gestellte Fragen zu "The Fall of the House of Usher" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert Edgar Allan Poes Kurzgeschichte "The Fall of the House of Usher" unter verschiedenen Interpretationsansätzen, insbesondere dem psychologischen Ansatz. Sie vergleicht und bewertet unterschiedliche Lesarten, um zu einem umfassenderen Verständnis des Werks zu gelangen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Glaubwürdigkeit des Erzählers und der Bedeutung von Symbolen und Motiven.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst eine psychologische Interpretation der Geschichte, eine Analyse der Rolle des Erzählers, die symbolische Bedeutung von Motiven (wie das Haus und der Totenkopf), Poes poetische Konzeption und Weltsicht sowie einen Vergleich verschiedener Interpretationsansätze. Es wird untersucht, ob die Ereignisse übernatürlich sind oder psychologisch erklärbar.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung stellt die Kurzgeschichte und ihren zentralen Konflikt vor. Ein Kapitel widmet sich dem psychologischen Ansatz, analysiert die "primäre Struktur" und die "Dreierbeziehung" zwischen Haus, Usher und Erzähler. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Poes poetischer Konzeption, der Hinfälligkeit der imaginären Welt und dem Kreislauf der Natur. Die Arbeit enthält außerdem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die zentrale Fragestellung der Analyse?
Eine zentrale Frage ist die nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers und dem Verhältnis von rationaler Erklärung und übernatürlichen Ereignissen in der Geschichte. Die Arbeit untersucht, ob die Ereignisse psychologisch erklärbar sind oder ob eine übernatürliche Deutung gerechtfertigt ist. Poe lässt hier bewusst Raum für Interpretation.
Welche Interpretationsansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Interpretationsansätze, die sich mit der Bedeutung von Symbolen (z.B. das Haus als Spiegel der inneren Zustände der Protagonisten), der Rolle des Erzählers und der psychologischen Hintergründe der Handlung befassen. Dabei werden auch unterschiedliche Meinungen von Literaturwissenschaftlern (z.B. Thompson vs. Quinn) berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher, Psychologische Interpretation, Erzählerperspektive, Symbolismus, Gotik, Übernatürlichkeit, Dreierbeziehung, Krankheit, Tod, Wahnsinn, Poetische Konzeption.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung, die den zentralen Konflikt und die mysteriöse Atmosphäre des Hauses vorstellt. Der psychologische Ansatz wird erläutert, indem die primäre Struktur und die Dreierbeziehung analysiert werden. Die poetische Konzeption wird im Kontext der Hinfälligkeit der imaginären Welt und des Kreislaufs der Natur diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Kristian Klett (Autor:in), 1997, Zu Edger Allan Poes "The Fall Of The House Of Usher", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29418