Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Vom ästhetischen Herrenabend zur modernen Konzertgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Frankfurt von 1808 bis 1850

Titel: Vom ästhetischen Herrenabend zur modernen Konzertgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Frankfurt von 1808 bis 1850

Hausarbeit , 2014 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1808 wurde in Frankfurt das „Museum“ gegründet, eine bürgerliche Akademie, in der man durch die Verbindung von Kunst, Musik, Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften die Kultur und die allgemeine Lehre der Menschen fördern wollte. Über zwei Jahrhunderte nach der Gründung hat dieser Verein weiterhin Bestand, nennt sich „Frankfurter Museumsgesellschaft“ und veranstaltet Konzertreihen. Alles fing sehr märchenhaft an, wenn man der Geschichte von Aloys Clemens, einem der drei Gründungsmitglieder des Museums, glauben mag. [...]
Im Laufe der Jahre haben sich der Aufbau und die Konstituierung der Gesellschaft stark verändert. Die Gründe dafür sind weitreichend gesellschaftlich und politisch und haben viele Parallelen mit den Entwicklungen der Stadt Frankfurt selbst. In meiner Hausarbeit werde ich mich speziell mit den Anfangsjahren von 1808 bis 1850 beschäftigen, denn in diesem Zeitraum gab es die grundlegendsten und stärksten Entwicklungen und Veränderungen, die bis heute spürbar sind.
Ziel ist es, zu zeigen, was die Beweggründe für die Veränderungen und Entwicklungen in der Museumsgesellschaft in ihren Anfangsjahren waren, sowie die Neuerungen und Konsequenzen, die dadurch hervorgerufen wurden. Dazu werde ich folgende Fragen beantworten: Was sind konkrete Gründe für die Entwicklung? Wieso sind die hybriden Veranstaltungen des Museums gescheitert? Was sind die Veränderungen?
Im ersten Teil meiner Arbeit gebe ich eine Einführung in die Entstehung und Einflüsse der Museumsgesellschaft. Danach stelle ich das Programm und die Problematiken zu Beginn der Zeit vor, und analysiere die Orte, an denen getagt wurde. Zuletzt beleuchte ich den Übergang in die „neue Phase“ und die „Krise des Museums“. Am Schluss fasse ich meine Erkenntnisse zusammen und gebe einen Einblick in heutige ähnliche experimentelle Konzertformen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Napoleonische Einflüsse als Wiege der Gründung
    • Das Museum
    • Programmschwerpunkte
    • Orte und Räume
    • Krise und Übergang in eine neue Phase
  • Schluss und Evaluation
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Frankfurter Museumsgesellschaft von ihren Anfängen im Jahr 1808 bis 1850. Sie analysiert die Gründe für die Veränderungen und Entwicklungen der Gesellschaft in dieser Zeit und untersucht die Neuerungen und Konsequenzen, die daraus resultierten.

  • Die Rolle der napoleonischen Einflüsse auf die Gründung der Museumsgesellschaft
  • Die Entwicklung des Programms und der Problematiken der Museumsgesellschaft in den Anfangsjahren
  • Die Orte und Räume, an denen die Gesellschaft tagte
  • Der Übergang in eine neue Phase und die Krise der Museumsgesellschaft
  • Die Bedeutung der Museumsgesellschaft für die Entwicklung der Stadt Frankfurt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Museumsgesellschaft Frankfurt vor und erläutert den historischen Kontext ihrer Gründung im Jahr 1808. Sie beschreibt die Ziele und Intentionen der Gründer, die eine bürgerliche Akademie schaffen wollten, in der Kunst, Musik, Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften vereint werden sollten.

Der Hauptteil der Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Museumsgesellschaft in ihren Anfangsjahren. Kapitel 2.1 analysiert die napoleonischen Einflüsse, die die Gründung der Gesellschaft begünstigten. Die Regentschaft von Karl von Dahlberg, der erste und einzige Fürst Frankfurts, spielte eine entscheidende Rolle. Dahlberg war von Napoleon beeinflusst und förderte die Entwicklung der Stadt nach den Prinzipien des modernen Frankreichs. Dieser Modernisierungsprozess führte zu einem Wandel vom alten zum neuen Bürgertum und zur Entstehung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft.

Kapitel 2.2 befasst sich mit der Gründung des Museums und den Intentionen der Gründer. Die Museumsgesellschaft knüpfte an die Bildungsideale der Zeit an und wollte durch die Verbindung verschiedener Künste und Wissenschaften die Kultur und die allgemeine Lehre der Menschen fördern. Die Gesellschaft wurde von prominenten Persönlichkeiten wie Goethe und Jean Paul beeinflusst und konnte sich mit Ehrenmitgliedern schmücken.

Kapitel 2.3 untersucht die Programmschwerpunkte der Museumsgesellschaft in ihren Anfangsjahren. Die Gesellschaft veranstaltete hybride Veranstaltungen, die Musik, Declamationen und Kunstausstellungen vereinten. Diese Veranstaltungen waren jedoch nicht immer erfolgreich und führten zu Problemen, die in Kapitel 2.4 näher beleuchtet werden.

Kapitel 2.5 analysiert die Krise der Museumsgesellschaft und den Übergang in eine neue Phase. Die Gesellschaft musste sich den Herausforderungen der Zeit anpassen und ihre Aktivitäten neu ausrichten. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die heutige Museumsgesellschaft und ihre Bedeutung für die Stadt Frankfurt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Frankfurter Museumsgesellschaft, ihre Gründung im Jahr 1808, die napoleonischen Einflüsse, die Entwicklung des Programms, die Orte und Räume der Gesellschaft, die Krise und den Übergang in eine neue Phase, sowie die Bedeutung der Museumsgesellschaft für die Entwicklung der Stadt Frankfurt. Weitere wichtige Themen sind die Bildungsideale der Zeit, die Rolle des Bürgertums, die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, die hybride Veranstaltungsform und die Herausforderungen der Zeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom ästhetischen Herrenabend zur modernen Konzertgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Frankfurt von 1808 bis 1850
Veranstaltung
Musikalische Institutionen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V293422
ISBN (eBook)
9783656908678
ISBN (Buch)
9783656908685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik Musikwissenschaften Museum Frankfurt Oper Geschichte Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Vom ästhetischen Herrenabend zur modernen Konzertgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Frankfurt von 1808 bis 1850, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum