Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Darstellung der Jungfrau von Orleans und Jeanne d´Arc unter dem Gesichtspunkt des Motivs der Pflicht und Neigung

Title: Darstellung der Jungfrau von Orleans und Jeanne d´Arc unter dem Gesichtspunkt des Motivs der Pflicht und Neigung

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 13 Pages , Grade: 12

Autor:in: Johanna Arendt (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wirken der Jeanne d´Arc inspirierte über Jahrhunderte hinweg bedeutende Autoren und Dichter, wie Shakespeare, Voltaire und Schiller. In dem Werk „die Jungfrau von Orleans – eine romantische Tragödie“, welches in dem Jahr 1801 von Friedrich Schiller veröffentlicht wurde, lassen sich prägnante Abweichungen gegenüber der Historie verzeichnen. Diese Abweichungen sollen im Verlauf herausgearbeitet und verglichen werden.

Die Darstellung der Johanna aus Schillers „Jungfrau von Orleans“ soll unter dem Aspekt der Pflicht und Neigung hin untersucht werden. Auf dieses Motiv hat Schiller sein Werk aufgebaut. Des Weiteren ist dies auch der Grund, warum sich die Handlung seines Werks so bedeutend von der Historie unterscheidet. Es soll die Auffassung Schillers zu diesem Motiv deutlich werden. Die Erfüllung der Plicht und Neigung Johannas im Verlauf des Dramas wird ebenfalls dargestellt, wobei eine Schlüsselszene detailliert interpretiert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und Schillers Jungfrau von Orleans
    • Jeanne d'Arc und der geschichtliche Hintergrund
    • Darstellung der Johanna in Schillers Jungfrau von Orleans und Abweichung zur historischen Geschichte
  • Das Motiv der Pflicht und Neigung in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans"
    • Die Auffassung von Friedrich Schiller
    • Johannas Empfindungen im Verlauf des Dramas
    • 4. Aufzug, 1. Auftritt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und ihrer literarischen Adaption in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans". Ziel ist es, die historische Jeanne d'Arc im Kontext des Hundertjährigen Krieges zu beleuchten und die Abweichungen zwischen der historischen Figur und ihrer literarischen Darstellung in Schillers Werk herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse des Motivs der Pflicht und Neigung, das Schillers Werk prägt und die Handlung von der historischen Realität abweicht.

  • Der Hundertjährige Krieg und seine Auswirkungen auf Frankreich
  • Die historische Figur Jeanne d'Arc und ihre Rolle im Krieg
  • Die literarische Darstellung der Johanna in Schillers „Jungfrau von Orleans"
  • Das Motiv der Pflicht und Neigung in Schillers Werk
  • Die Interpretation einer Schlüsselszene im Drama

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die historische Figur Jeanne d'Arc sowie Schillers „Jungfrau von Orleans" vor. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit erläutert.

Das Kapitel „Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und Schillers Jungfrau von Orleans" beleuchtet zunächst den geschichtlichen Hintergrund des Hundertjährigen Krieges, der die Handlung von Schillers Werk prägt. Anschließend wird die historische Figur Jeanne d'Arc vorgestellt und ihre Rolle im Krieg beschrieben. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Abweichungen zwischen der historischen Figur und ihrer literarischen Darstellung in Schillers Werk herausgearbeitet.

Das Kapitel „Das Motiv der Pflicht und Neigung in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans"“ analysiert das Motiv der Pflicht und Neigung, das Schillers Werk prägt. Es wird die Auffassung Schillers zu diesem Motiv erläutert und die Erfüllung der Pflicht und Neigung Johannas im Verlauf des Dramas dargestellt. Eine Schlüsselszene wird detailliert interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jeanne d'Arc, Friedrich Schiller, „Jungfrau von Orleans", Hundertjähriger Krieg, Pflicht, Neigung, historische Figur, literarische Darstellung, Abweichungen, Schlüsselszene, Drama.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung der Jungfrau von Orleans und Jeanne d´Arc unter dem Gesichtspunkt des Motivs der Pflicht und Neigung
College
University of Kassel
Grade
12
Author
Johanna Arendt (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V293882
ISBN (eBook)
9783656914563
ISBN (Book)
9783656914570
Language
German
Tags
darstellung jungfrau orleans jeanne gesichtspunkt motivs pflicht neigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Arendt (Author), 2013, Darstellung der Jungfrau von Orleans und Jeanne d´Arc unter dem Gesichtspunkt des Motivs der Pflicht und Neigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint