Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Soziale Phobien innerhalb einer kulturell divergenten Gesellschaft

Beeinflussung der deskriptiven und analytischen Epidemiologie durch regionale und kulturelle Parameter

Titel: Soziale Phobien innerhalb einer kulturell divergenten Gesellschaft

Hausarbeit , 2012 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Hainke (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

‚Ich ängstige mich, also bin ich‘. Die Umdeutung des berühmten Ausspruchs von Descartes ist womöglich die kürzeste Beschreibung, die die Bedeutung der Angst für den Menschen deutlich macht. Er zeigt wie Ängste in selbstverständlicher Weise das Leben von Menschen bestimmen, ohne dass der einzelne Mensch bewusst seine Existenz daraus ableiten und erkennen würde. Die Vertrautheit des Menschen mit der naturgegebenen und auch nützlichen Angst zu leben, verschleiert die weitläufigen Bereiche der Angst, welche nicht unmittelbar als lebensbedrohlich gelten und doch das Leben von Betroffenen in erheblichen Umfang einschränken.

Es stellt sich die Frage, in wie weit sich regionale und kulturelle Parameter dafür verantwortlich zeigen. Wie können kulturelle Normen und Unterschiede soziale Angststörungen hervorrufen und wie beeinflussen oder verstärken womöglich die Intensitäten der Parameter das Krankheitsbild? Im Gegensatz zu anderen Angststörungen, die z.B. durch Traumata ausgelöst werden, sind soziale Phobien und Angststörungen individuelle Störungen, die die Verhaltensprozesse eines Betroffenen lenken. Die Vielfalt der Möglichkeiten und Variationen, die die abweichenden Verhaltensmuster von Fall zu Fall einnehmen können, erfordern im Gegenzug eine ebenso vielfältige und flexible Kenntnis darüber, wie die Normen der Gesellschaft im Umfeld eines Menschen aufgebaut sind.

Dieser Vorgehensweise liegt die Idee zugrunde, dass ein Mensch nicht in einem kulturellen Vakuum existieren kann. Denn, so die Definition des Psychologen Philip Zimbardo, die „Schwelle, ab der ein bestimmtes Verhalten ein Anpassungsproblem darstellt, hängt zumindest teilweise davon ab, wie das Verhalten im kulturellen Kontext beurteilt wird“. Die nachfolgende Untersuchung verfolgt nicht den Anspruch einen gänzlich neuen Sachverhalt zu schaffen, vielmehr soll sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand vermitteln und darüber hinaus die besondere Problematik einer epidemiologischen Untersuchung der sozialen Angststörung im kulturellen Kontext verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie und Klassifikation Phobischer Störungen
    • Ätiologie der Sozialen Phobie
    • Kulturelle Divergenzen
      • Kulturelle Parameter
  • Die Epidemiologie von phobischen Störungen
    • Prävalenz und Inzidenz
  • Ergebnisse und Fazit der Untersuchung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der sozialen Phobie im Kontext einer kulturell divergenten Gesellschaft. Ziel ist es, die Auswirkungen regionaler und kultureller Parameter auf die deskriptive und analytische Epidemiologie von Phobien zu untersuchen. Dabei werden die Ätiologie der sozialen Phobie, kulturelle Divergenzen und die Prävalenz sowie Inzidenz von phobischen Störungen beleuchtet.

  • Einfluss kultureller Parameter auf die Entstehung und Ausprägung sozialer Phobien
  • Unterschiede in der Prävalenz und Inzidenz von Phobien in verschiedenen Kulturen
  • Die Bedeutung der kulturellen Normen und Unterschiede für die Diagnose und Behandlung sozialer Phobien
  • Die Herausforderungen der epidemiologischen Forschung im Bereich der sozialen Phobie
  • Die Rolle der geographischen Komponente in der Verbreitung von Phobien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Phobie ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext kultureller Diversität heraus. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit regionale und kulturelle Parameter die Entstehung und Ausprägung sozialer Phobien beeinflussen.

Das Kapitel "Theorie und Klassifikation Phobischer Störungen" behandelt die Definition und Einordnung phobischer Störungen im ICD-10 Code und DSM-IV bzw. DSM-IV-TR. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Klassifikationssystemen und die Herausforderungen bei der epidemiologischen Forschung im Bereich der Phobischen Störungen erläutert.

Das Kapitel "Die Epidemiologie von phobischen Störungen" befasst sich mit der Prävalenz und Inzidenz von phobischen Störungen. Es werden verschiedene epidemiologische Ansätze vorgestellt und die Bedeutung kultureller Parameter für die Interpretation der Ergebnisse diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Phobie, kulturelle Diversität, regionale Parameter, deskriptive und analytische Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz, ICD-10 Code, DSM-IV, kulturelle Normen, kulturelle Unterschiede, geographische Komponente, phobische Störungen, Angststörungen, Verhaltensprozesse, Anpassungsproblem, kultureller Kontext.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Phobien innerhalb einer kulturell divergenten Gesellschaft
Untertitel
Beeinflussung der deskriptiven und analytischen Epidemiologie durch regionale und kulturelle Parameter
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Psychologie)
Veranstaltung
Psychische Störungen - Schwerpunkt Angststörungen
Note
1,3
Autor
Frank Hainke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V293388
ISBN (eBook)
9783656908586
ISBN (Buch)
9783656908593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angsstörungen deskriptive Epidemiologie analytische Epidemiologie phobische Störungen kulturelle Divergenz Diagnostik Phobien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Hainke (Autor:in), 2012, Soziale Phobien innerhalb einer kulturell divergenten Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293388
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum