Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf)

Olympe de Gouges und die Rechte der Frauen

Title: Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf)

Lesson Plan , 2012 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Bonß (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte mit dem Thema Französische Revolution mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte der Frauen.
Die SuS interpretieren die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges aus dem Jahr 1791, als Beispiel für geschlechtsspezifische Benachteiligung von Frauen, indem sie ausgewählte Artikel in ihren eigenen Worten wiedergeben und erklären, und zur Ungleichheit der damaligen Zeit Stellung nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: Französische Revolution - grundlegende Veränderungen auf dem Weg in die Moderne?
  • Thema der Unterrichtsstunde: Menschenrechte für alle? Interpretation der „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von 1791 als Beispiel für die Ungleichheit der Geschlechter trotz postulierter Gleichheit.
  • Thema der vorhergehenden Stunde: Partizipationsstreben als Motor für gesellschaftliche Fortschritte - Analyse und Bewertung der Ablösung der ständischen Gesellschaftsordnung durch die Augustbeschlüsse und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.
  • Thema der nächsten Stunde: Politische Partizipation für das Volk? Stellungnahme zur konstitutionellen Monarchie in Frankreich 1791 als Beispiel für eine Herrschaftsform der frühen Neuzeit, in der große Teile der Bevölkerung ausgeschlossen wurden.
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Legitimation des Gegenstandes
  • Sachanalyse
  • Didaktische Reduktion
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges aus dem Jahr 1791 vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, die geschlechtsspezifische Benachteiligung von Frauen in der damaligen Zeit zu erkennen. Die Stunde soll den SuS die Möglichkeit geben, die Ungleichheit der Geschlechter trotz postulierter Gleichheit zu reflektieren und ihre eigenen Gedanken und Meinungen dazu zu formulieren.

  • Die Rolle der Frau in der Französischen Revolution
  • Die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges
  • Geschlechtsspezifische Benachteiligung von Frauen im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung von Menschenrechten
  • Die historische Perspektive auf die Gleichstellung der Geschlechter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die SuS an die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (EMB) aus der vorherigen Stunde erinnert. Die Präambel der „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ wird den SuS vorgelesen, um ihre Aufmerksamkeit auf die Thematik der Frauenrechte zu lenken. Anschließend wird die Autorin des Textes, Olympe de Gouges, kurz vorgestellt. In Partnerarbeit sollen die SuS dann sechs ausgewählte Artikel aus der „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ bearbeiten. Sie sollen den Inhalt der Artikel verstehen, ihre Bedeutung für die historische Situation reflektieren und Hypothesen formulieren. Die Ergebnisse der Partnerarbeit werden anschließend in der Klasse präsentiert. In einer vertiefenden Phase werden die aufgestellten Hypothesen thematisiert und hinterfragt, um den SuS die historische Situation der Frau und ihre Ungleichheit gegenüber dem Mann, trotz postulierter Gleichheit, bewusst zu machen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Französische Revolution, die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Olympe de Gouges, die Ungleichheit der Geschlechter, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die Menschenrechte, die Aufklärung und die historische Perspektive auf die Gleichstellung der Geschlechter.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf)
Subtitle
Olympe de Gouges und die Rechte der Frauen
College
Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn
Grade
2,0
Author
Andreas Bonß (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V293659
ISBN (eBook)
9783656912729
ISBN (Book)
9783656912736
Language
German
Tags
auswirkungen französischen revolution frauenrechte unterrichtsentwurf olympe gouges rechte frauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bonß (Author), 2012, Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint