Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Die Voraussetzungen für die Industrialisierung Deutschlands (Unterrichtsentwurf Geschichte Gymn. Oberstufe)

Title: Die Voraussetzungen für die Industrialisierung Deutschlands (Unterrichtsentwurf Geschichte Gymn. Oberstufe)

Lesson Plan , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Bonß (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte mit dem Thema Industrialisierung mit dem Schwerpunkt des Nachzüglers Deutschland.
Die Schülerinnen und Schüler stellen Maßnahmen Preußens zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für den industriellen Fortschritt in Deutschland als Beispiel für staatliche Modernisierungspolitik dar, indem sie mittels der Placemat-Methode Gesetzestexte analysieren und deren Auswirkungen diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zentrales Stundenziel
  • Teillernziele
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Legitimation des Gegenstandes
  • Sachanalyse
  • Didaktische Reduktion
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Maßnahmen Preußens zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für den industriellen Fortschritt in Deutschland vertraut zu machen. Dabei soll die Placemat-Methode als Werkzeug zur Analyse von Gesetzestexten und zur Diskussion der Auswirkungen dieser Maßnahmen eingesetzt werden.

  • Analyse von Gesetzestexten der Preußischen Reformen und des Zollvereins
  • Darstellung der Modernisierungsmaßnahmen Preußens
  • Bewertung der Auswirkungen der Preußischen Reformen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
  • Vergleich der deutschen Wirtschaft mit der englischen Wirtschaft
  • Diskussion der Rolle des Staates in der wirtschaftlichen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einem stummen Impuls, bei dem Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung Englands und Deutschlands gezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen spontan auf die Statistiken reagieren und ihre Beobachtungen teilen. Dies dient dazu, das bereits Gelernte zu wiederholen und die Lernenden auf das Thema der Stunde einzustimmen. Anschließend wird das Thema der Stunde an der Tafel festgehalten und die Gruppen für die Erarbeitungsphase eingeteilt. Die Lernenden arbeiten in Gruppen mit vorgegebenen Gesetzestexten zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Reformen sowie zur Zollvereinigung. Die Placemat-Methode wird eingesetzt, um die Schülerinnen und Schüler zunächst still arbeiten zu lassen und Teilergebnisse zu erarbeiten. Im Anschluss diskutieren die Gruppen ihre Ergebnisse und formulieren gemeinsame Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse werden mithilfe eines OHP-Folie visualisiert und anschließend werden die Bedeutung der Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung diskutiert. Ein Rückbezug auf die Theorie von Adam Smith aus der vorherigen Stunde ist möglich, indem die Schülerinnen und Schüler die Maßnahmen mit Smiths Theorie vergleichen. Abschließend werden die Statistiken des Einstiegs erneut gezeigt, um zu fragen, ob sich die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sofort nach den Reformen verbessert hat. Die Thematisierung der Quellengattungen (deskriptive Statistiken vs. normative Gesetzestexte) kann hier ebenfalls erfolgen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preußischen Reformen, die Industrialisierung in Deutschland, die Zollvereinigung, die Modernisierungspolitik Preußens, die Placemat-Methode, die Analyse von Gesetzestexten, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Vergleich zu England und die Rolle des Staates in der wirtschaftlichen Entwicklung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Voraussetzungen für die Industrialisierung Deutschlands (Unterrichtsentwurf Geschichte Gymn. Oberstufe)
College
Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn
Grade
1,3
Author
Andreas Bonß (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V293658
ISBN (eBook)
9783656912668
ISBN (Book)
9783656912675
Language
German
Tags
voraussetzungen industrialisierung deutschlands unterrichtsentwurf geschichte gymn oberstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bonß (Author), 2012, Die Voraussetzungen für die Industrialisierung Deutschlands (Unterrichtsentwurf Geschichte Gymn. Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint