Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

"Wunden die nie ganz verheilen". Sexueller Missbrauch von Kindern im familiären Umfeld

Title: "Wunden die nie ganz verheilen". Sexueller Missbrauch von Kindern im familiären Umfeld

Term Paper , 2013 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Migge (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wunden die nie ganz verheilen“, hieß der Titel des Seminars. Interessanterweise erweckte genau dieser, in meinen Augen fast provokative Seminartitel, mein Interesse. Wunden die nie ganz verheilen, das hört sich traurig und hoffnungslos an. Wenn Wunden nie ganz verheilen, warum sollte man sie dann überhaupt erst versuchen zu lindern?! Der Titel beschäftigte mich während des gesamten Seminars, bis ich die für mich passende Lösung fand: Wunden verheilen nie ganz, da sie zu Narben werden, quasi ein kleiner „Schönheitsfleck“, doch das Leben geht weiter, auch wenn die Narben hin und wieder sichtbar werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiel
  • Erläuterung sexueller Kindesmissbrauch
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • § 176 StGB Sexueller Missbrauch von Kindern
    • Gesetzliche Verjährung
  • Opfer
  • Statistiken zum Thema sexueller Missbrauch von Kindern in Deutschland
    • Alter der Opfer und die Beziehung zum Täter
    • Geschlecht im Verhältnis zum Alter der Opfer
    • Anzahl der Kinder in Deutschland, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden
  • Täter und Täterinnen
  • Sexuelle Gewalt in der Familie
  • Schweigen beenden
  • Folgeerkrankungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Wunden die nie ganz verheilen" befasst sich mit der Thematik des sexuellen Missbrauchs von Kindern im familiären Umfeld. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu geben, die verschiedenen Aspekte zu beleuchten und auf die Folgen für die betroffenen Kinder einzugehen. Die Arbeit möchte dazu beitragen, das Bewusstsein für die Problematik zu erhöhen und die Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Opfern zu sensibilisieren.

  • Die Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer
  • Die Rolle der Familie und des sozialen Umfelds
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen des sexuellen Missbrauchs
  • Die Herausforderungen der Aufklärung und Unterstützung von Opfern
  • Die Bedeutung der Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik "Wunden die nie ganz verheilen" ein und erklärt die persönliche Motivation der Autorin für die Arbeit. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung von Narben und deren Auswirkungen auf das Leben. Der Text beleuchtet die Häufigkeit von Missbrauchsfällen in Deutschland und hebt die Rolle des familiären Umfelds hervor.
  • Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel aus dem persönlichen Umfeld der Autorin. Die Geschichte von Sabrina soll exemplarisch für das Schicksal vieler Opfer sexueller Übergriffe stehen und die komplexen Auswirkungen des Missbrauchs aufzeigen.
  • Erläuterung sexueller Kindesmissbrauch: Dieses Kapitel erarbeitet die grundlegenden Definitionen und Begrifflichkeiten des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es geht auf die verschiedenen Formen und die rechtlichen Aspekte des Missbrauchs ein.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Es beleuchtet den § 176 StGB und die Thematik der Verjährung von sexuellen Straftaten.
  • Opfer: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Opfer von sexueller Gewalt und stellt die Frage, ob bestimmte Kinder eher gefährdet sind, Opfer von Kindesmissbrauch zu werden.
  • Statistiken zum Thema sexueller Missbrauch von Kindern in Deutschland: Dieses Kapitel zeigt Statistiken über die Opferzahlen in Deutschland auf und gibt einen Überblick über die Situation in Bezug auf das Alter der Opfer, die Beziehung zum Täter und das Geschlecht der Opfer.
  • Täter und Täterinnen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Täterbild und den Verhaltensweisen von Tätern und Täterinnen. Es beleuchtet die Rolle der Beziehung zwischen Täter und Opfer.
  • Sexuelle Gewalt in der Familie: Dieses Kapitel erörtert die besondere Problematik sexueller Gewalt innerhalb der Familie und die Auswirkungen des Vertrauensbruchs auf die Opfer.
  • Schweigen beenden: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Offenlegung und die Gründe für das Schweigen der Opfer. Es geht auf die Reaktionen des Umfelds und die Auswirkungen von fehlender Unterstützung ein.
  • Folgeerkrankungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychischen und physischen Spätfolgen von Kindesmissbrauch. Es beschreibt die Herausforderungen, mit denen die Opfer im Laufe ihres Lebens konfrontiert sind.

Schlüsselwörter

Sexueller Missbrauch von Kindern, familiäres Umfeld, Opfer, Täter, Verjährung, Folgen, Schweigen, Prävention, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Stigmatisierung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
"Wunden die nie ganz verheilen". Sexueller Missbrauch von Kindern im familiären Umfeld
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,3
Author
Christina Migge (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V293985
ISBN (eBook)
9783656916215
ISBN (Book)
9783656916222
Language
German
Tags
Missbrauch Misshandlung Gesetzte Wunden sexueller Familie Statistiken Täter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Migge (Author), 2013, "Wunden die nie ganz verheilen". Sexueller Missbrauch von Kindern im familiären Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293985
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint