Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation

Titel: Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren füllen etliche Schlagzeilen zum Thema „Menschenrechte und Missachtung der Menschenrechte“ die Zeitungen. Bundespräsident Joachim Gauck äußert sich ebenfalls dazu: „In diesem Kampf für Menschenrechte oder für das Überleben unschuldiger Menschen ist es manchmal erforderlich, auch zu den Waffen zu greifen“ (Lambeck, 2014, S. 1). Auf einer Gedenkfeier zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges sprach er sich für einen beherzten Aktivismus, im Angesicht von Terror, Gewalt und Missachtung der Menschenrechte aus (Frankenberger, 2014 S. 1). Ebenfalls betonte er bei der Eröffnungsrede auf der Münchener Sicherheitskonferenz, dass Deutschland an der Seite der Unterdrückten stehe (Lambeck, 2014, S. 1).

Fraglich ist jedoch, ob in der heutigen Zeit für die Einhaltung der Menschenrechte noch zu Waffen gegriffen werden muss. Als Reaktion auf die unmenschlichen Grausamkeiten im Zweiten Weltkrieg haben die Vereinten Nationen im Dezember 1948 die „International Bill of Human Rights“ verabschiedet (Huhle, 2008, S. 1). Erstmals in der Geschichte der UN einigten sich die Mitgliedstaaten auf weltweit geltende Menschenrechte, auf der Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses der Menschenwürde (ebd., S. 2).

In der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wurde dies folgendermaßen erklärt:
„[…] da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, […], da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen, […], da die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken, da ein gemeinsames Verständnis dieser Rechte und Freiheiten von größter Wichtigkeit für die volle Erfüllung dieser Verpflichtung ist, verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal […]“ (Resolution 217 A (III)).

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beeinflusste später nationale und internationale Abkommen zum Schutz der Menschenrechte und war die Basis für den Sozial- und Zivilpakt, in dem die Menschenrechte heutzutage institutionalisiert und festgeschrieben sind (AEMR, o. J., S. 1).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Regimebegriff
    • 2.2. Regimetheorie nach Robert O. Keohane
  • 3. Das internationale Menschenrechtsregime
    • 3.1. Menschenrechtsbegriff
    • 3.2. Entstehung des internationalen Menschenrechtsregimes
    • 3.3. Analyse aus regimetheoretischer Perspektive
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Realisierung des internationalen Menschenrechtsregimes und den Gründen für die internationale Kooperation in diesem Bereich. Sie untersucht die Frage, wie dieses Regime geschaffen wurde und welche Faktoren zu seiner Entwicklung beigetragen haben.

  • Definition des Regimebegriffs im Kontext der internationalen Beziehungen
  • Analyse der Regimetheorie von Robert O. Keohane
  • Die Entstehung des internationalen Menschenrechtsregimes
  • Die Bedeutung der Menschenrechtskonzepte und ihrer historischen Entwicklung
  • Die Rolle der internationalen Kooperation bei der Durchsetzung von Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung, die den aktuellen Stand der Diskussion über Menschenrechte beleuchtet und die zentrale Fragestellung der Arbeit einführt. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, indem es den Regimebegriff definiert und die Regimetheorie von Robert O. Keohane darstellt. Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Menschenrechtsregime, indem es den Menschenrechtsbegriff erklärt, die Entstehung des Regimes beschreibt und eine regimetheoretische Analyse der Entstehung bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem internationalen Menschenrechtsregime, der Regimetheorie, den Menschenrechten, der internationalen Kooperation und der Analyse von Robert O. Keohane. Sie untersucht die Bedeutung des internationalen Menschenrechtsregimes, die Entstehung und Entwicklung dieses Regimes sowie die relevanten Faktoren, die zur internationalen Kooperation in diesem Bereich beitragen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Internationale Beziehungen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V293885
ISBN (eBook)
9783656916109
ISBN (Buch)
9783656916116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regime Internationale Beziehungen Menschenrechtsregime Regimetheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum