Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Facebook-Commerce

Erwartungshaltung von Nutzern sowie Evaluierung existenter Facebook-Shop Lösungen

Titel: Facebook-Commerce

Bachelorarbeit , 2012 , 56 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Lipfert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Problemstellung dieser Arbeit besteht darin, sich mit den Fragen zu beschäftigen, welche Erfahrungen Mitglieder im sozialen Netzwerk Facebook bereits mit Facebook-Commerce gemacht haben und wie existente Lösungen auf dem Markt im Bezug auf elektronischen Handel bei Facebook aussehen.
Um sich dem Thema zu nähern, wird zunächst kurz die Durchsetzung von Social Software erläutert. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit ECommerce in seinen Ansätzen. Es sollen die größten Mehrwerte herausgearbeitet werden, die auf ein soziales Netzwerk übertragbar sein könnten. Darüber hinaus soll Social Commerce als konkrete Ausprägung
von Electronic Commerce und Grundlage für Commerce auf Facebook eingeführt werden. Darauf aufbauend werden die jüngste Geschichte von Facebook Inc., sowie sein Geschäftsmodell dargestellt und das Thema mit einer kritischen Betrachtung der Potentiale, Risiken und vor allem der Kritik am Unternehmen abgeschlossen.
Im Zusammenhang mit dieser Arbeit hat der Verfasser eine Online-Befragung mit 100 Teilnehmern durchgeführt und ihnen zehn Fragen zum Thema Online Shopping auf Facebook gestellt. Die Umfrageergebnisse werden im Rahmen dieser Bachelorarbeit ausgewertet und die Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt. Über die Themen E-Commerce und Facebook sowie mit den Erkenntnissen aus der Befragung führt die Bachelorarbeit zu den verschiedenen Dimensionen des Facebook-Commerce. Dabei werden die verschiedenen
Möglichkeiten, die Facebook zu diesem Thema bietet, eine besondere Rolle spielen. Von den verschiedenen Dimensionen ausgehend, wird die facebookinterne Variante „Facebook Stores“ tiefgreifender behandelt. Darüber hinaus sollen auf dem Markt erhältliche Lösungen untersucht und verglichen werden.
Abschließend stellt der Autor alle gewonnenen Kenntnisse in einem Gesamtzusammenhang darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • THEMENABGRENZUNG
  • SOCIAL SOFTWARE UND E-COMMERCE
    • SOCIAL SOFTWARE
    • E-COMMERCE UND DESSEN ERFOLGSFAKTOREN
    • SOCIAL COMMERCE - SOZIALE ASPEKTE IM E-COMMERCE
  • DAS UNTERNEHMEN FACEBOOK
    • UNTERNEHMENSENTWICKLUNG BIS 2010
    • UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACH DEM BÖRSENGANG
    • GESCHÄFTSMODELL
      • Verkauf von Profildaten zu Werbezwecken
      • Werbeanzeigen: Facebook Ads
      • Werbeanzeigen: Engagement Ads
      • Retargeting durch Ad Exchange
      • Facebook Credits
      • Mobile Werbeformen
    • KRITIK AM GESCHÄFTSMODELL
      • Datenschutz
      • Schlechte Click-Through Raten
      • Mobile Nutzung im Aufwärtstrend
    • EVALUIERUNG DES GESCHÄFTSMODELLS
  • ERFAHRUNGEN VON MITGLIEDERN BEI FACEBOOK IM ZUSAMMENHANG MIT FACEBOOK-COMMERCE
    • SURVEYMONKEY - ONLINE-UMFRAGETOOL
    • AUSWERTUNG DER UMFRAGEERGEBNISSE
      • Teilnehmerzusammensetzung und Ausgangssituation
      • Aufenthaltsdauer im sozialen Netzwerk sowie genutzte Endgeräte und Produktsuche
      • Grundsätzliches Kaufinteresse und durchgeführte Transaktionen auf Facebook
      • Bedenken und Hemmschwellen der Nutzer sowie geeignete Warengruppen
    • FAZIT ZUR BEFRAGUNG
  • FACEBOOK-COMMERCE
    • F-COMMERCE DIMENSIONEN
    • FACEBOOK STORES
    • EVALUIERUNG AUSGEWÄHLTER FACEBOOK SHOP SYSTEME
      • Zadego Shop Share
      • Spreadshirt auf Facebook
      • Magento Erweiterung „Zebra“ für Facebook
      • Payvment
      • Weitere Anbieter
      • Programmierung einer Facebook Shop Applikation
    • VOR- UND NACHTEILE DER VORGESTELLTEN LÖSUNGEN
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Facebook-Commerce, mit dem Ziel, die Erfahrungen von Facebook-Mitgliedern mit Online-Shopping auf der Plattform zu analysieren und existierende Shop-Lösungen im Vergleich zu bewerten.

  • Die Entwicklung und das Geschäftsmodell von Facebook im Kontext von Social Commerce
  • Eine Online-Umfrage zur Ermittlung der Nutzererfahrungen mit Facebook-Commerce
  • Die verschiedenen Dimensionen von Facebook-Commerce und die Analyse von Facebook Stores
  • Eine Evaluierung ausgewählter Facebook Shop Systeme und deren Vor- und Nachteile
  • Die kritische Betrachtung der Potentiale, Risiken und der Kritik am Unternehmen Facebook

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss von Social Software und E-Commerce auf das Nutzerverhalten und die Geschäftsmodelle im digitalen Raum. Kapitel 3 fokussiert auf Facebook als Unternehmen, seine Geschäftsmodellentwicklung und die kritische Bewertung seiner Geschäftspraktiken. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zu den Erfahrungen von Facebook-Mitgliedern mit Online-Shopping auf der Plattform. Kapitel 5 diskutiert die verschiedenen Dimensionen von Facebook-Commerce und die Analyse von Facebook Stores, sowie eine detaillierte Evaluierung ausgewählter Facebook Shop Systeme.

Schlüsselwörter

Social Commerce, Facebook-Commerce, E-Commerce, Online-Umfrage, Nutzererfahrungen, Facebook Stores, Shop Systeme, Geschäftsmodell, Kritik, Datenschutz, Click-Through-Rate, mobile Nutzung

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Facebook-Commerce
Untertitel
Erwartungshaltung von Nutzern sowie Evaluierung existenter Facebook-Shop Lösungen
Hochschule
Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden
Veranstaltung
Multimedia-Marketing
Note
1,3
Autor
Thomas Lipfert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
56
Katalognummer
V293396
ISBN (eBook)
9783656908777
ISBN (Buch)
9783656908784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facebook E-Commerce Facebook-Commerce Facebook-Shop Social Media Social Software Web 2.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Lipfert (Autor:in), 2012, Facebook-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293396
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum