Das Thema der Unterrichtsstunde ist die Neueinführung des Lektionstextes 4A, Nicolas est malade?. Der Schüler Nicolas kommt morgens sichtlich gesundheitlich angeschlagen zur Schule, wo seine Freunde Théo und Pierre schon auf ihn warten. Er nimmt zwar am Sportunterricht teil, verweigert mittags in der Kantine aber sein Essen mit der Begründung, dass er keinen Hunger habe. Am Nachmittag findet eine Mathematikprüfung statt. Nicolas erkundigt sich während der Prüfung bei Cécile nach der Uhrzeit. Auf die Ermahnung seiner Lehrerin Mme Leboeuf weist er darauf hin, dass er Bauchschmerzen habe. Mme Leboeuf schickt ihn daher ins Krankenzimmer; die Mitschülerin Cécile begleitet ihn dorthin. Nicolas betritt das Krankenzimmer jedoch nicht, sondern geht zum Haupteingang der Schule, wartet einen günstigen Moment ab und kann – ohne von der surveillante bemerkt zu werden – das Schulgebäude verlassen und die U-Bahn zum Salon du Bourget nehmen. Spätestens hier wird klar, dass Nicolas seine Krankheit nur vorgetäuscht hat und dank der Informationen aus dem vorhergehenden Text wissen auch die Schüler, was Nicolas vorhat: Am Freitagnachmittag findet eine Sonderveranstaltung mit Airbus-Piloten im Salon du Bourget statt, an der Nicolas teilnehmen möchte, da er sich sehr für Flugzeuge interessiert. Von Nicolas‘ Begeisterung für das Flugwesen und der oben genannten Veranstaltung wissen (dem Text zufolge) allerdings ausschließlich Naïma und Marie, nicht aber andere Personen wie z.B. die Klassenkameraden Théo, Pierre und Cécile.
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zur Lerngruppe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einordnung in die Unterrichtssequenz
- Beschreibung des Themas
- Geplanter Stundenverlauf
- Einstieg
- Wortschatzvorentlastung
- Textbegegnung
- Lesen des Textes
- Produktiver Umgang mit dem Text
- Abrundung
- Stellung der Hausaufgabe
- Begründung der Unterrichtssequenz durch den gymnasialen Lehrplan
- Sprache
- Umgang mit Texten und Medien
- Interkulturelles Lernen und Landeskunde
- Methodik und Medieneinsatz
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Literatur
- Anhang
- Sitzplan
- Fotos (für den Einstieg)
- Fotos (für die Semantisierung)
- Lektionstext (um den letzten Satz gekürzt)
- Aufgaben zum Hörverstehen
- Aufgaben zum Hörverstehen (Lösungen)
- Fotos (für die bildgestützte Inhaltswiedergabe der Geschichte)
- Karten (für die bildgestützte Inhaltswiedergabe der Geschichte)
- Hörauftrag während der Schülerpräsentationen
- Hörauftrag während der Schülerpräsentation (Erwartungshorizont)
- Folie (für die Abrundung)
- Folie (für die Hausaufgabe)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt auf die Einführung des Lektionstextes „Nicolas est malade?" aus dem Lehrwerk „Cours intensif I" ab. Die Stunde soll den Schülern einen ersten Zugang zum Text ermöglichen und sie mit den wichtigsten Inhalten und sprachlichen Besonderheiten vertraut machen.
- Einführung des Lektionstextes „Nicolas est malade?"
- Vorentlastung des Wortschatzes
- Hörverstehen und Textverständnis
- Mündlicher Umgang mit dem Text
- Kreativer Umgang mit dem Text
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppe besteht aus 28 Schülerinnen und Schülern, die Französisch im ersten Lernjahr als dritte Fremdsprache lernen. Die Schüler zeigen ein großes Interesse an Frankreich und der französischen Sprache und arbeiten motiviert im Unterricht mit. Zwei Schüler sprechen auch zuhause Französisch und dienen als sprachliche Vorbilder für die anderen Schüler. Die Lerngruppe ist heterogen, mit sehr stark ausgeprägter Leistungsbereitschaft und -fähigkeit. Einige Schüler haben jedoch Schwierigkeiten mit der Aussprache und dem freien Sprechen.
Die Unterrichtssequenz baut auf den vorherigen Stunden auf, in denen die Entrée zur Leçon 4 behandelt wurde. Die Entrée diente der Einstimmung in das Thema der Lektion und der Vorentlastung des grammatischen und lexikalischen Hauptpensums.
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die Schüler auf das Thema der Lektion vorbereitet. Dazu werden Fotos von Räumlichkeiten des Oskar-von-Miller Gymnasiums präsentiert, die die Schüler auf Französisch benennen sollen. Anschließend werden die für das Textverständnis notwendigen Wörter erklärt und präsentiert.
Die Textbegegnung erfolgt über das Anhören der CD. Die Schüler bearbeiten Aufgaben zum Hörverstehen, die im Anschluss besprochen werden. Der Text wird von den Schülern mit verteilten Rollen gelesen und Aussprachefehler werden korrigiert.
Im produktiven Umgang mit dem Text erhalten die Schülerpaare Bilder, die die wichtigsten Situationen der Geschichte darstellen. Mithilfe der Bilder und Vokabelhilfen geben die Schüler die Hauptinhalte des Textes mündlich wieder.
Die Abrundung der Stunde erfolgt durch eine kleine Fortsetzung der Geschichte, bei der die Schüler sich in Nicolas' Freunde hineinversetzen und Ideen äußern sollen, wo Nicolas sein könnte. Zum Schluss wird die Hausaufgabe gestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die französische Sprache, das Hörverstehen, das Textverständnis, den mündlichen Umgang mit dem Text, die kreative Auseinandersetzung mit dem Text, die Vorentlastung des Wortschatzes und die Einführung des Lektionstextes „Nicolas est malade?".
- Arbeit zitieren
- Stefanie Reichhart (Autor:in), 2014, Zu "Cours Intensif I Lektion 4 "Nicolas est malade"" (Texteinführung und Prüfungslehrprobe), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293722